JRiver DLNA Convolution - leider nein...

Antworten
slarti05
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 17.10.2011, 19:28
Wohnort: MTK

JRiver DLNA Convolution - leider nein...

Beitrag von slarti05 »

Hallo,

Endlich hatte ich ernst gemacht mit dem LS-Update im Wohnzimmer und mich hinsichtlich Raumproblemen darauf verlassen, convolution per DLNA-Streaming von JRiver auf meinen G-Sonos elegant lösen zu können - aber was war los? JRiver meldet "audio engine not used" und kein convolving :o
Dabei hatte ich das schon getestet - Signal kam, convolution angezeigt, abgehakt, tolles Feature... Nur jetzt wo's drauf ankommt...

Leider nein, bestätigt vom Entwickler (Matt) - keine DSP Funktionen per DLNA, aber vielleicht in der Zukunft, da häufiger nachgefragt...

Really bad news, es waere so eine tolles Feature gewesen. Nur was mache ich jetzt im Wohnzimmer? Gibt es eine alternative Software, die das kann, oder welches Netbook (guenstig, vielleicht gebraucht...) reicht zum 2-Kanal Convolving (mit remote desktop...)???

Frustierte Grüße
Ralf
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Ralf,
beim Experimentieren mit verteilten JRMC-Installation hatte ich mir vor einigen Tagen auch die Frage gestellt, ob und welche DSP-Settings eigentlich beim Empfänger ankommen. Schade, dass es nicht geht, aber schön zu wissen, dass ich - bis auf weiteres - nicht mehr danach suchen muss!

Gruß, Christoph
Bild
slarti05
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 17.10.2011, 19:28
Wohnort: MTK

Beitrag von slarti05 »

Hallo,

Zumindest dieses Problem erstmal gelöst - Foobar kann Convolution per UPnP.

Kenne mich mit Foobar nicht wirklich aus, aber für alle die es testen wollen (sorry, wenn das schon mal beschrieben wurde irgendwo):
  • foo_convolve und foo_upnp installieren
  • in preferences beim media Server unter "streaming profiles" a) convolver einrichten (kein automatischer Filter-Switch je nach Auflösung ... :? ) und b) für den Sonos 44.1 khz einstellen und "lpcm" als codec
  • funzt mit Kinsky
Bin froh, dass das Problem gelöst ist und ich jetzt auch remote convolven kann (ich hatte schon eine neue Soundkarte und Netbook befürchtet...), aber ich vermisse JRiver hinsichtlich der Bedienung...

Viele Grüße
Ralf

PS: Wie ist eigentlich die Qualität des Foobar Convolvers? Ist nur 32bit, oder?
Bild
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von martino »

Hallo ralf,

Schoen zu hoeren dass deine konfigration mit foobar fubktioniert. Das hatte ich so auch mal in betrieb, hat auch ganz nett funktioniert. Leider ging das gapless playback dadurch floeten - bei dir auch? Zu den einstellungsmoeglichkeiten bei foobar hatte ich mal einiges zusammengeschrieben, zum convolving siehe hier ganz am ende.

Viele erfolg noch, martin
Bild
martino
Aktiver Hörer
Beiträge: 501
Registriert: 31.01.2010, 21:50
Wohnort: Berlin

Beitrag von martino »

Ausserdem:

Automatischer filterwechdel geht, siehe mein foobar thread. Bzgl. Aufloesung ist uli brueggemann der experte, einfach mal bei ihm anfragen!

Martin
Bild
slarti05
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 17.10.2011, 19:28
Wohnort: MTK

Beitrag von slarti05 »

Hallo Martin,

tausend Dank, super Doku, die ich übersehen haben muss, da ich bisher kein gesteigertes an Foobar hatte und JRiver favorisierte. Aber mit dem Wohnzimmer muss sich mein Horizont ja jetzt erweitern :), und ich freue mich darauf, mich durchzuarbeiten, ist ja ein toller Fundus.

Gapless muss ich mal testen, bisher kam ich leider kaum dazu, überhaupt mal in Ruhe ein oder zwei Lieder zu hören :| Aber auf jeden Fall danke für den Tip mit dem Filterwechsel!

Viele Grüße
Ralf
Bild
Antworten