D/A-Wandler mit Windows 8 PC als Zuspieler

Antworten
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

D/A-Wandler mit Windows 8 PC als Zuspieler

Beitrag von mm2 »

Hallo DAC-Begeisterte,

wir haben hier einen tollen Thread:
D/A-Wandler mit Lautstärkeregelung (Marktübersicht)
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 77&start=0

Als ich began den PC über USB 2.0 als Zuspieler für den
Asus Xonar Essencene One zu verwenden,
startete ich mit Windows 7 und dem ASIO Treiber.

Einige Zeit später deutete sich mit Jplay weiteres Klangpotential an.
Jplay empfiehlt KernelStreaming statt ASIO.
Kein Problem, auch das hat mit dem Asus Xonar Essencene One bestens funktioniert.

Wieder einige Zeit später gab es mit der neuen Jplay
Version 5.x weiteres Klangpotential.
Zudem verlangte eine Engine (ULTRAStream) nun Windows 8,
das Windows 8 soll auch mit den anderen Jplay Engines Vorteile bringen.

Also warum nicht zu W8 wechseln ... von Asus kam schon im
Sept. 2012 ein Windows 8 Treiber heraus. Klasse toller Service.

Nach der Installation dann aber die grosse Enttäuschung.
Der Windows 8 Treiber des Xonar One hat kein KernelStreaming :(
Schade, also den alten Windows 7 Treiber im Kompatibilitaets Modus nutzen.
Dieser liess sich dann auch mit einigen Hürden aber Dank Unterstüzung von Ulli installieren.
Aber so richtig kompatibel ist der W7 Treiber mit W8 leider nicht.
Trotz vieler Analysen und zusätzlicher Unterstüzung durch die Jplay Jungs,
insbesondere Josef, funktionierte nun nur noch die "Xtream Engine".

Nach drei Monaten hin und her mit dem ASUS Support, erhielt ich die Nachricht,
dass ASUS auch in zukünftige Updates des Windows 8 Treiber
kein KernelStreaming bringen wird :(

Daher die Fragen/Alternativen:

- Gibt es jamand der das gleiche Problem hat ?
Habt Ihr ein Ticket bei Asus aufgemacht ?
Der Kunde ist doch König und je mehr Könige desto besser :)

- Gibt es jemand der einen Workaround oder Lösung für das Problem kennt ?

- Falls es für den Xonar One keine Hoffung geben sollte,
welche DAC Alternative gibt es die mit W8+KernelStreaming(+Jplay) funktioniert ?

Leider gibt es dazu (noch) wenige verlässliche Infos, ich hoffe auf Euch :cheers:

Mein Versuch mit einem einem DAC aus der 2T€ Klasse,
der auch im Thread oben zu finden ist, verlief trotz
vorheriger Anfrage beim Hersteller, leider negativ.
Es kam sogar zu regelmässigen komplett Abstürzen von W8 :?

Viele Grüsse
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Maximilian,

aus meiner Sicht besteht die - von Deiner Ausgangssituation aus gesehen - preiswertesten Alternative darin, Dir ein Hiface One zulegen, mit den Vorteilen:
- Kernel Streaming
- Flexibilität in Bezug auf zukünftige DACs
- Möglichkeit der Klangsteigerung durch saubere PSU für USB-Eingang des Hiface

Ich sehe die Festlegung auf KS bei den DACs als erhebliche Einschränkung der Auswahl. Viele sehr gute DACs kommen dann nicht in Frage.

Zum anderen: Dein Asus Xonar Essence One ist in meinen Ohren ein absoluter Preis-Leistungs-Überflieger, der z.B. mit Geräten wie dem Fireface/ADI-2 mithalten kann (die auch kein KS können). Um deutlich bessere Klangqualität zu bekommen, musst Du die 1 Kiloeuro-Grenze überschreiten (Mytek DSD 192, Wadia 121, Fireface UCX etc., die aber auch meines Wissens keine KS-Treiber haben).

Grüße
Fujak
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo,

werden denn noch Win8-Ks-Treiber HiFace One gepflegt?
Auf der Seite
http://www.m2tech.biz/hiface.html#driver
sind zwar Win7/8-Treiber, aber die sind von 2011.

BTW: Meine entzückten Augen sehen da Linux-Treiber. :) Damit hätte ich ja nun gar nicht mehr gerechnet.
Bild
Juergen192
Aktiver Hörer
Beiträge: 213
Registriert: 06.08.2011, 23:01
Wohnort: 46xxx

Beitrag von Juergen192 »

Guten Morgen,
KS funktioniert mit Win 8 und Mytek DSD, USB-Anschluss. In meiner Konfiguration sieht das so aus:
1. 'Abspieler' MacMini (2011) mit Bootcamp, Win 8, JPlay 5.1
2. 'Aufbereiter' MacBook Pro (2010) mit Bootcamp, Win 7, JPlay 5.1

Verbunden per WLAN. Mit den Puffern und Latenzen im JPlay musste ich etwas probieren, die Standardeinstellungen führten leider nur zum Stottern. Jetzt läuft es einwandfrei.

Gruß
Jürgen
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Fujak und DAC-Begeisterte,
Ich sehe die Festlegung auf KS bei den DACs als erhebliche Einschränkung
der Auswahl. Viele sehr gute DACs kommen dann nicht in Frage.
sofern es einen oder ein paar sehr gute DACs mit funktionieren KS bei W8 gibt,
wäre das okay. Nur welche sind das ?

KS ist eine Empfehlung von jplay, bei manchen Engines sogar ein Muss.
Diese Einschränkung muss man so hinnehmen, will man die Vorzüge von jplay
voll nutzen.

Echte W8 KS Treiber sind wohl noch recht selten.
Woran liegt das ? Ist W8 noch zu jung ? Setzt jplay mit KS auf den richten Treiber ?

Der Mytek DSD 192 hat, soviel mir bekannt ist, auch keinen echten W8 KS Treiber ?
Dafür funktioniert beim Mytek der Windows 7 Treiber im Kompatibilitaets Modus.

Das Hiface ist eine gute Alternative, mit den von Dir genannten Vorteilen.
Will man mit SPDIF beste Ergebnisse erzielen, muss man aber ähnlichen hohen
Aufwand wie bei Dir treiben, Reclocker etc. ...
was sich in Summe preislich deutlich niederschlägt.

Gibt es klangliche Erfahrungen mit Linux PCs als USB Zuspieler ?

Viele Grüsse
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1548
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Hallo an alle,

die letzte von mir installierte JPlay-Version hat sich gnädigerweise bereit gezeigt, auch unter WIN8 mit dem im Kompatibilitätsmodus installierten Win7-KS-Treiber der Essence One alle Engines problemlos zur Verfügung zu stellen... Leider habe ich irgendwann den Überblick verloren und kann somit beim besten Willen nicht mehr sagen, bei welcher RC ich JPlay vorerst den Rücken gekehrt hatte...

Gibt es einen einleuchtenden Grund, weshalb die Entwickler von JPlay auf KS und nicht (auch) auf ASIO setzen? Dies wäre interessant zu erfahren; meiner Erfahrung nach steht und fällt die Wiedergabetreue eines DAC ganz maßgeblich mit der Qualität des dazugehörigen Treibers. Ist dieser nur laienhaft programmiert, verschenkt man unter Umständen viel Potential und eine gute Treiberentwicklung scheint nicht ganz so simpel, wie man denken könnte; ordentliche ASIO-Treiber findet man leider nicht wie Sand am Meer.

Die ASUS soll wohl ganz gut gemachte ASIO-Treiber mitbringen, evnt. ist das auch einer der Gründe, weshalb sich JPlay mit KS in meiner aktuellen Konfiguration nur ganz schwer von Foobar mit ASIO absetzen kann und gegen Samplitude und WavePad mit ASIO zumindest in Punkto Tonalität und Musikalität klar verliert.

Ungeachtet dessen: Evnt. bringen die JPlay-Entwickler ja demnächst ein Update heraus, in welchem auch unter ASIO die volle Funktionalität und Wiedergabequalität gewährleistet ist?

VG, Thomas.
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Thomas.
> die letzte von mir installierte JPlay-Version hat sich gnädigerweise bereit gezeigt,
> auch unter WIN8 mit dem im Kompatibilitätsmodus installierten Win7-KS-Treiber
> der Essence One alle Engines problemlos zur Verfügung zu stellen...
> Leider habe ich irgendwann den Überblick verloren und kann somit beim besten Willen nicht mehr sagen,
> bei welcher RC ich JPlay vorerst den Rücken gekehrt hatte...
schade,
seit der Version 5.1 habe ich leider die Einschränkungen.
Hast Du einen W8 mit 32bit oder 64bit ?
> Gibt es einen einleuchtenden Grund, weshalb die Entwickler von JPlay
> auf KS und nicht (auch) auf ASIO setzen?
ggf. findet sich die Antwort bereits im jplay Forum ?
sonst müsste man dazu Josef&Marcin fragen.
> Dies wäre interessant zu erfahren; meiner Erfahrung nach steht und fällt die Wiedergabetreue
> eines DAC ganz maßgeblich mit der Qualität des dazugehörigen Treibers.
> Ist dieser nur laienhaft programmiert, verschenkt man unter Umständen viel Potential
> und eine gute Treiberentwicklung scheint nicht ganz so simpel,
richtig, deshalb will ich bei meinem nächsten DAC echte W8 Treiber.
> wie man denken könnte; ordentliche ASIO-Treiber findet man leider nicht wie Sand am Meer.
> Die ASUS soll wohl ganz gut gemachte ASIO-Treiber mitbringen, evnt. ist das auch einer der
> Gründe, weshalb sich JPlay mit KS in meiner aktuellen Konfiguration nur ganz schwer von Foobar
> mit ASIO absetzen kann
vor jplay habe ich auch nur die Asus ASIO Treiber verwendet.
Wollte lange nicht glauben dass es besser geht,
aber nach meiner Erfahrung ( noch mit Windows 7 )
kann jplay mit KS eine Schippe mehr bieten.
> und gegen Samplitude und WavePad mit ASIO zumindest in Punkto Tonalität und Musikalität klar verliert.
interessant, Thema für eigenen Thread ?
> Ungeachtet dessen: Evnt. bringen die JPlay-Entwickler ja demnächst ein Update heraus,
> in welchem auch unter ASIO die volle Funktionalität und Wiedergabequalität gewährleistet ist?
würde ich begrüssen, aber davon ist mir nicht bekannt ?

VG
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Maximilian,
mm2 hat geschrieben:Das Hiface ist eine gute Alternative, mit den von Dir genannten Vorteilen.
Will man mit SPDIF beste Ergebnisse erzielen, muss man aber ähnlichen hohen
Aufwand wie bei Dir treiben, Reclocker etc. ...
was sich in Summe preislich deutlich niederschlägt.
... aber auch im Klang. Bislang habe ich keinen DAC bis 1.800,- € gefunden, der auch nur annähernd an das klangliche Ergebnis heranreicht.

Wenn man aber "nur" ein dem USB-Input Deines DACs ebenbürtig gutes SPDIF-Signal haben möchte, kann man sich den Aufwand mit Reclocker sparen und einfach nur das Hiface anschließen und KS genießen. Schließlich verwendet das Hiface den gleichen asynchronen Modus wie z.B. der Asus Essence One. Ich würde sagen, die 100,- € wären den Versuch wert. Der Win7-KS-Treiber des Hiface One arbeitet problemlos auch mit Win8 (64bit).

Grüße
Fujak

Edit: Zur Frage, weshalb JPlay KS und nicht ASIO verwenden, haben sich beide Entwickler schon ein paar Mal in ihrem Forum geäußert und dies mit der gegenüber ASIO besseren erreichbaren Klangqualität begründet.
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Hallo zusammen,

was ich bei dieser Diskussion nicht ganz verstehe:

Ich betreibe mein FF ja jetzt mit USB, bekomme aber in den jplay-settings außer Asio FF USB
und Wasapi auch für alle Eingänge KS angeboten.

Schöne Grüße
Jakob
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Jakob,

das ist ganz einfach: Das Fireface kann native über Direct-Sound, WASAPI oder über Kernel-Streaming betrieben werden, oder via mitgelieferte Treiber mit ASIO. Ich betreibe nur deshalb ein Hiface am Fireface, weil ich die Möglichkeit des Reclockers nutzen möchte, der nur SPDIF versteht.

Maximilian aber befindet sich in der Situation, dass sein DAC (Asus Xonar Essence One) kein KS kann und er daher nach Alternativen sucht.

Grüße
Fujak
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Danke
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Fujak,
Wenn man aber "nur" ein dem USB-Input Deines DACs ebenbürtig gutes SPDIF-Signal
haben möchte, kann man sich den Aufwand mit Reclocker sparen.
Wir hatten das bei Dir verglichen, sogar incl. Reclocker,
der Asus Xonar Essence One klang über USB klar besser als
mit Deinem SPDIF-Signal vom feinsten.
Das mag mit anderen DACs ganz anders aussehen,
würde aber für mich eine DAC Neuanschaffung bedeuten,
wo ich wieder der Eingangsfrage des Threads bin.

Welche DAC Alternative gibt es die mit W8+KernelStreaming(+Jplay) funktioniert ?
Bislang habe ich keinen DAC bis 1.800,- € gefunden,
der auch nur annähernd an das klangliche Ergebnis heranreicht.
ich vermute Du hast schon einige getestet,
welche waren am dichtesten an klanglichen Ergebnis dran ?
Bzw. welche waren besser ?
Maximilian aber befindet sich in der Situation,
dass sein DAC (Asus Xonar Essence One) kein KS kann
und er daher nach Alternativen sucht.
kann schon, aber unter W7, unter W8 nur mit den genannten Einschränkungen

VG
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Maximilian,
mm2 hat geschrieben:Wir hatten das bei Dir verglichen, sogar incl. Reclocker,
der Asus Xonar Essence One klang über USB klar besser als
mit Deinem SPDIF-Signal vom feinsten.
Da war wohl der Wunsch der Vater Deiner Erinnerung. :mrgreen: Das wäre natürlich sensationell. Unser Direkt-Vergleich bezog sich auf Asus Essence one vs. Fireface UC (über Dein Notebook). Ansonsten hätte ich mein Equipment bereits versilbert, mir ebenfalls einen Asus gekauft und vom Rest des Erlöses mir einen Kurzurlaub gegönnt. :wink:
mm2 hat geschrieben:ich vermute Du hast schon einige getestet,
welche waren am dichtesten an klanglichen Ergebnis dran ?
Bzw. welche waren besser ?
Die letzten beiden waren Mytek DSD 192 (ich hatte in entsprechenden Thread darüber berichtet) und den T+A DAC8, den ich mir ausgeliehen hatte, und der noch eine Schippe drauf legt (vor allem in Verbindung mit seinen Filtern) und bislang am dichtesten ran kam (aber ich höre mich weiter um).

Um auf das Threadthema wieder zurückzukommen: Der T+A DAC8 kann KS (sofern der Mediaplayer eine KS-Funktionalität unterstützt).

Grüße
Fujak
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Fujak,
Da war wohl der Wunsch der Vater Deiner Erinnerung. ...
:mrgreen: meine Erinnerung passt schon,
Du hast meine kurz Formulierung nur falsch aufgegriffen,
siehe ausführliches Posting zum DAC Vergleich vom 10.08.2012:
http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... &start=135
Dein Fireface UC klang mit dem SPDIF-Signal vom feinsten
deutlich besser als der Asus Essence One.
Aber über USB an meinen Laptop holte der Asus Essence One erstaunlich weit auf,
siehe Link, ( damals sogar noch mit W7 und ohne jplay ).

Hattest Du über Deinen Test des T+A DAC 8 hier berichtet ?
Seine Filter sind echt Klasse.
Das war der DAC, siehe letzer Absatz meines ersten Posting.
Mit W8 und jplay und KS gab es (bei mir leider noch)
regelmässige komplett Abstürze von W8.

Mal sehen wann ein Treiberupdate für den DAC 8 erscheint und was es bringt.

Hier im Forum gibt es doch einige DAC 8 Nutzer ?
Sind da welche mit W8 und eventuell sogar jplay dabei ?

VG
Bild
Juergen192
Aktiver Hörer
Beiträge: 213
Registriert: 06.08.2011, 23:01
Wohnort: 46xxx

Beitrag von Juergen192 »

Hallo,
es gibt jetzt neue Beta FW und neue Treiber für Mytek 192 DSD:

24-05-2013: Beta Firmware Version 1.7.5.b1

04-06-2013: Latest USB 2.0 Win drivers v.1.34.10 (Win 7 & 8 compatible)

http://mytekdigital.com/hifi

Gruß
Jürgen
Bild
Antworten