Seite 2 von 2

Verfasst: 09.11.2020, 13:40
von spendormania
Hi Roland,

der Yamaha ist bereits in der engeren Wahl, da das Komplettpaket doch sehr überzeugt. Es steht und fällt mit der Qualität der A/D Wandlung, schauen wir mal.

VG
Ludger

Verfasst: 09.11.2020, 15:20
von treble trouble
Hallo,

den Yamaha finde ich ebenfalls interessant. Vor allem, weil er einen digitalen Ausgang hat, der aber hoffentlich lautstärkegeregelt ist?

Wo ich mir unsicher bin: Wie gut ist die App? Wird die gut gepflegt mit regelmäßigen Updates?

Man kann den Streamer nicht zufällig mit der Lumin oder Linn App benutzen? (Das würde bedeuten, dass er den openhome-Standard unterstützt.)

Spielt der Player gapless, also ohne Pausen zwischen den Stücken, wenn man ihn mit einer anderen UPnP-App (wie bspw. Bubble-UPnP) oder dem Bubble-UPnP-Server betreibt?

Schöne Grüße
Gert

Verfasst: 09.11.2020, 15:47
von treble trouble
Noch zum Bluesound Node 2i: Bei dem stört mich, dass er kein UPnP spricht. Damit gehen viele coole Features der Bubble-UPnP-App verloren, wie das Streamen von bandcamp, soundcloud, mixcloud und anderen Plattformen.

Verfasst: 09.11.2020, 19:07
von tinnitus
Hi Gert,
a) der digital Ausgang vom wxc50 hat zwei Varianten, als pre regelbar, als player fest max
b) die Lumin App findet den wxc50 nicht
c) mit bubbleUPNP spielt er auch gapless.

Die bubbleupnp App gefällt mir etwas besser als musiccast von Yamaha, wobei die Yamaha App schon ziemlich gut ist.
Kaufinteressenten sollten mal bei Nubert reinschauen, bisher hatten sie immer ein sehr gutes Preisangebot. Mittlerweile habe ich schon drei Exemplare dort geordert :mrgreen:
Gruß Roland

Verfasst: 09.11.2020, 19:30
von treble trouble
Danke, Roland für die Infos.

gapless mit Bubble-UPnP (BU) bedeutet, dass ich zur Not weiter (wie bisher mit dem naim superuniti oder einem minidsp SHD (Studio)) über Bubble UPnP Server gehen könnte, um qobuz, etc, zu streamen, falls die Yamaha-App mir nicht zusagen sollte.

Der Nachteil ohne den BU-Server, nur mit BU-App ist, dass die App bei Ende eines Tracks den nächsten Track an den Streamer melden muss (bzw. bei gapless-Pre-Buffering den übernächsten). Geht das Handy/Tablet dann in den Standby oder ist das WLAN wackelig könnte das Melden des nächsten Tracks ausbleiben und die Playlist nicht weiterspielen.

Also wirklich ein interessantes Gerät, vor allem nicht teuer.

Schöne Grüße
Gert

B&W Formation Audio

Verfasst: 04.12.2020, 19:55
von spendormania
Hallo nochmal,

habe mir den Formation Audio testweise nach Hause geholt und kann über Licht und Schatten berichten.

Die schlechte Nachricht zuerst: die App ist so schlecht, dass es schon bemitleidenswert ist.

Ehrlich, man kann sich gar nicht vorstellen, dass sowas stümperhaftes im Jahr 2020 noch am Start ist. Ich werde zu allgemeinen Belustigung gleich ein paar Bildschirmfotos hochladen - einfach unglaublich, da kann man nur noch lachen, weil wenigstens die Grenze zur unfreiwilligen Komik schwungvoll überschritten wurde. :mrgreen:

Und nun zum erfreulichen, und das ist ganz klar der Klang.

Der AD/Wandler klingt wirklich top, und zwar sowohl an den Vorstufenausgängen als auch am Digitalausgang. Hier werden übrigens grundsätzlich 96 KHz ausgegeben, so soll es sein. Warum das nicht in den technischen Daten auftaucht, keine Ahnung.

Bluetooth HD klingt wie nicht anders zu erwarten ebenfalls erstklassig, da macht TIDAL über das Smartphone richtig Laune. Außerdem funktioniert die Lautstärkeregelung sehr gut. Sehr gut abgestuft, ohne erkennbare Nachteile und Auflösungsverluste. Wenigstens das haben sie hinbekommen, immerhin.

So, und hier ein paar Bilder. Nr. 1 zeigt die aktuelle Spotify Wiedergabe von Diana Krall :lol:

Bild

Das nächste Bild zeigt die gigantischen Auswahlmöglichkeiten der App. Tippt man oben auf „Details“ oder das Gerät, passiert natürlich nichts.

Bild

Klickt man weiter, taucht das hier auf - einfach unglaublich. Übrigens identisch für optischen und analogen Eingang...Copy und Paste inkl. Rechtschreibfehler ist eben einfacher.

Bild

Ganz großes Kino, später mehr.

VG
Ludger

Verfasst: 08.12.2020, 18:24
von spendormania
So, Formation Audio ist gegangen, Yamaha WXC 50 bleibt. Dazwischen liegen Welten in puncto Ausstattung und Bedienkomfort via App. Und über den reinen "Player-Modus", der alle Klang- Spirenzchen und die sowieso eher holprig arbeitende Lautstärkeregelung lahmlegt und das Signal einfach digital rausreicht, auch klanglich prima.

Nochmal danke für den Tipp! :cheers:

VG
Ludger