Roman (Schanks Audio)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo Marc,

Da hast du aber einen scharfen Blick gehabt :D . Das ist tatsächlich eine Bohrung, durch die ein Lichtleiter geführt wird, der dann plan mit der Front abschließt und intern auf eine Bicolor-LED aufgesteckt wird. Ich fand das etwas dezenter, speziell in Verbindung mit der weißen Hochglanzlackierung.

Viele Grüße!
Roman
Bild
MarcB
Aktiver Hörer
Beiträge: 469
Registriert: 29.12.2010, 11:41

Beitrag von MarcB »

Ah okay, die etwas schlichte LED an den Prototypen fand ich nämlich nicht sehr sexy. Die finale Lösung finde ich toll. Gruß MB
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo zusammen,

Am Wochenende konnte ich immerhin einen der beiden neuen Lautsprecher in Betrieb nehmen :cheers: .

Bild

Dass die Jagd nach dem Störabstand so ausarten würde, hätte ich nie gedacht. Die Tatsache, in allen Wegen Stromgegenkopplung zu haben, macht die Sache nicht gerade einfacher (hier fällt der empfindliche Audio-Ground mit dem sonst sauber getrennten Power-Ground zusammen). Scharfer Ripple auf der Netzteilmasse tut sein Übriges. Da kann man anscheinend doch noch beliebig viel falsch machen :shock: .

Demnächst habe ich dann einen Termin in der EMV-Messzelle...

Viele Grüße!
Roman
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Roman,

sehr schicker kleiner Lautsprecher. Auch das kleine Lichtleiter-Signal sieht edel-dezent aus. Kompliment! Ich drücke Dir die Daumen, dass Du die elektrischen Probleme bald in den Griff bekommst, damit der Lautsprecher genauso so gut klingt, wie er aussieht.

Grüße
Fujak
Bild
Guitarfreak
Aktiver Hörer
Beiträge: 365
Registriert: 23.12.2012, 19:11
Wohnort: Neunkirchen Saar

Beitrag von Guitarfreak »

Das sieht doch schon mal sehr fein aus. :)

Bin gespannt, wann die Lautsprecher offiziell in Serie gehen!
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Roman,

Glückwunsch, die Box sieht klasse aus und klingt bestimmt auch so. Die Pflanze daneben sieht so aus, als würde sie derjenigen etwas ähneln, die Bernd Peter in meinem Vorstellungsthread als Kontrapunkt zu meinen beiden - von ihm als spießig bezeichneten - Drachenbäumchen vorgeschlagen hat*.

Viele Grüße
Gert

* Ich sollte aber vielleicht erwähnen, dass ich nicht gerade mit einem grünen Daumen gesegnet bin, bevor mir nun die genaue lateinische Bezeichnung Deiner Pflanze von einigen hier vertretenen Kennern der Botanik um die Ohren gehauen wird :roll:
Bild
axxxxx

Schefflera hat einen niedrigen THC Gehalt

Beitrag von axxxxx »

Ich grätsche mal rein:
Fortepianus hat geschrieben:...bevor mir nun die genaue lateinische Bezeichnung Deiner Pflanze von einigen hier vertretenen Kennern der Botanik um die Ohren gehauen wird
Hier handelt es sich um
Die Schefflera oder Strahlenaralien (Schefflera) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Die Gattung hat eine pantropische Verbreitung; viele Arten sind in Asien und im tropischen Australien beheimatet.
Nicht zu verwechseln mit der von Bernd-Peter favorisierten Heilpflanze:
Hanf (Cannabis) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Hanfgewächse. Hanf zählt zu den ältesten Nutz- und Zierpflanzen der Welt. Neben dem Gebrauch als Faser-, Heil- und Ölpflanze findet Hanf auch zur Herstellung von Rauschmitteln Verwendung. Zudem ist Hanf ein wichtiger nachwachsender Rohstoff und wird in der Bauindustrie verwendet.
Gruß,
Kai
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Faul! Elfmeter *pfeif*

Die Glückskastanie (pachira aquatica) wäre passender :mrgreen: Wenn ich mir den Wuchs so anschaue braucht sie Licht, Dünger und etwas mehr Luftfeuchte (braune Spitzen).

Der Lautsprecher ist aber auch optisch sehr gelungen. Wann kann man Probe hören?

Gruß Frank
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Liebe Freunde der Botanik,
nuAudio hat geschrieben:Die Glückskastanie (pachira aquatica) wäre passender :mrgreen:
Frank hat die Sache richtig erkannt :D und ich gelobe Besserung! Wenngleich die Ähnlichkeit mit der,
Fortepianus hat geschrieben:die Bernd Peter in meinem Vorstellungsthread als Kontrapunkt zu meinen beiden - von ihm als spießig bezeichneten - Drachenbäumchen vorgeschlagen hat
nicht abzustreiten ist 8) ...

Die Kleinen können angehört werden, sobald der eigene Perfektionismus befriedigt ist. Da liegen mir zwei Dinge besonders am Herzen, und zwar, dass

1) man mit dem Ohr vor die Membranen gehen kann und außer einem leisen, feinen Rauschen im Leerlauf nichts zu hören ist

2) man fernab vom Sendemast ein Smartphone auf die Box legen kann, ohne dass man die typischen GSM-Geräusche hört.

Letzteres ist die härtere Nuss. Ferrit-Beads an den richtigen Stellen haben da bei mir in anderen Projekten schon gute Dienste geleistet und mit denen gehe ich mal ins Rennen.

Es is schon irgendwie lustig, dass man sich zuerst Jahre Gedanken macht um hochtrabende Signalverarbeitungsaspekte, Regelung, Wandler, ... und sich dann im Letzten die Zähne daran ausbeißt, die Kisten "einfach nur ruhig" zu bekommen :wink: .

Viele Grüße,
Roman
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Roman,
RPWG hat geschrieben:2) man fernab vom Sendemast ein Smartphone auf die Box legen kann, ohne dass man die typischen GSM-Geräusche hört.

Letzteres ist die härtere Nuss. Ferrit-Beads an den richtigen Stellen haben da bei mir in anderen Projekten schon gute Dienste geleistet und mit denen gehe ich mal ins Rennen.
Nimm die guten alten TL071 und du hast keine Probleme mehr. :mrgreen:
Ansonsten würde es mich sehr interessieren, ob du mit den Ferrit-Beads Erfolg hast, oder es eine andere Lösung gibt, ohne daß der Klang leidet. :D

Schöne Grüße
Daniel

P.S.: Mir gefallen sie auch gut, aber ein bisschen Dünger kann nicht schaden...
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo Daniel,
Koala887 hat geschrieben:P.S.: Mir gefallen sie auch gut, aber ein bisschen Dünger kann nicht schaden...
Wer? Die LS oder die umliegende Botanik :mrgreen: ?

So viele OPV gibt es in meiner Elektronik mangels analoger Weiche nicht. Der Schwenk auf die LME's hat ja wie u.a. hier angemerkt auch einen guten Grund :wink: .

Die Beads gefallen mir ganz gut, weil sie genau da wirksam sind, wo ich es brauche und dann auch reelle Verluste erzeugen. Ich hoffe, dass damit die Sache in den Griff zu kriegen ist. In Zeiten, wo man seinen Streamer per Handy-App steuert, ist das ein absolutes Muss.

Viele Grüße,
Roman
Bild
Siriuslux
Aktiver Hörer
Beiträge: 798
Registriert: 13.05.2013, 13:46
Wohnort: Sandweiler / Luxembourg

Beitrag von Siriuslux »

Hallo Roman,

Heute durfte ich mich auch von den Qualitäten Deines Monitors - Nr. 1 - überzeugen.
Ein wirklich prima Lautsprecher, und der Kopf dahinter ist ein sehr sympathischer angehender Jungingenieur, der weiß wie man Dinge richtig macht.
Ich freue nich schon auf die Serienversion und wünsche Dir viel Erfolg damit.

Gruß,
Jörg
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo zusammen,

Gestern war für mich noch mal Premiere -ohne Generalprobe, denn es wurde bis zuletzt gewerkelt- bei Ralph Gottlobs Aktiver Hifibörse in Zweibrücken. Ralph hat mir viel Zeit eingeräumt, die neuesten "M1-Derivate" :) aufspielen zu lassen:

Bild

Mit schwitzigen Händen aufgestellt und nach kurzen Startschwierigkeiten (welche als schwächelndes XLR-Kabel entlarvt werden konnten) legten die "weißen Mäuse", in optisch erschlagender Gesellschaft von BM30 und BM40, dann auch los :wink: . Zum Transport wurden zwei Tage im Voraus extra zu Hause noch Transportboxen zusammengezimmert:

Bild

Ich bin immer wieder froh, die LS ab und zu in den heiligen Zweibrücker Hallen hören zu können, denn die eigene Bude entpuppt sich dann doch eher als raumakustischer Albtraum.

Als ich mir heute Morgen noch einige gestern aufgeschnappte Stücke anhören wollte, überkam mich die Motivation, das hässliche Bratzeln, das meine Vorstufe beim Anfassen des Alu-Drehknopfes von sich gibt, endlich zu beheben. Die Gehäuseabdeckung nach fünf Jahren noch mal zu öffnen, förderte dann einen geradezu nostalgischen Anblick zu Tage:

Bild

Technik, die begeistert :cheers: ... in der Elektronikerlehre zusammengeschustert mit handgeschöpften Platinen, wundert es mich immer mehr, dass der Verhau so zuverlässig und Nebengeräuschlos seinen Dienst verrichtet. Links der Linearverstärker, daneben der Phono-Kanalzug, weiter rechts Steuerplatine (nix Mikrocontroller - CMOS/TTL! :D ) und Stabilisierung des externen Netzteils. Man beachte die vollkommen überzogenen Koppelkondensatoren (Bei Vollmond handgerollt, eine Nacht im Kreis organischer Himalaya-Bergkristalle gelegen, ...vom Feinsten halt :mrgreen: ). Das Bratzeln ließ sich durch "massen" des ALPS-Poti-Gehäuses vollständig abstellen. Stirnrunzeln bei der Masseführung ... was hat der sich nur dabei gedacht ... er hat es wohl damals nicht besser gewusst :wink: ...

Die Kiste steht mittlerweile wieder da wo sie hingehört ... never change a running system!

Schönen Sonntag euch,
Roman
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo zusammen,

Letzte Woche durfte ich mit meinen Monitoren im EMV-Labor vorstellig werden, wo die Lautsprecher auf Herz und Nieren geprüft wurden.

So ein bisschen mulmig war mir ja schon, auch wenn ich recht guter Dinge war. Immerhin hatte ich die Bundesnetzagentur noch nicht auf der Matte stehen :wink: ...

Als erstes erfolgte eine Emissionsmessung im HF-Band mit Abstand 3 m vom Prüfling:

Bild

5 Messungen später (Betriebsmodi, verschiedene Winkel, Anschlussbedingungen, etc. ...) erhielt ich vom Prüfer grünes Licht.

Es folgte eine leitungsgebundene Prüfung von 150 kHz bis 30 Mhz, bei der man zwar immerhin den DSP-Takt erahnen konnte, aber ebenfalls alles im grünen Bereich lag.

Der Tag war für mich sehr interessant und ehrlich gesagt fällt mir ein mittelgroßer Felsbrocken vom Herz :D , dass ich hier nicht noch nachbessern muss.

Dass so eine Absorberkammer gleichzeitig eine sehr interessante Hörumgebung ist, stellte ich fest, als ich nach Feierabend noch etwas "Nahfeld-Hören" betreiben durfte (sorry übrigens für die miserablen Fotos, mein Apfelprodukt hat sich mit den Lichtverhältnissen nicht so wohl gefühlt...):

Bild

Hat man sich erst einmal an den fehlenden Diffusschall gewöhnt, fällt auf, wieviel Information im Wohnraum gerade im Mittel-/Hochton verloren geht oder verwaschen wird. Das hatte ich so vorher noch nicht erlebt :shock: . Sensationell.
Wenn also mal demnächst wieder eine Wagenladung Absorberkegel in Ebay verscherbelt wird .... :cheers:

Viele Grüße!
Roman
Bild
RPWG
Aktiver Hersteller
Beiträge: 254
Registriert: 18.12.2012, 13:49

Beitrag von RPWG »

Hallo zusammen,

Wie vielleicht der ein oder andere in den vergangenen Tagen mitbekommen hat, haben wir uns mit Schanks Audio, worin sich meine bisherigen gewerblichen Aktivitäten als "Aktiver Hersteller" wiedergespiegelt haben, neu firmiert zur Schanks Audio GmbH. Evtl. ist es angezeigt, hier etwas für Transparenz zu sorgen :wink: . Für die Umfirmierung gab es verschiedene Gründe, Signal nach außen soll aber auch ganz einfach sein, dass wir uns auf festere Füße gestellt haben und u.a. durch Roland (BigKahunaBob) einen aus dem Forum bereits bekannten Mitgesellschafter dazugewonnen haben. Roland hat bereits hier etwas zu seiner Rolle bei Schanks Audio geschrieben. Ich freue mich, dass menschlich die Chemie stimmt - und mit mehr Manpower kriegt man in der Regel auch einfach mehr bewegt. Wir versuchen die Fahne für "Aktiv" hochzuhalten und haben mit unserer "Analog-Digital-Symbiose" denke ich ein relativ eigenständiges Betätigungsfeld :) .

Zu der "Roadmap" für 2016 wird u.a. der Auf- bzw. Ausbau des Händlernetzes gehören. Wir wurden in den vergangenen Jahren oft auf mögliche Hörtermine angesprochen, die wir logistisch nicht sinnvoll bedienen konnten, da die Anfrage aus Berlin, Kiel o.ä. kam. So nutzt es dann auch nichts, wenn man ein schönes Produkt hat, das aber nur im Rheinland und im Ruhrgebiet probegehört werden kann. Um eine halbwegs gute Verfügbarkeit bei einem gleichzeitig sehr beratungs- und betreuungsintensiven Produkt wie einem Aktivlautsprecher zu gewährleisten, braucht es je nach Vertriebsmodell einfach engagierte lokale Händler. Es mag andere Wege geben, wir haben uns jedoch für dieses Modell entschieden. Ein Gewerbe anzumelden ist kein sonderlich großer Akt (gerade wenn man nicht seinen Lebensunterhalt damit bestreitet, auch die Preisbildung), mit einer Kapitalgesellschaft ändert sich jedoch vieles und das Ganze ist einem gewissen jährlichen Selbstverzehr unterworfen 8) . Nicht nur wir, sondern auch der Händler muss seinen Laden irgendwie bezahlen, deshalb wird es damit verbundene Anpassungen in der Preisliste geben, die wir zu gegebener Zeit offiziell auf der Website einstellen. Evtl. wird es kurzzeitig Ungereimtheiten mit kursierenden Preisen etc. geben, was unvermeidlich ist und vielleicht das ein oder andere Stirnrunzeln verursacht.

Ebenso freue ich mich über die zahlreichen "Bug-Meldungen" zur neuen Website, die in den kommdenden Wochen immer wieder ausgebaut werden wird - mittlerweile muss man zu so vielen Browsern, Tablets, Smartphones, mit mobil optimierter Ansicht, ... kompatibel sein, dass es selbst bei sorgfältiger Arbeit nicht ausbleibt, nach und nach Fehler auszubügeln. Hier werden sich die Dinge aber auch bald "eingeschwungen" haben.

In Absprache mit der Forenleitung bleiben Roland und ich wie üblich weiterhin mit unseren privaten Accounts, ggf. gewerblich agierend, erhalten.

Ich hoffe, ich konnte den Nebel etwas lichten :wink: .

Viele Grüße
Roman
Bild
Antworten