Win Server 2012 Audiophile Core Edition

DtM
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 29.08.2013, 07:22
Wohnort: Bei Hildesheim in Niedersachsen

Beitrag von DtM »

Hallo, nightingale,
nightingale hat geschrieben:Michael, danke für deinen schönen Bericht. Ich möchte eigentlich gerne ein aktives Setup mit meinem Audio PC fahren, aber leider hat dies Prozesspriorisierung von JPLAY bisher vereitelt. Ich frage mich wie groß der Unterschied zwischen Dual PC & Win 2012 Server & Optimizer & JPLAY zu Mono PC & Win 2012 Server & OPtimizer & Ulis Acourate Convolver ist? Hat das schon jemand von euch verifiziert?
habe ich leider keine Erfahrung mit, aber hast Du eigentlich Dein Netzwerkproblem, welches Du im JPLAY-Thread geposted hattest, lösen können? Klingt irgendwie nicht so ...

Ich würde ein duales PC-System "gefühlsmäßig" immer vorziehen, weil ein PC die ganze Vorbereitung macht und ein zweiter nur das mundgerecht vorbereitete Ergebnis verarbeiten muss. Nach meinem laienhaften Verständnis nichts anderes als in jedem CD-Player oder DAC, nur das hierbei jeweils echt leistungsfähige Prozessoren am Werke sind und nicht solche "Halblinge" wie sie in klassischen Audiogeräten zur Anwendung kommen.

Aber, wie gesagt, nur meine Meinung, die sich aus vorgenannter Überlegung ableitet.

Gute Nacht,

Michael
Bild
DtM
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 29.08.2013, 07:22
Wohnort: Bei Hildesheim in Niedersachsen

Beitrag von DtM »

Bernd Peter hat geschrieben:Hallo Michael,

man könnte fast meinen, Dir gefällt, was Du da hörst. :lol:

Danke für den emotionalen Bericht und die sorgfältige Zusammenstellung am Schluß.

Grüße ins Umland von Hildesheim

Bernd Peter
Bitte gern, Bernd-Peter, Musikhören ist für mich einfach eine emotionale Angelegenheit und manchmal vermisse ich entsprechende Darstellungen von Gleichgesinnten. Ich finde es herrlich, dass Ihr offensichtlich Spaß daran habt und ganz undogmatisch damit umgeht, insbesondere weil ich ja im passiven Lager sitze und dann noch mit Radialstrahlern höre 8). Diese Toleranz schätze ich sehr an diesem Forum und seinen Forenten.

Das hat mir übrigens gut gefallen, Dein Zitat eines deutschen Sportsenders, denn auch ich nutze die Fachzeitschriften nur noch als "kommentierte Prospekte" mehr oder weniger etablierter Hifi-Firmen und Hardware-Newsticker in Printform. Die EinsNull lese ich immer noch ganz gern. Liegt halt am Thema. Herr Rechenbach hat mich - wie bereits berichtet - erst auf den dualen PC-Modus gebracht. Vor 3 - 4 Jahren wusste ich quasi nix und heute setzte ich regelmäßig PCs mit Server-Software neu auf. Auch wenn ich dabei immer nach Anleitung handeln muss, bin ich darauf schon ein wenig stolz, quasi froh, ein Nerd zu sein :cheers:
Aber mit einem Audiophil als "Spiritus Rector" hat man es dabei auch nicht wirklich schwer. Der Service-Level dieses Mannes würde echt einen Award verdienen. Die Schweiz scheint auf alle Fälle keine Service-Wüste zu sein.

Hardware optisch ansprechend zusammenzubauen fällt mir aufgrund handwerklichen Grundgeschicks recht leicht. Deshalb war es fast logisch, dass mein lärmendes Notebook verglw. schnell einem passiven System weichen musste. Hab' sogar schon zwei Auftragsbauten erledigt, wer hätte das gedacht.
So, genug geschwafelt, macht nicht mehr so lange, Ihr audiophilen Spinner :lol:

Nette Grüße von

Michael
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

DtM hat geschrieben:Hallo, nightingale,

..., aber hast Du eigentlich Dein Netzwerkproblem, welches Du im JPLAY-Thread geposted hattest, lösen können? Klingt irgendwie nicht so ...

Michael
Danke der Nachfrage. Die Probleme konnte ich nicht lösen und habe/werde auf Win 2012 Server wechseln. Audio-PC ist aufgesetzt und spielt mit Laptop als Control-PC. Eigentlicher Control-PC muss erst neu aufgesetzt werden. Habe aber dzt beruflich keine Zeit dafür. Werde aber weiter berichten.

LG
Peter
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

nightingale hat geschrieben:Michael, danke für deinen schönen Bericht. Ich möchte eigentlich gerne ein aktives Setup mit meinem Audio PC fahren, aber leider hat dies Prozesspriorisierung von JPLAY bisher vereitelt. Ich frage mich wie groß der Unterschied zwischen Dual PC & Win 2012 Server & Optimizer & JPLAY zu Mono PC & Win 2012 Server & OPtimizer & Ulis Acourate Convolver ist? Hat das schon jemand von euch verifiziert?
Hallo Peter,

würde mich auch interessieren, inwiefern auch ein Single PC mit Win Server schon eine Verbesserung darstellt und ob ich mir dann vielleicht den 2. PC doch sparen kann. Dann würde ich meinen Single PC mit Dual Boot Möglichkeit ausstatten und entweder Win Server für Audio booten oder eben Win 8 für Video, Mail, etc.
Ich meine Christoph (taggart) hat sich damit mal beschäftigt. Vielleicht liest er ja mit und kann es kommentieren?

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,

grundsätzlich klingt auch ein Single-PC mit Windows Server 2012 wesentlich besser als mit Win8. Ein Control-PC bringt nach meiner Erfahrung nochmal einen klaren Klangvorteil mit sich (zumal wenn er ebenfalls mit WinServer2012 läuft). Zudem eröffnet nur der Control-PC den Bedienkomfort eines voll steuerbaren PC-Setups auch im Hibernate-Modus (beim Single-PC bleibt nur die "Notbremse per USB-Stick" oder der Verzicht auf den Hibernate-Modus).

Ein Dual-Boot-System ist nach meiner Erfahrung (auch klanglich) kein Problem, solange beide OS auf getrennten Partitionen laufen und die Audiofiles auf einer dritten Partition liegen. Statt Partitionen einer HD kannst Du die Partitionen nach Belieben auch auf unterschiedliche HDs verteilen - z.B.
HD 1: Partition 1: Winserver 2012, Partition 2: Win8
HD 2: Audiodateien

Die beiden Betriebssysteme lassen sich dann beim Startvorgang auswählen.

Viel Erfolg
Fujak
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Hallo Fujak,

bei meinem geplanten Single PC mit Win Server würde dann schon JRMC als Medienserver laufen, den ich über die iPad App fernsteuere. Mehr brauche ich darauf nicht. Aber die Frage ist natürlich, ob das überhaupt auf Win Server läuft und ob es dann klanglich noch einen Vorteil bringt gegenüber Win 8? Auf Hibernate muss ich dann wie bisher leider verzichten. Das ginge erst in einem Dual PC Setup mit einem reinen Audio PC.
Vielleicht fange ich mit dem Dual Boot mal an und schaue, ob mir das im Single PC Modus schon einen Vorteil bringt. Ich sträube mich einfach davor hier noch eine Kiste hinzustellen. Das geht dann von dem bisher so schönen minimalistischen Anlagen Ansatz wieder ein Stück weg :( .

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Rainer,

auch wenn es seltsam klingen mag, aber durch das Dual-PCsetup, sprich Arbeitsteilung, entspannt sich das Ganze und alles läuft stabil und ohne Verzögerung.

Das bißchen Netzwerk ist machbar, anschließend weiß man, daß es nur so Spaß (Bedienkomfort, Klang) macht.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Juergen192
Aktiver Hörer
Beiträge: 213
Registriert: 06.08.2011, 23:01
Wohnort: 46xxx

Beitrag von Juergen192 »

Hallo,
die Installation eines zweiten Betriebssystems ist mittlerweile relativ einfach. Die Auswahl beim Hochfahren kann man sich auch noch entsprechend einrichten.

Momentan scheint es aber mit Windows Server 2012 R2 Schwierigkeiten beim booten zu geben. Audiophil berichtet davon im JPlay Forum.

Hier mal der link
http://jplay.eu/forum/computer-audio/re ... d/page-23/

Ich habe auf meinem Control-PC eine Parallelinstallation (W7 und WS2012 R2) und es läuft ohne Probleme. Allerdings kennen wir ja die Vielzahl der möglichen Softwarefehler. Vielleicht noch ein wenig warten?

Sonnige Grüße
Jürgen
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo zusammen,
während der Beta-Tests für Phils Optimizer habe ich fast täglich neu installiert, was mir nebenbei die Gelegenheit gab, viele verschiedene Konstellationen auszuprobieren und Dual- mit Single-PC Setup zu vergleichen.
Rabl hat geschrieben:... Ich sträube mich einfach davor hier noch eine Kiste hinzustellen. Das geht dann von dem bisher so schönen minimalistischen Anlagen Ansatz wieder ein Stück weg :( .
Wie Reiner mag ich minimalistische Ansätze und habe viel daran gesetzt, ohne den zweiten PC auszukommen und daher auch in dieser Richtung getestet. Meine ganz persönlichen Ergebnisse aus daraus sind aber wenig überraschend:

Wenn größtmögliche Klang-Qualität das Ziel ist und Komfort und Aufwand eine geringere Rolle spielen, führt wohl derzeit kein Weg an Fujaks Ansatz vorbei. Zweimal Windows Server 2012 im Core Mode, beides sonderbehandelt mit Phils Optimizer und JPLAY Mini als Player war bei mir klanglich nicht zu toppen. Mir gefällt R2 besser als R1, da gehen die Meinungen aber auseinander und das scheint abhängig von der Kette und den persönlichen Vorlieben zu sein.

Wenn Komfort eine große Rolle spielt, dann habe ich nichts besseres gefunden als JRMC gesteuert von JRemote (auf Apple iDevice). Das dann wahlweise mit oder ohne JPLAY, mit nur einem PC oder auch mit zweien.

Wenn's unbedingt nur ein einziger PC sein soll, dann stellt für meine Ohren/Kette derzeit "WS2102 R2 + Audiophile Optimizer + MQn" das Maß aller Dinge dar. Obwohl dieser Player ausschließlich über WASAPI spielt und daher Windows Server 2012 im Minimal Server Mode laufen muss, toppt er bei mir JPLAY im Single-PC-Setup und kommt JPLAY im Dual-PC-Setup sehr nahe.

Zur Zeit hänge ich am MQn-Tropf, bin aber gerne "abhängig" und arbeite daran, den Komfort auch hier zu erhöhen. Soweit meine Gedanken dazu.

Gruß, Christoph
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

DtM hat geschrieben:Verbindung zum Mainboard mittels Paul Pangs rotem S-ATA-Kabel ;


Kannst Du mir bitte kurz erläutern was es mit dem roten Kabel auf sich hat, oder habe ich etwas überlesen? :cheers:
Bild
Aleg
Aktiver Hörer
Beiträge: 65
Registriert: 26.08.2013, 11:45
Wohnort: Niederlande

Beitrag von Aleg »

Chrissi1 hat geschrieben:
DtM hat geschrieben:Verbindung zum Mainboard mittels Paul Pangs rotem S-ATA-Kabel ;


Kannst Du mir bitte kurz erläutern was es mit dem roten Kabel auf sich hat, oder habe ich etwas überlesen? :cheers:

Hier die Unterschiede
http://ppastudio.blogspot.nl/2013/09/th ... cable.html
Bild
DtM
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 29.08.2013, 07:22
Wohnort: Bei Hildesheim in Niedersachsen

Beitrag von DtM »

Chrissi1,

Aleg hat schon den selbsterklärenden Link geposted (danke dafür) und ich folge einfach dem Motto: Immer das Beste in den Audio-PC :D .

Ob sich das lohnt, muss jeder für sich selbst beantworten. Vor der Anschaffung dieser Kabel war ich klanglich nicht unzufrieden, nur hat mich als Hifi-Freak selbstredend gestört, dass diese Standard-S-ATA-Kabel so unglaublich dünn, flach und billig anmutend daherkamen. Jetzt bin ich klanglich noch zufriedener, allerdings "weiß" ich eben auch, was dort jetzt für Kabel "werkeln".

Da die Kabel laut Paul Pang eine Einspielzeit von 200 Stunden benötigen und sich anschließend sogar noch leichte Veränderungen im ersten halben Jahr ergeben sollen, kann ich aber noch nicht abschließend urteilen.

Bis dahin werde ich mich weiterhin um vernünftige lineare Netzteile bemühen. Ich liebäugle ein wenig mit Teddy Pardo, allerdings sind 48 Watt Maximalleistung vielleicht etwas zu wenig. Wohlmeinende Tipps sind jederzeit willkommen.

Nette Grüße von

Michael
voider78
Aktiver Hörer
Beiträge: 183
Registriert: 01.03.2013, 12:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von voider78 »

Das war spannend. Habe mir heute alles durchgelesen. Bei mir läuft Windows Server 2012 R2 mit Phils Optimizer seit gestern und habe das erste Mal Gänsehaut Feeling von Musik gehabt. Hatte bisher dies nur als Gerücht gehalten, dass man von Musikhören wirklich Gänsehaut bekommen kann :-)

Leider habe ich die thread komplett übersehen und bin jetzt erst über Frank auf den Optimizer gestoßen.

Ich bin noch nicht ganz so weit wie einige von euch. Bei mir läuft noch Single PC mit JRMC ohne Jplay und Phils Optimizer. GUI, Treiber und Netzwerk ist noch aktiv. Das werde ich wohl die nächsten Tage Stück für Stück abschalten und bin auf die musikalischen Verbesserungen gespannt. Kann mir im Moment kaum vorstellen, dass es noch besser geht. Für mich ist Jplay aber immer noch zu unbequem, da es zu häufig zum Absturz bei mir kommt, wenn ich Tracks wechsel. Im Dual-PC Set-Up werde ich mich dann auch an Jplay ranwagen :-) Im Frühjahr werde ich dann wohl einen Audio PC bauen und meinen jetzigen Audio PC als Kontroll-PC nutzen.

Ich hätte nicht gedacht, dass ich noch soviel nur mit "Software" rausholen kann. Für mich war das bisher immer noch Voodoo, da ich nicht glaubte, dass bei digitalen Daten dies alles so einen Einfluss hat.

VIELEN DANK Philipp! Das ist wirklich großartig. Vorallem ist es wirklich genial einfach. Für alle die sich noch nicht rantrauen. Das Handbuch vom Optimizer ist so genial und man kann dem ganzen wirklich einfach folgen und sehr schnell das ganze aufsetzen. Auch sehe ich das ganze als recht günstig an, wenn man bedenkt wie teuer die HighEnd Abspielgeräte sind und ich bezweifel, dass diese annähernd so flexibel sind und vorallem ausbaufähig.

Holt euch einfach mal das Trial von Windows Server 2012. Alleine der Unterschied nur mit diesem OS zu Windows 8 ist bereits hörbar. Auch glaube ich, dass man mit dem Single PC Setup schon sehr weit vorne ist im Vergleich zu Windows 7 oder 8.

Liebe Grüße,
Timur
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1548
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

voider78 hat geschrieben:Auch glaube ich, dass man mit dem Single PC Setup schon sehr weit vorne ist im Vergleich zu Windows 7 oder 8.
Hey Timur,

das ist man auf jeden Fall! Mein Musikrechner läuft seit Monaten unverändert mit WinServer2012, manuell abgespeckt habe ich ihn konsequent u.a. anhand dieser frei verfügbaren Anleitung hier: http://www.timos-welt.de/win7/Windows_7 ... mieren.pdf, zudem wird er per dem bekannten, kostenlosen Fidelizer http://www.windowsxlive.net/fidelizer/ noch etwas weiter entschlackt. Zusammen mit Samplitude oder dem ebenfalls kostenlosen ( :wink: ) WavePad http://www.nch.com.au/wavepad/de/ als Abspielsoftware kommt bei mir kein wirklich konsequenter Wunsch nach weiterer Optimierung auf, dafür spielt das Ganze einfach viel zu gut.

Positiver Nebeneffekt: kein Generve mehr durch ständige JPlay Updates etc... :oops:

VG, Thomas.

P.S.: Reizen würde mich ein Test des hier besprochenen Optimizers natürlich schon einmal (gerade für den Single-PC-Modus), eine Testversion gibt es aber anscheinend nicht?!
Bild
voider78
Aktiver Hörer
Beiträge: 183
Registriert: 01.03.2013, 12:32
Wohnort: Hamburg

Beitrag von voider78 »

Kleines Update. Konnte es doch nicht lassen und habe den Core Modus getestet und die Netwerkverbindungen abgeschaltet auf dem Audio PC. Autolog-on Reg auch durchgeführt. Service und Driver abschalten geht mit dem Mytek Dac nicht. Dann läuft nichts. Ansonsten alles was geht abgeschaltet. Höre noch mit 1B Signatur. Werde mal, wenn ich Ruhe habe und ausgeschlafen bin die Modis testen.

Als Test nutze ich immer wieder das Pink Floyd Album Dark Side of the Moon und Adele Someone like you live at the royal albert hall. Der Sprung ist definitiv da, aber nicht ganz so groß wie von W8 auf Server2012GUI mit Optimizer. Aber die Stimme ist noch klarer das klatschende Publikum noch detailierter und mehr ist raus zu hören. Das weitere optimieren hat sich definitiv gelohnt. JRMC startet automatisch und eigentlich ein recht bequemes Set-up.

Muss jetzt echt mal schlafen gehen :-) Ich kann nur sagen - GEIL :cheers: . Hätte nie gedacht, dass meine ABACUS APCs so viel besser klingen können. Das ist gerade alles sehr beeindruckend. Ich hatte so viel mit der Aufstellung der Lautsprecher gespielt, weil die Positionierungen von Instrumenten und Stimmen nicht so genau waren und dabei lag es "nur" an der Software. Die Lautsprecher schauen jetzt einfach gerade aus. Bei Carl Orff Carmina Burana konnte ich fast jedes Instrument und die verschiedenen Stimmen sehr genau positionieren...dabei kam übrigens auch die Gänsehaut :-)

Ich habe vorhin noch mal mit der W8 Partition Musik gehört und der Unterschied ist so gewaltig. Der berühmte Schleier lag drauf, die Musik war sehr viel weiter weg von mir und auch dumpfer....verrückt alles irgendwie :-)

Gute Nacht,
Timur

PS: Welchen Defrag Befehl würdet ihr für die HDD empfehlen auf der meine Musiksammlung liegt und wie oft sollte ich dies machen? Wie oft sollte ich die SSD defragmentieren auf das OS liegt und wie diese? Ist das überhaupt wichtig für das Musikhören und mit NTFS? Habe schon lange nicht defragmentiert, da das ja seit W7 recht automatisch im Hintergrund läuft
Bild
Antworten