Windows im RAM - Die Krönung?

Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Hi Fujak,

bei der 3.9GB VHD habe ich das eben mal gemacht, wir Du vorgeschlagen hast, aber leider stürzt es nach dem Optimierungslauf und dem folgenden Reboot auch wieder ab.
Ich werde nun mal die große 7.0GB VHD testen mit dem gleichen Verfahren (Copy AO statt installieren).

Gruß
Rainer
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Rainer hat geschrieben:Hi Fujak,
Ich werde nun mal die große 7.0GB VHD testen mit dem gleichen Verfahren (Copy AO statt installieren).

Gruß
Rainer
Ok, du hast 16 GB RAM oder bootest du die 7 GB VHD nur als Filedisk ?
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Hi
ich werde die 7.0GB zunächst als Filedisk testen.
16GB RAM habe ich bestellt und kann ich morgen bei DHL abholen.

Der Tipp von Fujak brachte mich zumindest einen Schritt weiter und konnte die Optmierung durchlaufen lassen.

LG
Rainer
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Update:
habe eine 7.0GB große VHD gemacht:
bootet einwandfrei mit dem ASIO-Treiber und JRiver,
Absturz wieder, wenn AO 1.30 mit in's Spiel kommt. Dabei wurde auch hier das AO-Verzeichnis hineinkopiert in das VHD.
Mir fiel auf, dass im Optimierungslauf vom AO im "Auto-"Mode auch die Treiber und Services deaktiviert, sofern ich das richtig lese.

Woher bekomme ich den AO 1.25, um den zu testen?
Bild
Trinnov
Aktiver Hörer
Beiträge: 980
Registriert: 13.11.2009, 19:02

Beitrag von Trinnov »

Hallo Ulli,

danke für die überaus deutliche weil grafische Darstellung der Veränderungen, welche wir durch die RAM-Disk bekommen. Genau so etwas wollen wir hören und sehen.
Sicherlich dürfte das wieder ein paar mehr neugierig gemacht haben, es auszuprobieren.


@Rainer
Da wird dir nur Phillip helfen können. Die Software von jemandem zu bekommen, reicht hier nicht, sofern du erst mit der Version 1.30 eingestiegen bist. Schreib ihm eine Mail.
Er erweckt hier den Eindruck als ob er gar nicht mitliest. Oder er hat wirklich keine Zeit.
Ein Dreizeiler wäre hier schon ein gern gesehenes Signal.

Die Version 1.25 erzeugt wohl die gleiche Rechner-ID wie die 1.30, kann aber nicht mit einem Key der Version 1.30 aktiviert werden. Ab der Version 1.30 wurde logischerweise der Algorithmus geändert. Es würde sich sonst niemand der schon länger dabei ist, sich das Version 1.30 Update kaufen, wenn er es auch mit seinem 1.25 /1.26 Key aktivieren könnte.

Gruß,
Horst
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,
Rainer hat geschrieben:Mir fiel auf, dass im Optimierungslauf vom AO im "Auto-"Mode auch die Treiber und Services deaktiviert, sofern ich das richtig lese.
wie ich schon sagte: der entscheidende Punkt ist, dass Du AO 1.3 im Ultimate-Modus laufen lässt, weil Du dort verlässlich das Disabling von Treibern vermeiden kannst. Im Express ("Auto")-Mode hast Du darauf keinen Einfluss und Du deaktivierst Dir genau jene Treiber (Fira-Disk z.B.) die Du zum Booten brauchst.

Grüße
Fujak

P.S.: Das von mir beschriebene "Untermogeln" des AO-Verzeichnisses hast Du so richtig verstanden, wie ich es gemeint hatte.
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

bitte eines beachten:

Das Servicetool nicht benutzen, um in den MSM oder Coremode zu wechseln.

Ist nicht nötig.

Durch das Verschlanken auf 3,9GB wird ja schon eine spezielle Konfig von Server 2012 erzeugt, die dem MSM Mode ähnelt.

Also schön im GUI Modus bleiben und nun den Optimizer im Advanced Mode verwenden, kein Express oder Ultimate Mode.

Gruß

Bernd Peter

PS: Ultimade Mode ist was für unerschrockene Tester.
Die Platzprobleme beim Installieren von AO können mMn auftreten, wenn in der großen VHD schon zuviel reininstalliert wurde.
Bild
Rainer
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 09.11.2014, 18:33

Beitrag von Rainer »

Fujak hat geschrieben: wie ich schon sagte: der entscheidende Punkt ist, dass Du AO 1.3 im Ultimate-Modus laufen lässt, weil Du dort verlässlich das Disabling von Treibern vermeiden kannst.
.
Moin Fujak,
autsch, das habe ich genaun "invers" verstanden. Das werde ich heute Abend gleich angehen. Wäre super, wenn mein System dann so liefe, wie ich es soll!

Danke für die Hilfe :cheers:
Rainer
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4670
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Junx,

wie haltet Ihr das mit dem Windows Update beim Server 2012 R2?
Die von MS bereitstehenden aktuellen Updates werden ja DRINGENDST empfohlen, machen aber bereits 800 MB zusätzlich aus.
Zumindest wenn der Rechner im Netz hängt und irgendwie Kontakt zur Aussenwelt hat, wäre es doch angebracht.

Man kann dann aber wieder Platz freimachen indem man die Datenträgerbereinigung laufen lässt. Dazu ist dann aber noch zuerst das Feature "Desktopdarstellung" zu aktivieren, damit man dann die Bereiningung per cleanmgr in der Konsole starten kann.
Also Konsole:
Install-WindowsFeature Desktop-Experience
cleanmgr
Uninstall-WindowsFeature Desktop-Experience

Grüsse
Uli
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Werte Gemeinde,

auch bei mir hat zum ersten Mal der verschlankte Win Server im RAM gebootet und gespielt. Vielen Dank nochmals Horst für Deine Anleitung, mit der es uns wesentlch einfacher gemacht wird!

Ein seltsames Phänomen habe ich allerdins - und das nicht auf der AO Ebene - Wenn ich Jplay installiere und via JRiver abspiele habe ich immer ein seltsames Knacksen/Knistern bei der Wiedergabe. Ohne JPlay läuft alles wunderbar, sowohl im Ram, als auch von der VHD gebootet. Den AO werde ich erste installieren, wenn ich das Jplay Problem gelöst habe. Kennt ihr dieses Problem? (Die Buffer Sizes habe ich in allen erdenklichen Varianten probiert. Daran scheint es nicht zu liegen?!)

Danke und Grüße, Horst
Bild
Ohrpfropf
Aktiver Hörer
Beiträge: 97
Registriert: 05.02.2014, 20:16
Wohnort: BW

Beitrag von Ohrpfropf »

Bernd Peter hat geschrieben:Hallo,
bitte eines beachten:
Durch das Verschlanken auf 3,9GB wird ja schon eine spezielle Konfig von Server 2012 erzeugt, die dem MSM Mode ähnelt.
Also schön im GUI Modus bleiben und nun den Optimizer im Advanced Mode verwenden, kein Express oder Ultimate Mode.
PS: Ultimade Mode ist was für unerschrockene Tester.
Bei mir gab es keine größeren Probleme:
AO schon auf die große VHD (SSD) installiert. Dort in den Core-Mode per Service Tool gewechselt, dann Compact-VHD erzeugt, AO nochmal in die Compact-VHD installiert (wahrscheinlich reicht auch das Einfügen des vorher gesicherten Ordners wie von @Fujak beschrieben) und AO mit Ultraeinstellungen gewählt (AMD-Quadcore und 8GB RAM). Das Deaktivieren von Treibern und Serv. beantwortete ich mit "Y" ...
Horst meinte ja, dass das jeder für sich und seiner Hardware ausprobieren muss.
Grüße,
Lutz
Bild
Octagon
Aktiver Hörer
Beiträge: 147
Registriert: 30.12.2013, 14:54
Wohnort: Norddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Octagon »

Schön, dass nun immer mehr in den Genuss von Windows im RAM kommen ;)

Wie beschrieben sinken die Belastungen des Systems erheblich bzw. die Geschwindigkeit der einzelnen Interupts und Handles erhöht sich um Längen.

@Ulli(modmix): Mich würde interessieren ob Du Deine These der besseren Qualität durch den Einsatz von kleinerem RAM (z.B. 2x4GB statt 2x8GB), die wir diskutiert haben, weiter bestätigt findest. Konntest/kannst du das mit deinem Win RAM Compact verifizieren?

@Fujak: Du hattest immer wieder nachvollzogen, dass Online Convolving in allen Fällen auf deinem System Offline Convolving unterlegen war. Würdest Du dies auch für Dein Win RAM Compact so aufrecht erhalten?

Im Folgenden vergleichsweise die Werte des Taskmanager aus meinem System, leider gibt der keine höhere Genauigkeit her. Die VHD wurde jeweils frisch in das RAM gebootet und dann ein File (Anitras Tanz-Edward Grieg wav 1644) abgespielt und während dessen zusätzlich der Taskmanager geöffnet. Details des zu Grunde liegenden Systems stehen in meinem Vorstellungsthread:

MQn mit Online Convolving
R2 2012 – AO 1.30 Minimal Server fully optimized - MQn play 8.91 avx2 1644, control 3.64 mit MQnload 1.014 und tasker.bat – VSTHostx64 (H.Seib) mit Convolver (sourceforge) – FFace UCX via USB:
Bild

Bild

Es gibt kaum eine Chance die zeitweise Aktivität von 0,2-0,3% Aktivität durch mqnplay.exe zu fotografieren. Die meiste Aktivität entsteht durch das Online Convolving mit in der Spitze bis 0,5% Aktivität. Daher im Vergleich die Anzeige der gesamten CPU Zeit. Hier werde ich einmal nach einer längeren Session die Werte vergleichen.

JPlay mit Online Convolving
R2 2012 – AO 1.30 Core Mode fully optimized – Foobar 1.3.4 mit FooConvolve – JPlay 5.2.1 Ultrastream mit Direct Link @20/5000 – FFace UCX via USB:
Bild

Bild

Auch die Gesamtaktivität des Systems von 5% ist hervorragend! Vielleicht liegt aber in der Differenz die klarere Abbildung durch MQn obwohl dieser zusätzlich noch WindowsAudio nutzt und im Minimal Server Modus läuft?

Wie stellt sich das für euch dar?

In Bezug auf die wiederkehrend beschriebenen Probleme mit Win Compact und AO habe ich einmal meine bestehenden VHDs durch Win Compact shrinken lassen. Danach bootete keine der Versionen mehr. Daher vermute ich eine Inkompatibilität dieser beiden Systeme.

Just my 2c
Thomas
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4016
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Lutz,

spricht doch klar für AMD PCs. :D

Mit was spielst du wie ab (MQn, JPlay, Foobar....)?

Gruß

Bernd Peter
Bild
mFidelity
Aktiver Hörer
Beiträge: 179
Registriert: 22.03.2014, 09:32
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von mFidelity »

Mich würde z.B. noch interessieren ob sOnline Convolving nun im RAM-Mode besser mit der Aufrechterhaltung höchsten Klanggenusses einhergeht?
Werde das System selbst mal die Tage aufsetzen.
Bild
Octagon
Aktiver Hörer
Beiträge: 147
Registriert: 30.12.2013, 14:54
Wohnort: Norddeutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Octagon »

mFidelity hat geschrieben:Mich würde z.B. noch interessieren ob sOnline Convolving nun im RAM-Mode besser mit der Aufrechterhaltung höchsten Klanggenusses einhergeht?
Ja, eindeutig. Auch der Prozess des Online Convolving belastet das System deutlich geringer. Du kannst das an Hand der oben von mir geposteten Daten nachvollziehen. Sie zeigen die kaum messbare CPU Last der VSTHostbridge32 im Fälle von MQn und des in Foobar laufenden FooConvolver in Prozess Foobar während der Wiedergabe.

Gruß
Thomas
Bild
Antworten