Ripping audio CD's in Safemode, closer to the studio master

ESM
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 21.12.2012, 22:57
Wohnort: Detmold

Beitrag von ESM »

Hi,

nachdem nun gelesen habe, was es mit der "DVD in 3 layer platform" auf sich hat und auf welcher Plattform man Rabatt für die Produkte bekommt, bin ich raus aus diesem Thread.

Gruß Erwin
Bild
KSTR
inaktiv
Beiträge: 1221
Registriert: 08.05.2008, 11:51

Beitrag von KSTR »

Nennen wir es einen Manipulations-Verdacht, zumindest meinerseits. Es kann jedoch auch tatsächlich ohne menschliche Manipulation zugegangen sein und der Unterschied kam duch was und wie auch immer "von selbst" zustande (natürlich auch mit einem sinnvollen Kausalzusammenhang, weil kausal wird es ja wohl zugehen). Das werden wir vermutlich nie erfahren, aber da hier Bauchgefühl erwünscht ist beim Hören, sollte es bei der Betrachtung technischer Zusammenhänge der Informatik auch erlaubt sein und meins sagt halt "das sieht sehr seltsam aus, wenn es von einer Rip-Software käme, bzw wenn ja ist es sehr seltsamer Unfall".

Sei dem auch wie, :wink:
ab Sekunde 1:00 herscht völlige Gleichheit der Daten (hab ich jetzt nochmals überprüft). Selbst wenn unterschiedliche Daten am Anfang durch die verschiedenen Puffer in Hard- und Software laufen und damit unterschiedlichen dateninduzierten Jitter am DAC resultierend erzeugen könnten, ist damit nach sagen wir, 5 Sekunden Schluss. Alles was danach noch kommt fiele wieder unter "Ortsabhängigkeit" der Daten auf dem bzw vom Massenspeicher.

Spannt man nun den Bogen weit, könnte man postulieren dass trotzdem die psychoakustische Wirkung -- der a) leicht anderen Audiosamples an sich (auf unter -50dBFS, als sehr leise, wohlgemerkt) und nachrangig b) der in diesem Teil, und bis noch etwas kurz danach, anderen Jittermuster -- über den ganzen Song hinweg wirkt, quasi als prägender Ersteindruck, der bei "Cue1" schlechter ist wegen dem etwas angeschossenen Anfang. Mag möglich sein oder auch nicht. Wenn ja, wäre der Effekt psychoakustisch und damit immun gegen Kopieren, Lagephänomene wären dagegen nicht immun und würden nicht-reproduzierbar verändert und sind sowieso latent instabil.

In jedem Fall hatte die Datei "Cue1" entweder einen höchst seltsamen Rip-Unfall oder wurde hinterher gezielt manipuliert oder noch irgendwas ganz anderes ist passiert... aber nichts davon wäre je ein Normalfall.

-------:-------

Aber das eigentliche Thema hier war ja letztlich der "Lageklang" exakter Duplikate von Dateien.
Und auch da bin ich nun raus aus dem Thread.
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

Hallo Erwin,
ESM hat geschrieben:nachdem nun gelesen habe, was es mit der "DVD in 3 layer platform" auf sich hat und auf welcher Plattform man Rabatt für die Produkte bekommt, bin ich raus aus diesem Thread.
??? Du sprichst Rätsel.

Grüße
Alex
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Wahrscheinlich stört es manche Puristen, wenn jemand seine Erfahrungen auch vermarktet.

Einen Überblick über Paul Pangs Produkte und Aktivitäten gibt es z.B. hier:

https://plus.google.com/117777481805250798463/posts

Marcin von JPLAY scheint einige von Pauls Produkten zu schätzen und auch bei Computer Audiophile ist Paul kein Unbekannter.

Die angesprochene „anti-vibration platform“ für die aufzeichnende Festplatte und die für die Unterschiede zwischen den beiden Demos verantwortlich sein soll, sieht man hier:

http://2.bp.blogspot.com/-8XSDwdIZ-ao/U ... 302520.jpg

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

never hat geschrieben:Die angesprochene „anti-vibration platform“ für die aufzeichnende Festplatte und die für die Unterschiede zwischen den beiden Demos verantwortlich sein soll, sieht man hier:
http://2.bp.blogspot.com/-8XSDwdIZ-ao/U ... 302520.jpg
Na dann, wenn's schöner macht. Sieht jedenfalls sehr solide aus. Das es die Daten auf der Festplatte auch mitbekommen das sie sehr stabil "gelagert" werden, mag sich mir nicht erschließen. Ist wohl auch gut so :cheers:

Grüße
Alex
Bild
Thias
Aktiver Hörer
Beiträge: 233
Registriert: 25.12.2011, 08:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

... na klar, durch Vibration können Bits schnell mal kippen...

Stellt euch eine (Tisch)Platte mit Bits vor, je stärker die vibriert, irgend ein Bit kippt zuerst ... eine schöne Sauerei. :cheers: Dass die Bits nur in der ersten Sekunde gekippt sind, liegt wahrscheinlich noch an den Schwingungen vom Betätigen des Einschalters. :wink:
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Pangs Zauberbude... :lol: Interessant das man im aufstrebenden Taiwain auf Hifi genauso reagiert wie vor einigen Jahren hierzulande....
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Und manch einem entgeht der "Zauber der Musik". :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Franz hat geschrieben:Und manch einem entgeht der "Zauber der Musik". :cheers:
Na klar, vor lauter Unterschiede erhören bekommt man den Inhalt der Musik garnicht so genau mit. :mrgreen:
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Der "Inhalt" einer Musik wird vom Hörer interpretiert. Unterschiede kann man durch Vergleichen bemerken - oder auch nicht. In erster Linie eine reine Erfahrungsangelegenheit und den Möglichkeiten, die einem dafür zur Verfügung stehen.

Von Goethe stammt jedoch auch der Ausspruch: "Erst in der Beschränkung zeigt sich der Meister". Er wird das aber anders gemeint haben. :lol:

Gruß
Franz
Bild
Antworten