PS Audio PerfectWave Transport / PerfectWave DAC

BM Fan
Aktiver Hersteller
Beiträge: 312
Registriert: 29.01.2008, 23:29
Wohnort: 58511 Lüdenscheid

Beitrag von BM Fan »

Hallo Leutz,
wie Franz schon geschrieben hat, es ist ein Hobby. Jeder betreibt es anders, auch wenn es im Grunde um das gleiche geht.
So lange wie ich Franz kenne ist er dabei das letzte aus seiner Anlage heraus zu holen. Er probiert alles aus, und wird für sich immer wieder mit einer Verbesserung belohnt. Das macht er er für sich, und gibt bereitwillig jedem seine Erfahrungen wieder. Daraus wird aber für keinem eine Verpflichtung es genauso zu machen. Jeder setzt die Prioritäten selbst. Ich kenne genauso gut Leute die eine BM18 neuester Generation mit einem Discman antreiben. Oder sogar nur Radio darüber hören.
Das soll einfach nur aufzeigen wo man anfangen kann, und wie weit man es auf die Spitze treiben kann.
Man kann jedem nur raten verschiedene Gerätschaften zu testen, bevor man sie kauft.
Nur lesen und auf Ratschläge hören bringt einem nicht weiter, sondern verunsichert nur.
Gruß
Michael
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Franz,
da hast Du stiekum einfließen lassen, daß Du Dir eine neue LW-Wandler Kombi habest bauen lassen. :shock: Das war aber wirklich listig - oder habe ich einen anderweitigen Hinweis in einem anderen Thread (altersbedingt...) übersehen?
Erzähl doch mal bitte mehr darüber. Neuer Thread?

Gruß
Kai
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

@ Kai,

es ist keine Laufwerks-Wandler-Kombination, die ich mir habe bauen lassen, sondern lediglich ein CD-Laufwerk, welches ich dann an den audiovolver zwecks Wandlung damit anschließen kann. Der Wandler im audiovolver scheint gut genug zu sein. Es handelt sich bei dem CD-Laufwerk um dies hier: http://www.akustik-perfekt.homepage.t-o ... tails.html

Damit hoffe und erwarte ich eine für mich befriedigende CD-Wiedergabe.

Gruß
Franz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Franz,

"..hoffe und erwarte ich..." - Du hast den Transport aber schon mal live in action erlebt? Oder wie kommt man/Du auf so ein ausgefallenes Produkt? Wie kommt man überhaupt auf diesen Hersteller? Ist ja doch etwas abseitig - ohne das jetzt negativ zu meinen.

So ein bißchen erinnert mich der Aufbau/das Design an den Musical Fidelity A 1008, der auch ein Philips pro CD Laufwerk hat: http://www.musicdirect.com/product/80853

Gruß
Kai
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Kai,
aston456 hat geschrieben:"..hoffe und erwarte ich..." - Du hast den Transport aber schon mal live in action erlebt? Oder wie kommt man/Du auf so ein ausgefallenes Produkt? Wie kommt man überhaupt auf diesen Hersteller? Ist ja doch etwas abseitig - ohne das jetzt negativ zu meinen.
Ich hab vor ein paar Jahren - es war auf einem Forentreffen - einen von diesem Mann (Holger Wenzel) gebauten Prototypen mal kurz hören können. Axel (Zeno Cosini) hatte den dabei. Das hat mich damals schon beeindruckt. Und als ich nun auf der Suche war, gab mir Axel den Tipp mit diesem Mann. Und wie der glückliche Zufall es wollte, wohnt der auch noch ganz in der Nähe von mir. Was lag also näher, mich mit ihm in Verbindung zu setzen? So kam es halt, daß er mir anbot, diesen player für mich zu bauen, eigentlich verschickt er nur die Bauteile zum Selbstbau damit. Er ist übrigens kein Unbekannter, entwickelt und baut jede Menge, wirkt aber eher im Stillen.

@ Michael,
So lange wie ich Franz kenne ist er dabei das letzte aus seiner Anlage heraus zu holen. Er probiert alles aus, und wird für sich immer wieder mit einer Verbesserung belohnt. Das macht er er für sich, und gibt bereitwillig jedem seine Erfahrungen wieder. Daraus wird aber für keinem eine Verpflichtung es genauso zu machen. Jeder setzt die Prioritäten selbst.
Danke für die verständnisvollen Zeilen. Du hast mich und meine Beschäftigung mit dem Hobby Musikhören gut verstanden. :cheers:

Gruß
Franz

PS. Vielleicht trennt jemand die vielen off topic Beiträge mal ab. Meinetwegen in den Komödienstadl. Schlage dazu den Titel vor: "Die Leiden des mittelalterlichen Franz" - in Anlehnungen an Goethes "Leiden des jungen Werther". :mrgreen: Das wäre doch ein neues Thema für das von Sigi angestrebte "Bauerntheater". Ich übernehme auch gern dort die Hauptrolle. Sigi kann ja schon mal das Drehbuch erstellen. Ich könnte mir da einige nette Wendungen vorstellen. Mit Joes tatkräftiger Unterstützung könnte das sogar ein Bestseller werden. :mrgreen:
Bild
JoeBroesel
inaktiv
Beiträge: 570
Registriert: 17.01.2008, 21:24
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von JoeBroesel »

Hi,
wenn ich mir diese CD-Player so anschaue, dann muß ich schon stauen. Es geht bei der CD um ein Transportmedium für digitale Daten.
Das Medium ist primitiv, und ebenso können davon die Daten einfach gelesen werden.
Wenn man die Daten sicher lesen will, dann kopiert man sie sich auf Festplatte, dann hat man den ganzen Ärger mit den CDs nicht mehr.
Das kann man sogar fehlerfrei, im Gegensatz zum Lesen in einem Audio-Player (dank accurateRIP).
Es geht dann mehr oder weniger nur noch um einen D/A Wandler.

Kopfschüttelnde Grüße von J.
Bild
SirAeleon
Aktiver Hörer
Beiträge: 203
Registriert: 21.01.2008, 13:07

Beitrag von SirAeleon »

Okay, okay... morgen, ja?

Chris
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Joe, ich bin halt altmodisch und möchte einfach nur einen guten CD-player haben, mit dem ich meine große CD-Sammlung hören kann. Auf eine Festplatte kopieren will ich (noch) nicht. Was soll also das Kopfschütteln. Jeder kann das doch machen, wie er will. Ich schüttle ja auch nicht bei deiner Anwendung mit dem Kopf. Also, nun bleib mal locker. Ist ja meine Entscheidung und behaupte ja nicht, das sei die ultimativ beste Methode, CD zu hören.

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Chris, kannst auch hier laufen lassen, ist mir herzlich egal. In meinen threads entwickelt sich sowieso immer eine gewisse Eigendynamik. :D

Gruß
Franz
Bild
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

JoeBroesel hat geschrieben:wenn ich mir diese CD-Player so anschaue, dann muß ich schon stauen. Es geht bei der CD um ein Transportmedium für digitale Daten.
Das Medium ist primitiv, und ebenso können davon die Daten einfach gelesen werden.
Wenn man die Daten sicher lesen will, dann kopiert man sie sich auf Festplatte, dann hat man den ganzen Ärger mit den CDs nicht mehr.
Das kann man sogar fehlerfrei, im Gegensatz zum Lesen in einem Audio-Player (dank accurateRIP).
Es geht dann mehr oder weniger nur noch um einen D/A Wandler.
Nun ja, nicht jeder will halt alle seine CDs nur noch virtuell auf Platte haben. Ich kann mir auch nicht vorstellen, alles zu "rippen" (allein schon das Wort, erinnert mich irgendwie an Jack, ihr wißt schon wen ich meine :wink: ) und dann alle CDs in den Keller zu räumen.
Insofern hat ein gutes Laufwerk schon seine Berechtigung und eines, wenn nicht das Beste ist nun mal das CDPro 2 von Phillips. Nicht umsonst finden wir das bei Audionet, Mark Levinson, Restek etc. pp. Es leuchtet doch ein, daß eine optimales Laufwerk nur gut für eine optimale Wiedergabe der Daten sein kann.

Aber dieser Ansatz von PS Audio hat schon seine Reize. Erstens umgehen sie etwaige Probleme beim Laufwerk durch den Zwischenspeicher. Zweitens kann man seine CDs nach wie vor händisch abspielen, hat aber sogar den Luxus einer Internet-gestützten Datenbank für Cover, Titel etc., also das Beste aus beiden Welten. Und drittens kann man mit dem Ding alles mögliche abspielen, man ist also bestens für die Zukunft gerüstet und dank der zahlreichen Anschlußmöglichkeiten am DAC kann man den auch für andere Quellen prima nützen.

Bliebe einzig und allein die alles entscheidende Frage, wie klingt das Ganze? :mrgreen:

Und kann mir bitte mal jemand verraten, warum der "native" Modus laut Entwickler McGowan bei der CD die weitaus besseren (auch hörbar!) Ergebnisse liefert als das ansonsten an aller Orten bevorzugte und über den grünen Klee gelobte Upsampling? :roll:

Verwirrte Grüße, Stefan
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Stefan, ich beurteile das so wie du auch. Die Möglichkeiten mit dieser PS Audio Kombi sehen sehr vielversprechend aus. Wie´s dann letzten Endes klingt, werden wir hoffentlich ja noch hören. Das mit dem "native" Modus interessiert mich auch. Ich warte ja noch auf Antworten unserer versierten Technikerriege. Vieleicht können die etwas zur Aufklärung beitragen. Ich hab diese Geräte ja vorgestellt, weil ich sie für sehr interessant halte. Sie lassen ja jede Möglichkeit offen, egal, welche digitale Daten mit was auch immer angeliefert werden. Sowas in der Art gab es bisher doch noch gar nicht. Also sehr interessant, das Ganze.

Gruß
Franz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Moin,
auch wenn es technisch vielleicht keinen Sinn (mehr) macht, kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten. Ich finde, das rippen auf Festplatte (eigentlich auch technisch fragwürdig...) hat so etwas seelenloses. Wir Älteren ( :mrgreen: ) sind noch mit den lustigen, schwarzen Scheiben aufgewachsen (die ganz Alten hier noch Schellack...), von denen wir uns dann verabschieden mußten. Und jetzt sollen wir auch noch adieu zu den Silberlingen sagen? Ich glaube, diesen Schritt werde ich überspringen und warten, bis es komplette Flash-Lösungen gibt. Ich denke, es wird nicht mehr lange dauern, dann werden die Flash-Speicher auch so groß und günstig, wie Festplatten und das macht aus meiner Sicht mehr Sinn.
Bis dahin werde ich meinem s ü n d t e u r e n Wadia trau bleiben - alleine schon wegen der Haptik.

Gruß
Kai
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Farnz hat geschrieben:Das mit dem "native" Modus interessiert mich auch. Ich warte ja noch auf Antworten unserer versierten Technikerriege.
Vielleicht hilft es Euch einen Artikel von mir zu lesen, der sich mit verwendeten Brickwall-Filtern bei der Sampleratekonvertierung beschäftigt. Zumindest für Techniker ein spannendes Thema, einmal unterschiedliche Filter zu analysieren. Dann erkennt man auch dass nüchterne Zahlendreherei mit im Spiel ist und keine 7 Jungfrauen. :)
Verzeiht mir bitte dass der Artikel in Englisch geschrieben ist.

Für Freunde von Memoryplayern mit CD-Laufwerken (übrigens auch ich bevorzuge das persönliche Einlegen der guten alten CD) hier noch zwei Links alternativ zu PS Audio:

1. Nova Physics
2. doityourself, der Weg ist das Ziel

Grüsse

Uli
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hi Uli,
hab´s nur überflogen - sehr cool. Aber da muß man schon Edelst-Bastler sein, um das hinzubekommen.
Aber wahrscheinlich kann man so ein Teil auch bald kommerziell erwerben.

Gruß
Kai
Wieder auf dem Weg, um der bayerischen Landesregierung unter die Arme zu greifen... :mrgreen:
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

Hallo Uli,

vielen Dank für links (dies gilt übrigens ausdrücklich auch an Franz für den ganzen thread!). Der Nova Physics Memory Player macht natürlich auch einen interessanten Eindruck, allerdings ist sein Preis auch nicht ohne. 18.500 USD in der höchsten Ausbaustufe mit 32bit Röhren-DAC und Lautstärkekontrolle sind schon ein Wort. Und für die Aufrüstung auf DVD, Upsampling etc. kommen dann noch mal 4.500 USD oben drauf. :shock:
Im Vergleich dazu wirkt die PS Audio Kombi wie ein Schnäppchen (wenn die ersten kolportierten Endpreise sich bestätigen sollten) und die DIY-Variante dann natürlich erst recht.

Gruß, Stefan

aston456 hat geschrieben:Wieder auf dem Weg, um der bayerischen Landesregierung unter die Arme zu greifen... :mrgreen:
Kai, was für 'ne Herkulesaufgabe. :mrgreen:
Bild
Antworten