6moons Testbericht La Rosita Beta New

Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9192
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

qwe hat geschrieben: Ist nicht der Teil unter der schwarzen Grundplatte auch interessant?
Hallo Karl Uwe

Bestimmt!

Unter dem Gerät sind entkoppelnde Füße,

Bild

die aber bei diesem Testbericht durch andere Füße ersetzt wurden, wie das Bild zeigt:

Bild

Dasselbe gilt für die Füße unter der Plattform, die über dem offenbar naturgewachsenen Holz der Tischplatte schweben. Zwischen Bodenplatte des Gehäuses und dem eigentlichen Modul befindet sich eine Kunststoffplatte, die den Raum ausfüllt (man sieht die typischen Schnittspuren des Kreissägeblatts an der Kante).

Bild

Da alle Streamer nach dem Prinzip FIFO Datenpuffer und Neutaktung der Daten funktionieren, kommt dem internen Systemtaktgeber eine außerordentliche Bedeutung zu. Der dabei übliche Quarzoszillator ist sowohl empfindlich für Versorgungsspannungsschwankungen wie auch für mechanische Störungen, beides verursacht Jitter. Sollte es Dan Bellity gelungen sein, eine gegenüber solchen Störungen immunen Taktoszillator gebaut zu haben?

Die Verfasser Marja & Henk zeigen La Rosita aufgebaut unter Umgehung der Originalfüße. Sie finden aber die verwendeten Füße und Zwischenboden keiner weiteren Erwähnung würdig, oder sollte ich das überlesen haben? Wenn sie bedeutungslos wären, hätte man auf sie verzichten können. Hat man offenbar nicht. Eine Beschreibung gibt es aber auch nicht. Wer weiß, welche Bedeutung die Ankopplung oder Entkopplung eines derartigen Gerätes mit Füßen und Plattformen für den Klangeindruck hat, wird sich seine eigenen Schlussfolgerungen auf die Qualität eines solchen Berichts ziehen.

Ohne Frage ist LaRosita ein hochinteressantes Gerät, wohl selbst bei Berücksichtigung des relativ hohen Preises, nun, da wir im Forum aus anderer Quelle wissen, dass sich etwas Hochindividuelles in der Blackbox befindet, weit mehr als nur ein serienmäßiger Apple Streamer, wird es veständlicher.

Ich erinnere mich an einen Marantz Mittelklasse CD-Player, der unter dem MBL-Logo im neuen stabilen Gehäuse mit Netzfilterbuchse und ordentlichen Cinchbuchsen den Verbraucher das 5-fache kostete, zur ähnlichen Zeit eine parallele Geschichte bei Jadis, wo der Player im 3-eckigen Kunststoff neu gelagert wurde. Auch Goldmund hat einen Pioneer DVD-Player neu verpackt für ein Vielfaches verkauft, und Theta bot einen Philips Laserdiscplayer mit neuer Front und nachgerüstetem Clockgenerator als High-End Transport mit separatem Wandler zu einem exorbitanten Preis. All dies will ich deutlich gegen laRosita abgrenzen, wo deutlich mehr drin steckt als nur ein Apple Airport im stabilen Gehäuse mit fettem Netzteil.

Viele schöne bunte Bilder, das mag abwertend klingen. Aber ausführliche interessante Informationen bleibt dieser Audio Review leider schuldig. So meine ich, LaRosita hätte gewiss etwas besseres verdient.

Grüße Hans-Martin

P.S
Ob unabhängige Prüfer die 10% Kraftstoffeinsparung beim Auto bestätigen, die Marja & Henk hier, am Ende der Seite beschreiben, steht auf einem anderen Blatt. Auf der nächsten Seite findet man die Beschreibung eines Artikels, der 9% Kraftstoff sparen soll.
Bild
Antworten