Seite 8 von 21

Verfasst: 10.01.2013, 11:47
von Franz
Dan Bellity hat es seinerzeit bei der Vorführung doch ganz gut auf den Punkt gebracht: Wer was bemerkt, darf sich fragen, ob er das brauchen kann, wer nichts bemerkt, braucht sowas auch nicht und kann Geld sparen.

Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. Bei Diskussionen über solches Zubehör braucht man also nur die obige Frage für sich zu beantworten. Das kann jeder, indem er hinhört. Und dann kann er seine Entscheidung für oder wider recht einfach treffen.

Gruß
Franz

Verfasst: 11.01.2013, 22:50
von Salvador
Hallo zusammen,
hier noch die versprochenen Bilder:

Hier siehr man gut die in das Harz vergossenen Kupferspäne. Ob das wohl schon alles ist?

Bild

Und hier die Unterseite mit den grossen Blasen respektive Draht-/Antennenenden?

Bild

Und zuletzt wie ich die beiden MBHS am G-ADS0 angebracht habe:

Bild

Etwas Milde beim Bashen bitte,
Beste Grüße,
Andi

Verfasst: 12.01.2013, 08:16
von frmu
Hallo Andi,

warum milde?

Ich schüttel da immer den Kopf, auf der einen Seite wird mit allem möglichen und unmöglichen Zeugs probiert und dann stehen die Quellen auf einem Bastkörbchen ... du hättest das Bild lieber nicht einstellen sollen ... aber vielleicht sind ja auch genau diese Bastkörbchen die neue perfekte Unterlage für Audio-Geräte. Es gibt bestimmt genug Interessenten dafür, die sich das Ding mal leihen würden ...


viel Spaß noch
Frank

Verfasst: 12.01.2013, 09:43
von axxxxx
Hallo Andi,

das
frmu hat geschrieben:... und dann stehen die Quellen auf einem Bastkörbchen ...
ist wirklich eines der schönsten Bilder, die es hier im Forum bislang gegeben hat. :mrgreen:

Und ob
Salvador hat geschrieben:in das Harz vergossenen Kupferspäne
und
Salvador hat geschrieben:grossen Blasen respektive Draht-/Antennenenden
tatsächlich
Salvador hat geschrieben:schon alles ist
ließe sich nur mit ein paar beherzten Sägeschnitten oder einem Axthieb feststellen.

Aber Du bist doch der Kandidat, der DB versprechen mußte, die Bercherle nicht zu zerlegen - korrekt?
Aber es wird sich schon jemand finden, der den Teilen mal beherzt zu Leibe rücken wird.

Gruß,
Kai
PS: Wo kann man denn diese high-endigen Bastkörbchen erwerben?

Verfasst: 12.01.2013, 10:38
von Salvador
Frank und Kai,

Bezueglich der Bastkoerbchen ist zu sagen, dass meine Sachen zuvor in einem immer noch fuer die Heimkinosachen verwendeten Spektralrack standen, das zwar toll aussah, aber leider mit Glasplatten versehen war, die bekanntlich leicht zum Mitschwingen angeregt werden.

Die Bastkoerbe von Ikea sind Knipsa und seit kurzem nicht mehr erhaeltlich. Ich verwende sie nicht aus Geldmangel und auch nicht um Eure aesthetischen Ansprueche zu befriedigen.

Dazu moechte ich allerdings sagen dass solcherlei Aeusserungen von euch in die Kategorie Beleidigung und persoenlicher Angriff zu packen sind und um anderen Leuten mitzuteilen, wie schlecht etwas aussieht, ist das Forum nicht gemacht, denke ich. Auch verstehe ich nicht warum etwas teuer sein muss um seinen Zweck zu erfuellen oder wie die Koerbe negative klangliche Auswirkungen haben koennten. Im Gegenteil.

Zurueck zur Funktion der Koerbe, meiner Meinung nach sind die vielfach ineinander verwobenen Naturfasern eine perfekte Bedaempfung und entkoppeln prima von Trittschall und verbraten zudem Vibrationsanregung durch Luftschall. Diese elementaren akustischen Funktionen eines guten Racks erfuellen die Koerbe dadurch perfekt, und das hat sich auch klanglich positiv bemerkbar gemacht gegenueber dem Stand auf Glasplatten.

Man kann in den Koerben auch wunderbar das ganze Geraffel wie Stromleisten, Netzfilter und das Netzwerkzubehoer unterbringen und sieht: nichts. Füer mein persönliches Empfinden ist das Ganze ästhetisch in meinen Hörraum eingebunden, in dem neben dem Rack viele weitere akustische Maßnahmen verwirklicht wurden, wie man sieht.

Bild

Meine Bilder sind dazu gedacht, neutralen Beobachtern eine Information zu einem kontroversen Thema zu vermitteln, mehr nicht. Ihr muesst nichts von dem realisieren, was andere machen, solltest aber einen gewissen umgangssprachlichen Respekt pflegen. Dieses Forum dient dem Informationsaustausch in einem angemessenen Rahmen.

Andi

Verfasst: 12.01.2013, 11:15
von frmu
Ach Andi,


ich habe nix, aber auch gar nix zur Ästhetik geschrieben ....

Aber das die Bastkörbchen jetzt auch der akustische Knaller sind, sei dir
wirklich gegönnt.

Wenn meine Zeilen für dich eine Beleidigung darstellen, so ist das deine Sache.
Gewollt war es jedenfalls nicht.

Gruss
Frank

Verfasst: 12.01.2013, 11:38
von axxxxx
Ich darf mich den von Frank gemachten Äußerungen vollumfänglich anschließen.
Eine persönliche Beleidigung war nicht intendiert.

Aber ein bißchen Humor in eigener Sache kann nie schaden.

Gruß,
Kai

Verfasst: 12.01.2013, 11:52
von TheJoker
Evtl. hilft die Benutzung der verfügbaren Smilies um humorvolles oder nicht ernst gemeintes hervorzuheben.

Verfasst: 12.01.2013, 12:55
von KSTR
Ach iwo, da war eine zwar leicht stichelige, aber dennoch konkrete Frage nach dem Zweck der Körbchen, und der wurde auch sachlich (und korrekt) beantwortet, finde ich. Polemik kann ich nicht erkennen.

Ob die Späne alles sind bzw sein können (evtl. noch mit Graphit in der Vergussmasse) werde ich demnächst versuchen herauszufinden, nicht-destruktiv...

Verfasst: 12.01.2013, 14:20
von frmu
So sehe ich das auch, ich habe gefragt, sicher auch ein wenig stichelig und Andi hat geantwortet.
Ich habe seine Aussagen dazu akzeptiert, gut ist.

Auf Franzsche Verteidigungen kann er sicherlich verzichten, wie seine Antwort beweist, aber ich hätte jede Wette angenommen, daß der Franzsche Senf kommt ....


Nice Weekend
Frank

Verfasst: 12.01.2013, 14:31
von Franz
Von dir gibt es hier in diesem Strang keinen einzigen Beitrag zur Sache. Das sei mal klar festgestellt. Ich verteidige übrigens jeden, der sich dazu bereit findet, über seine Hörerlebnisse frank und frei zu berichten und von anderen deswegen angegangen wird. Soviel Courage will ich einfach zeigen. Daß man dafür dann auch wieder angegangen wird von manchen ist mir inzwischen hier auch klar. Aber das ficht mich nicht an. Mir geht es um die Sache hier, nicht, was ein jeder davon hält.

Warum kann man einfach nicht mal die Forumsregeln beachten, wenn man sich schon eingeben will?

Gruß
Franz

Verfasst: 13.01.2013, 04:58
von Truesound
aston456 hat geschrieben:Aber es wird sich schon jemand finden, der den Teilen mal beherzt zu Leibe rücken wird.
Hallo Kai!

Einfach zum nächsten Flughafen und als Handgepäck durchleuchten lassen...

Grüße Truesound

Verfasst: 13.01.2013, 13:55
von xuser
Auf der Rosita-Webseite habe ich folgende Aussage entdeckt:
La Rosita hat geschrieben:The original one was big as a refrigerator but the same effect can be obtain by multiply the numbers of MBH and put near problems troubles makers. You need One per each wall’s plugged unit.
Das bedeutet einfach, dass von einem MBH nicht dieselbe Wirkung erwartet werden darf wie vom kühlschrankgrossen Gerät. Stattdessen werden viele MBHs benötigt. :wink:

Gruss Beat

Verfasst: 13.01.2013, 18:30
von spf
Da hier ja durchaus auch über die Shakti Steine gesprochen wurde, und ich an einem Test selbiger an einer durchaus hochwertigen Anlage in einem Musikstudio teilnehmen konnte, dazu gerne mal ein Feedback.

Gehört wurde im Aufnahmeraum mit LS von Neumann (o300), sowie ATC und Elektronik von RME.

Als Vergleichskörper dienten Backsteine, nen trockenes Brot :D, 200 Blatt Papier verpackt und nen zusammengerolltes Handtuch. Sollte ja auch Spass dabei sein.

Das ganze im Blindtest mit jeweils bekannten Musikstücken und auch erfahrenen Tonstudiotechnikern abgehört.

Entsprechend das Ergebnis der Hörsession: Genau Null! Keiner war auch nur im Ansatz in der Lage die oben genannten Vergleichskörper vom Shakti Stone zu unterscheiden. Spannend wäre natürlich noch an Vergleich gegen die MBH´s, vielleicht ergibt sich das ja mal :)

Ergänzend dazu natürlich auch die Fragstellung: Wenn dieses Zubehör so top funktioniert, warum hat es dann nicht mindestens einer der großen Hifi Hersteller im Portfolio. Das müsste sich ja als Extension Kit zu Verstärkern, CD Playern etc. wie geschnitten Brot verkaufen?

Gruß

Verfasst: 13.01.2013, 19:10
von Bernd Peter
Hallo Claus,
da ich einer der Händler bin,der die Geräte und somit auch das Zubehör von Dan Bellity anbietet
kannst Du näheres über die Zusammensetzung und Beschaffenheit der EMI-Stabilisierer sagen?

An welchen Bauteilen, Stellen von Geräten ist der Einsatz der EMIs sinnvoll? Warum?

Gruß

Bernd Peter