PC Audio - wie schaut das aus?

Tinitus · „wie Tinitus zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1337
Registriert: 10.11.2013
„wie Tinitus zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Tinitus »

Hallo Bernd Peter,

danke für die Links. Leider bin ich nicht gut im Puzzlen. Mit Lötkolben ist das noch schlimmer. Insofern weniger die französische Webseite, aber der erste Link sieht sehr interessant aus. Ich gehe mal davon aus, dass der Isolator schon mal am Master 7 angeschlossen war und dass funktioniert hat?

Gruß

Uwe
Zwodoppelvier · „wie Zwodoppelvier zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010
Wohnort: Raum Köln / Bonn
„wie Zwodoppelvier zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Zwodoppelvier »

Als Röhrenbastler sind mir Netzteile mit Drosseln vertraut - in meinen 300B-Monos steckte auch jeweils eine von mehreren Kilogramm Gewicht :mrgreen:

Vor dem Hintergrund, daß immer auf saubere und entkoppelte Versorgungsspannungen hingewiesen wird (sofern ich Viertelwissender das am Rande mitbekommen habe), ist dieser Aufbau mit linearen Einzelmodulen und reichlich Induktivität schon überaus konsequent :cheers:

Gruß Eberhard
optics · „wie optics zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 23
Registriert: 17.04.2014
„wie optics zum aktiven Hören kam“

Beitrag von optics »

Habe soeben meinen neuen AUdio PC in Betrieb genommen :D

Verbaut habe ich:

Mainboard ASROCK AM1H-ITX
CPU AMD Athlon 5320 2050
RAM Crucial Ballistix 1600-8 32GB
SSD Kingston HyperX
Netzteil Leicke ULL
Gehäuse Passiv HDPLEX H1.S

Windows Server 2012R2
Foobar

Das System ist "out of the box" schon deutlich besser als mein vorheriges Netbook,
hätte nicht gedacht dass das soviel ausmacht.

gruß

johannes

ps. @Bernd-Peter: Besten Dank für die Unterstützung

Bild
Bild
Antworten