Audioplayer JPlay

Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Jake52 hat geschrieben: Der Treiberbuffer steht jetzt auf 1000ms und Ultrasize auf 300.
Hallo Jakob,

ich freue mich das Du hoffentlich endlich Ruhe hast!!!!

Kannst Du was zu unterschiedlichen US Werten sagen, passiert da auch was klanglich?. Fujak hat ja mal die Unterschiede bei dem Foobar Buffer weiter oben dargestellt.

Aber wahrscheinlich traust Du dich so wie ich nicht daran "never change a running system"

Christian
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Wer Freude an JPLAY empfindet, wird vermutlich auch mit Freude die Besprechung von JPLAY bei Audiostream lesen:

http://www.audiostream.com/content/road-jplay

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Udo,

besten Dank für den Hinweis. Am interessantesten finde ich den Direktvergleich zwischen JPlay auf Win8 und Audirvana auf MacOS.

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

meine bisherigen - subjektiven - Erfahrungen:

bei dem Testen von JPlay 5.1 versucht man wohl als Erstes die Vollgasstellung mit ULTRAStream/Hibernate mode, um das bestmögliche Klangerlebnis zu bekommen.

Und freut sich am Detailreichtum und diesem so lebendigen und ansprechenden Klangbild.

Beim Runterschalten auf Xtream, Beach und River wird es jeweils ein bißchen zurückhaltender in der Gesamterscheinung.

Dafür entwickelt sich ein in sich ruhigeres Klanggeschehen, das gerade bei Klassik - insbesondere Streichmusik - mir sehr willkommen ist.

Ein Abschalten des Hibernate Mode halte ich (bei allen engines) für einen erkennbaren Rückschritt, da verflacht das Klanggeschehen zu sehr.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

anfang April 2013 hat RME den 3.35 Treiber für HDSP herausgebracht, unterstützt Win8 64bit.

Mein RME Multiface 1 kam 2001 auf den Markt, das hat mich dann doch interessiert, ob JPlay damit einigermaßen stabil bzw. überhaupt auf meinem Thinkpad T61 (hat den Expresscard 54 Einschub) läuft.

Den Treiber nach RME Vorschrift installiert und mich mal nach längerer Zeit wieder mit dem Mixer beschäftigt. Bei den Presets 4 Lautstärkeeinstellungen abgespeichert, los gehts!

Bei den JPlay Settings werden oben bei "Playing via" sage und schreibe 11 Auswahlmöglichkeiten angeboten:

KS Multiface Analog 1+2, 3+4, 5+6, 7+8
KS Multiface SPDIF
KS Multiface ADAT 1+2, 3+4, 5+6, 7+8
ASIO: ASIO Hammerfall DSP
WASAPI: RME Hammerfall DSP

Bin auf KS Multiface Analog 1+2 und dann auf Ultrastream/Hibernate im JPlay Mini-Mode. Klappt sofort, keinerlei Störungen. Nur dumm, daß man keine Lautstärke mehr verändern kann.

Aber ansonst kann man nur staunen, was die RME Leute beim Programmieren drauf haben. Klasse!

Gruß

Bernd Peter
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Chrissi1 hat geschrieben:Hallo Jakob,

ich freue mich das Du hoffentlich endlich Ruhe hast!!!!

Kannst Du was zu unterschiedlichen US Werten sagen, passiert da auch was klanglich?. Fujak hat ja mal die Unterschiede bei dem Foobar Buffer weiter oben dargestellt.

Aber wahrscheinlich traust Du dich so wie ich nicht daran "never change a running system"
Hallo Christian,

tut mir leid, dass ich dein post erst jetzt gesehen hab. Ich wollte nicht unfeundlich erscheinen, indem ich nicht antworte.

Du vermutest schon richtig: Erstmal alles lassen wie es ist und sich daran erfreuen! :D Es läuft jetzt, dank diverser Hilfestellungen sehr schön und stabil.

Alles außer Ultrastream. Warum auch immer. Aber davon lass ich erstmal die Finger.


Schöne Grüße
Jakob
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo und einen schönen sonnigen Sonntag wünsche ich euch 8)

Und was könnte schöner sein als bei diesem Wetter draußen zu sein? Richtig! Drinnen sein und mit jplay spielen :mrgreen:

Im Moment höre ich ganz entspannt mit der Linn Kinsky App im hibernate-Modus und einem PC. Ihr braucht nur die Linn Kinsky App, foobar, das ASIO-Plugin, den UPnP-Service und natürlich jplay. Installiert die Programme, aktiviert den UPnP-Service in foobar (Pfad zur Musikbibliothek natürlich noch angeben), Output als jplay ASIO einstellen und natürlich einen USB-Stick einstecken und in den jplay-Einstellungen den hibernate-Modus aktivieren.

Startet nun auf dem iPod/iPhone/ipad/Android-Gerät die Kinsky App, wählt dort den foobar UPnP-Server aus und den foobar-renderer (rechte Seite). Wenn ihr jetzt ein Musikstück startet, geht euer Pc in den hibernate-Modus aber ihr könnt weiterhin mit Kinsky Lieder auswählen, Playlisten erstellen, ein Lied vorspringen usw. Ohne den USB-Stick zu ziehen. Wenn ihr Stopp drückt, endet hibernate, ein drücken auf Play aktiviert ihn wieder.

Wußte nicht ob das hier schon bekannt war, vielleicht bringt es den ein oder anderen musikalisch ja weiter :mrgreen:

Ein Wort der Warnung noch: AUF KEINEN FALL DIE LAUTSTÄRKESTEUERUNG IM KINSKY BENUTZEN! Dann schmiert der Pc nämlich ab...

Viel Spaß beim ausprobieren...

Gruß Frank
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Frank,
nuAudio hat geschrieben:Wußte nicht ob das hier schon bekannt war, vielleicht bringt es den ein oder anderen musikalisch ja weiter :mrgreen:
nein, das kannte ich noch nicht. Das ist m.E. ein wertvoller Hinweis, denn die von Dir beschriebene Kinsky-Konfiguration ermöglicht meines Wissens das erste Mal, dass man ein Single-PC-Setup im Hibernate-Modus betreiben kann und ohne Abziehen des USB-Sticks den Play-Modus unterbrechen kann. Ich kenne einige Single-PC-Hibernate-Fans, die extra 5m USB-Kabel an ihren Hörplatz verlegen, um zum Abziehen des USB-Sticks nicht jedes Mal extra aufstehen zu müssen. Die wird sicher Dein Hinweis freuen.

Auch Dir einen schönen Sonntag.

Grüße
Fujak
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Hallo Fujak,

dann hoffe ich mal, das ich nicht die Ausnahme bin und das das Kinsky-Setup auch bei Anderen funktioniert. Kannst ja mal berichten wie/ob es bei dir läuft.

Gruß Frank
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Frank,

als Dual-PC-Betreiber stellt sich für mich diese Problematik nicht, insofern werde ich das Ausprobieren denen überlassen, für die es das erlösende Ende des ständigen Aufstehenmüssens bedeuten wird (frei nach dem Motto: "Endlich nicht mehr müssen müssen")... :D

Grüße
Fujak
Bild
nuAudio
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 08.12.2012, 15:38

Beitrag von nuAudio »

Dann bin ich mal gespannt ob es da eine Rückmeldung geben wird. Hab den Pc auch mal neu gestartet, Kinsky mit hibernate läuft immernoch ohne Probleme. :wink:

Leider weiß ich nicht warum das so ist :( Wenn ich z.B. Die Lumin App benutze ist normales jplay kein Problem. Hibernate hingegen will nicht funktionieren obwohl ich wieder auf den foobar UPnP-Server setze. Finde ich ziemlich schade da die Lumin App um einiges "schicker" aussieht wie Kinsky und sich auch besser bedienen läßt.

Gruß Frank
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Hallo,

ich versuche im Moment, mit Ultrastream zu hören.
Leider spratzelt es stark. Auch mit jplay mini, was doch bedeuten
würde, dass das Problem nicht in foobar zu suchen ist?

Die registry Einstellungen sind bei mir wie folgt:

DriverBuffer 2
MiniCache 750
UltraSize 290
XtreamSize 1000

Kann es daran liegen?

Schöne Grüße
Jakob
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Jakob,

ich würde auf jeden Fall mal die UltraSize deutlich heraufsetzen. Zweite Stellschraube ist in den Settings die Buffersize erhöhen. Dann müsste es klappen. Wie hoch ist denn während Ultrasize die CPU-Auslastung? (Das wäre die dritte Fehlerquelle).

Grüße
Fujak
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4017
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Jakob,

wenn es spratzelt, dürfte die Latenz nicht zur Buffergröße passen.

Deshalb Buffer vergrößern.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Jake52
Aktiver Hörer
Beiträge: 439
Registriert: 06.09.2012, 09:38
Wohnort: 74635

Beitrag von Jake52 »

Hallo Fujak,

die CPU Auslastung schwankt zwischen 6 und 8 %.

Ich habe die UltraSize jetzt auf 3000 und den Buffer in den Settings auf 256.
Bisher funktioniert das so. Ich hoffe, es bleibt so. Versuche nicht gleich zu
euphorisch zu werden. Meistens kommt gleich wieder ein Rückschlag.

Danke erstmal

Gruß
Jakob
Bild
Antworten