Seite 2 von 2

Verfasst: 19.04.2012, 11:27
von Thomas K.
musikgeniesser hat geschrieben:Kinder betet,
Thomas lötet.
Hallo Peter,
das kann in der Tat nicht schaden, ich bete zwar auch immer, aber ob das reicht :wink:

Grüße
Thomas

Verfasst: 19.04.2012, 11:31
von Thomas K.
Hans-Martin hat geschrieben: Hallo Thomas

Beides falsch, bei SB Touch ist plus innen, außen ist minus! Schau nochmal genau hin...


Das Labornetzteil ist schutzgeerdet, deshalb leuchtet da kein Phasenprüfer, ist auch gut so. Beim Originalnetzteil leitet das Netzfilter den Dreck auf die Masse und ich messe hier etwa 80V~ auf Signalmasse. Das geht besser, ein Grund mehr, das Labornetzteil einzusetzen.

Grüße Hans-Martin
Hallo Hans Martin,

jetzt fält es mir wie Schuppen aus den Haaren (otto).
Vorsichtig wie ich bin, das muß man ja sein wenn man keine Ahnung hat, habe ich die andere Polung nicht probiert.
Das werde ich gleich heute Abend nachholen.
Danke und Grüße
Thomas

Verfasst: 20.04.2012, 07:41
von Thomas K.
Hallo Hans Martin,

es war tatsächlich nur die Polung :oops:
Was mir jetzt noch auffällt, die Anzeige der Stromstärke schwankt um 20-30mA, ist das normal?

Grüße
Thomas

Verfasst: 20.04.2012, 08:12
von Hans-Martin
Hans-Martin hat geschrieben: Meine SB Touch zieht um 560mA mit Ripple und unregelmäßigen Peaks, die 600mA nicht nennenswert übersteigen.
Hallo Thomas
Wenn man einen kleinen Widerstand 0,1-0,5 Ohm in die Minusleitung leht, kann man am Spannungsabfall den aufgenommenen Strom abnehmen und auf dem Oszilloskop betrachten. Man sieht eine Welligkeit bei ca. 30kHz und wiederkehrende Peaks, diese allerdings in unterschiedlichen Abständen, sie sind etwa 10% höher als der Durchschnitt.
Ich vermute, sie stammen vom internen Spannungswandler.
Grüße Hans-Martin