Windows im RAM - Die Krönung?

Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Horst,

installiere bitte alles, was im Gerätemanager nach Treibern verlangt. Den Rest später. Ich habe aber noch nicht so genau ermittelt, ob es überhaupt Probleme gäbe, wenn man die Treiber erst später installiert in der Compact-VHD.
Wenn die PPA USB installiert ist, musst du übrigens 2x untereinander im Gerätemanager einen Renesas Eintrag haben. Wenn nur einer da ist, hat sich ein Microsofttreiber reingemoogelt, der übrigens deutlich schlechter klingt.
So in der Art sollte es ausschauen:
Renesas Electronics USB 3.0 Host Controller
Renesas Electronics USB 3.0 Root Hub

So jetzt darf die nächste Frage mal jemand anderer beantworten.

Edit: Aber eigentlich ist sie mit dieser Antwort bereits erledigt.

Gruß,
Horst
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Trinnov hat geschrieben:Ich habe aber noch nicht so genau ermittelt, ob es überhaupt Probleme gäbe, wenn man die Treiber erst später installiert in der Compact-VHD.
Ich habe alle meine Treiber erst nach dem Abspecken in die VHD installiert, das funktioniert ohne Probleme.

Grüße
Fujak
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Fujak hat geschrieben: Ich habe alle meine Treiber erst nach dem Abspecken in die VHD installiert, das funktioniert ohne Probleme.
Habe ich auch so gehandhabt. Allerdings ließ sich beim AO 1.30 der Core-Mode per Service-Tool in der abgespeckten Variante nicht einschalten - Programm verabschiedete sich ... Den Core-Modus habe ich dann mal vor dem Packen aktiviert und den AO erst nach der Verkleinerungsprozedur vollständig durchlaufen lassen, was ohne Probleme funktionierte. Jetzt habe ich halt zwei Versionen - ohne und mit GUI.
Zum Klang: Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass es immer noch besser werden kann :cheers:
Einen Dank an alle Beteiligten, insbesondere Horst (@Trinnov). Die Anleitung war äußerst hilfreich!
Grüße,
Lutz
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Danke Euch für die Hilfe!
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Lutz,
Ohrpfropf hat geschrieben: Allerdings ließ sich beim AO 1.30 der Core-Mode per Service-Tool in der abgespeckten Variante nicht einschalten - Programm verabschiedete sich ... Den Core-Modus habe ich dann mal vor dem Packen aktiviert und den AO erst nach der Verkleinerungsprozedur vollständig durchlaufen lassen, was ohne Probleme funktionierte. Jetzt habe ich halt zwei Versionen - ohne und mit GUI.
Das Schalten auf den Core-Modus erfordert OS-Bestandteile, die beim Verkleinern z.T. gelöscht werden, daher ist Dein Vorgehen das einzig mögliche: Erst Umschalten auf GUI, dann Verkleinern, dann AO.

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Horst,
nochmals eine kleine Frage (ihr wisst ja, die enstehen erst beim "Tun"...)
das Schöne an der Vorgehesnweise über WinNTSetup ist für mich die Möglichkeit, eine neutrale große Server Version zu schaffen, die nach dem Abspecken entsprechend den Gegebenheiten an das setup angepasst wird.

Ich würde deshalb dort nur das Notwendige installieren - wie ja in der Anleitung beschrieben - und mir mehrere Varianten mit der 3,9GB VHD anlegen.

Bei mir eine mit AO 1.26, 1.30, ohne AO und eine als Test VHD.

Gruß

Bernd Peter
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Danke Bernd-Peter,

eine letzte Frage noch, dann werde auch ich es wohl schaffen ;)

Bei mir scheint der Chipset Driver vorhanden. Das ist auch möglich, oder muss man den manuell installieren, weil er auch explizit in der Anleitung genannt wird?

Danke und Grüße, Horst
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Horst,

ich habe bei mir die AMD Treiber von der Mainboard CD komplett weggelassen, da bei der großen VHD im Gerätemanager schon alles mit den Treibern aus der Server 2012 ISO eingerichtet war.

Aber man kann diese Experimente und Tests eben sehr gut auf der späteren 3,9 VHD machen und dann vergleichen.

Installierst du das schon auf der großen VHD, ist es mit dem Vergleichen vorbei.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1324
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Hallo,

auch wenn ich persönlich im Moment am Planen eines Linux systemes bin: Hut ab an alle Beteiligten (allen voran Trinnov)! Das ermöglicht Leuten, die IT-technisch begrenztes Verständnis haben an den Erfolgen der Spezialisten teil zu haben.

Gruß

Uwe
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Moin zusammen,

aktueller Stand bei mir:
die Compact-VHD ist erstellt und bootet
ASIO-Treiber installiert und JRiver. So läuft es auch stabil.

Wenn ich AO 1.30 installiere ist es vorbei. 2 Sekunden nach dem Boot stürzt das System ab. Deshalb die Frage: wo bzw. wann die Abfrage "Disable driver and services" kommt? Ist das vielleicht nur bei der AO-Version 1.25? Ich habe nur die 1.30.

Danke
Rainer
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Rainer hat geschrieben:Moin zusammen,
Wenn ich AO 1.30 installiere ist es vorbei. 2 Sekunden nach dem Boot stürzt das System ab.
Hallo Rainer,

installiere AO mal schon auf die große VHD (nur installieren, keine Optimierung). So habe ich es probiert, um den Core-Modus verfügbar zu haben. Auf die kleine VHD ein zweites Mal installieren, da z. B. bei mir der AO- und JPLAY-Ordner beim Schrumpfen "wegrationalisiert" werden.

Grüße,
Lutz
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,

Bei AO 1.3 kommt die Abfrage auf jeden Fall im Ultimate Modus. Lass es mal damit durchlaufen. Auf jeden Fall mit "No" beantworten. AO 1.3 übrigens erst auf der bereits verkleinerten VHD installieren. Dann klappt das.

Grüße
Fujak
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Moin Fujak,

danke für die schnelle Antwort.

Die AO-Installation verhält sich bei mir komisch:
Erster Installationsversuch. Da kommt die Installation nicht einmal bis zur Eingabe des Activation Keys.
Zweiter Anlauf und es läuft bis zu Ende durch und fordert zum Reboot auf. Nach dem Booten stürzt der Rechner rigoros ab. Habe bis zu ca. sechs mal neu gebootet. Deshalb kann ich dann auch nichts mehr einstellen im AO.

Momentan läuft mein VHD bereits aus dem RAM mit JRiver aber ohne AO. Das klappt perfekt.

AO habe ich auch erst bei der verkleinerten VHD zu installieren versucht.

LG
Rainer
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,

schau doch mal nach, wieviel MB noch auf der gebooteten VHD vorhanden sind, wenn Du die VHD von der Platte startest (also nicht im RAM).

Ich bin so vorgegangen:
  • AO muss zuerst auf der SSD/HD (also reguläre C:\) installiert werden.
  • Dann VHD von der Platte booten (also nicht im RAM)
  • Von dort den auf der regulären C:\ installierten AO-Ordner auf die gebootete VHD kopieren und dort AO starten und durchlaufen lassen.
Viel Erfolg
Fujak
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo zusammen,

diese Unverträglichkeiten des AO mit dem kompakten Windows sind soweit bekannt und daher in der Anleitung von mir erwähnt.
Die klanglichen Vorteile des WinRAM Compact sind aber so groß, dass man sich mit den Problemchen gerne arrangiert und das Beste daraus macht. Zumindest sehe ich das so.
Man kann Phillip auch keinen Vorwurf machen, denn für eine Installation wie unsere ist der AO nicht entwickelt worden.
Es wäre aber schon nett, wenn sich Phillip der Probleme mal annehmen könnte.
Es muss ja nicht gleich eine neue Version sein. Ein Batch würde uns auch reichen.
Ich verwende gerne 1.25 oder 1.26, daher bitte auch dafür eine Anpassung.

@Phillip
Phillip es ist doch bald Weihnachten! Ich stelle mich gerne als Betatester zur Verfügung. Du hast meine Email-Adresse.

In meiner 1.25 kann ich Treiber und Dienste deaktivieren. Das klappt gut.
Bereits ab der 1.26 macht es ab und zu Stress und mit AO 1.30 bei mir keine Chance. Gut dass die ältere Version klanglich besser zu meinem System passt.
Ab der Installation des AO 1.30 ist als zusätzlicher Effekt VNC nicht nutzbar.
Tritt mit TightVNC sowie mit UltraVNC auf.
Ich verwende ThightVNC + AO 1.25 (Treiber und Dienste deaktiviert) ohne Probleme.
Wenn ich es irgendwann noch schaffe WinCompact offiziell bei Microsoft zu aktivieren, bin ich top zufrieden. :)

Edit:
Am freien Platz in der VHD kann es fast nicht liegen, denn meine ist 7 GB groß und es ist nur die 3 GB Installation drin.
Die Idee von Fujak der VHD-Filedisk einen fertig installierten AO-Ordner unterzuschieben (falls ich das so richtig verstanden habe), werde ich morgen mal ausprobieren.

@Fujak
Du drückst dich etwas anders aus, daher bin ich nicht zu 100% sicher es richtig interpretiert zu haben.


Gruß,
Horst
Bild
Antworten