Apple MacOS = besonders audiophil?

linuxfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 68
Registriert: 22.05.2008, 15:40
Wohnort: Erbach b. Ulm

Beitrag von linuxfan »

Hallo,

ich betreibe meinen Cantata Music Player mit einem Mac Mini und dem Player Audirvane.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem abspielen von SACDS ISO files?
Kommt da Cantata mit zurecht? Auirvane soll das ja können. Man kann die ISO.-files dann aber in iTunes nicht mehr editieren - oder?
Die persönliche Meinung wäre interessant, ob der Mehrpreis für solche ISO-Dateien gegenüber z.B. 96kHz Audio Formaten (flac) denn etwas an Klanggewinn bringt.

Freue mich auf Rückmeldungen.

linuxfan
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Macianer,

seit einer ganzen Weile erforsche ich das Verhalten meiner Fireface UC an der USB-Schnittstelle. Dabei verwende ich stets die App IORegistryExplorer, die Apple für alle Entwickler kostenlos zur Verfügung stellt. Das Programm zeigt ausführliche Informationen zur Stromversorgung am USB-Bus, FW und weiteren Geräten. Daneben auch viele Informationen zu den angeschlossenen Geräten, siehe auch im Bild (nur als Beispiel).

Bild

Ich poste das mal, weil ich gestern im Gespräch mit zwei Macbasiert hörenden Technik-Afficionados erfahren habe, dass zumindest diese von der Existenz der kostenlosen Entwickler-Tools nichts wussten. Das Ding ist recht komfortabel und auch für Kommandozeilenallergiker bedienbar. Gibts über den App Store.

Beste Grüße
gregor
Bild
spf

Beitrag von spf »

Hallo Gregor,

besten Dank für den Hinweis - ich hab das Tool eher zufällig gefunden und auch schon probiert, echt nen nettes kleines Helferlein.

Demnächst werde ich auch mit dem Fireface UC hören :) die Bestellung geht die Tage raus. Ich hatte noch etwas gezögert und mich informiert, aber das sollte passen.

Schönen Abend.
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Macianer!

Lasst uns die 24/192-Diskussion neu anheizen! Diejenigen, die bisher mangels nativer tools am Mitreden gehindert wurden, dürfen sich über ein kleines script freuen, mit dem sich die faulen Eier identifizieren lassen. Auch LaRosita-Eigentümer dürfen natürlich gerne mitmachen.
Ein schöner Anlass der Welt wieder einmal zu zeigen, dass OSX eben mehr ist als die bunt-begrenzte, aber auch DAU-freundliche ilife-Welt, nämlich immer noch ein System, das seine BSD-Wurzeln nicht verleugnen kann!
So, bevor ichs vor lauter Euphorie vergesse, hier noch der Link: http://www.computeraudiophile.com/blogs ... s-mac-394/
spf hat geschrieben:Demnächst werde ich auch mit dem Fireface UC hören :)
Gute Entscheidung. Einziger Wehrmutstropfen für OSX-Nutzer: der Treiber der FF unterstützt keinen "integer mode" und RME sieht keinerlei Grund, das zu ändern. Für mich bietet sonst nur der Mytek 192 DSD ein ähnlich gutes P/L Verhältnis - jedenfalls bezüglich der Geräte, dich ich auch wirklich gehört habe.

Beste Grüße
gregor

P. S.: Kann mir jemand aus erster Hand sagen, wie stabil Hackintoshs laufen und wie viel zusätzlichen Systempflegeaufwand man da einkalkulieren muss? Die Apple Hardwarepolitik der letzten Jahre gefällt mir nämlich nicht. Gerne auch per PN.
Bild
nikander
Aktiver Hörer
Beiträge: 347
Registriert: 01.02.2013, 15:20

Beitrag von nikander »

sorry etwas OT:
der Mytek klingt interessant (und ist ja auch schon von fujak sehr positiv getestet worden), aber gehe ich Recht in der Annahme, dass "Acourate" mit den Daten im "DSD-Modus" nichts anfangen kann?
Der DSD-Modus macht aber wohl gerade den Mytek interessant.

Grüße,

Christian
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Experimentierfreudige!

Gestern abend war bei mir wieder mal ein Software-Player-Vergleich dran. Auf einer extra dafür neu installierten OSX Partition (10.8.3) habe ich A+, PureMusic, Amarra, Fidelia, afplay und Wavepad antreten lassen (jeweils aktuelle Version). Itunes und decibel sind vorab ausgeschieden. Wir haben zu dritt gehört.

Die Jury befand folgende Ergebnisse als eindeutig:
  • PureMusic ist weiterhin das flexibelste Programm, plugins machen es möglich; A+ wird wohl demnächst hier nachziehen.
  • Audirvana Plus ist das komfortabelste Programm, sehr stabil und hat den zweitbesten Klang.
  • Wavepad bietet den schlechtesten Komfort, klingt aber klar am Besten. Mehr Details und mehr Ruhe im Klangbild bietet keine andere Software.
  • Unterschiede zwischen AIFF und ALAC waren hörbar, fallen aber geringer aus als die Unterschiede zwischen den Playern.
Was mich interessieren würde: hat jemand A+ und hört mit "integer mode" und will kurz mit Wavepad vergleichen? Die Treiber der FF UC ermöglichen diesen Modus nicht, weshalb A+ also nicht sein volles Potential gegenüber Wavepad ausspielen konnte. Daher will ich mich mit Klangbeschreibungen auch zurückhalten.

Sonnige Grüße
gregor
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Betreff PureMusic, PureVinyl und Test

die Funktionsbandbreite beider Programme ist ziemlich umfassend, für die Nutzung nur als Player würde auch weniger reichen. Wenn man sich mal die Mühe gemacht hat sich reinzuhängen und die Hardware es erlaubt kann man viel rummachen, was natürlich ein bisschen im Widerspruch zum Komfort steht. Außerdem könnte die Interfacegrafik etwas netter sein. Die Feature Liste spare ich mir, sie wird zu lang, aber sie umfasst Optionen für Streaming, mehrkanalige Wiedergabe, Frequenzweichen und als wichtigstes beliebige Plugin Einbettung sofern diese im AU Format vorliegen.
Zumindest sind die Grundeinstellungen so dass man ohne nachzudenken gleich Musikhören kann, die vielen Einstelloptionen werden dazu nicht gebraucht.
Was mir eigentlich nur noch fehlt ist ein Plugin im AU Format welches Korrekturen im Sinne von Accourate möglich macht. Dieses Plugin müsste von einem Dritthersteller kommen, ist aber nicht in Sicht.
Sonstige Plugins gibt es jede Menge, und kommen vorwiegend aus dem Musikproduktionsbereich.

Ein nützliches Feature aus PureVinyl ist der virtuelle Vorverstärker. Zusammen mit einer mehrkanaligen Karte zB Fireface lassen sich im Programm digitale und analoge Quellen verwalten und den entsprechenden Kanälen der Soundkarte zuweisen.
Weil ich viele der genannten Möglichkeiten in meinem Setup benötige falle ich leider als Tester
für Alternativen aus.
Amarra kenne ich, klingt gut, ist aber zu teuer, gedongelt, und bietet einiges nicht was ich anwende.
Grüße BvK
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

@ gregor
gerade habe ich nach wavepad geschaut, ist das nicht eine komplette DAW Software? Oder gibts das sowas wie einen Player extra?
Grüße Bernd
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Bernd,

ja, wavepad ist kein klassischer Player, man kann damit aber wirklich sehr schön Musik hören; gapless gibt es aber nur, wenn man den kompletten Satz bzw. das komplette Konzert vorher als Datei gespeichert hat. Ich mache das in Logic, denn Wavepad traue ich da nicht, es soll gerade beim Speichern sehr buggy sein. Interessant ist jedoch die Klangtreue von Wavepad, was mir zeigt, dass bei den "audiophilen" Playern noch Luft nach oben ist. Im Alltagseinsatz dürften viele die Bedienbarkeit von Wavepad als inakzeptabel betrachten. Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall, beim Kauf sollte man vorsichtig sein, sonst kassiert der Hersteller bei Updates.

Beste Grüße
gregor
Bild
N50ziger

Beitrag von N50ziger »

Hallo Zusammen,
ich sammele gerade die ersten Erfahrungen mit den OSX Software Playern und gerade etwas am verzweifeln...

Ich habe einen Mac Mini der aktuelle Generation, Software ist soweit auch auf aktuellem Stand. Am USB Port hängt der MDAC von Audiolab, soweit so gut die in Itunes hinterlegten Titel spielen soweit auch. Amarra Hifi (damit läuft auch alles) ist mir eigentlich zu "abgespeckt" und die Vollversion zu teuer. Daher Pure Music installiert, ok meistens bekomme ich dann "waiting for media" angezeigt und es passiert nichts, irgendwie habe ich dann doch einige Songs rausbekommen. Dann gefielt mit der Klang mit "Nos" upsampling am besten. Nur "droppt" nach jedem Song die Einstellung für den Mdac wieder auf 44 khz. Software Stand des Mdac ist auch akutell.
Hat jemand ein paar Tipps für mich? Hier die Probleme noch mal in der Kurzfassung:

OSX, Itunes, PureMusic, MDAC alles auf aktuellem Software Stand:

- Waiting for Media , nichts weiter passiert..
- Upsampling, die Datenrate "droppt" nach jedem Titel Sprung in den Einstellungen für den Mdac wieder auf Standart.

Gruss
martin
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Hallo Martin,

wenn Pure Music nicht richtig läuft hast du ganz sicher etwas grundlegendes falsch gemacht. Bei mir rennt es auf dem Vorgänger Mini mit upsampling auf 192 khz und verschiedenen Plugins problemlos und vollkommen fehlerfrei. Kleine Empfehlung: weil PM sehr viele Optionen bietet und man mit rumklicken ohne zu wissen was man tut auch schlechte Ergebnisse haben kann, empfiehlt es sich das Handbuch zu lesen. Vor allem auch die Empfehlungen was die Einstellung des Rechners angeht.Wenn du Memory Play ausgewählt hast wird je nach Länge der Stücke etwas Zeit gebraucht um alles in den Speicher zu laden, alternativ lässt sich auch Hybrid Memory Play nutzen da spielt es sofort los.
Außerdem spielt es eine Rolle welches Audio Device du verwendest. Externes Audio Device, USB Wandler, Wandler über Toslink?
Der aktuelle Mini gibt über den Klinkenstecker meines Wissens kein digitales Signal mehr aus ( früher ging das über die Miniklinke mit Lichtleiter. Also hast du vermutlich über USB einen Wandler angeschlossen.
Bez. der Samplingrate gibt es 2 Möglichkeiten:
Du kannst in PM für den Wandler die Samplingrate erzwingen, oder Einstellungen in Audio Midi Setup machen. Steht alles im Handbuch. Geht einfach. Fange erstmal mit den Default Einstellungen an.
Hier im Forum wird klanglich auch immer Audirvana gelobt, das scheint mangels der vielen Optionen von PM etwas einfacher zu gehen.
Grüße Bernd
Bild
TheJoker
Aktiver Hörer
Beiträge: 154
Registriert: 28.11.2012, 19:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von TheJoker »

Eine neue Beta von Audirvana ist erhältlich:

http://www.audirvana.com/forums/viewtopic.php?f=5&t=343
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Audirvana 1.5 dürfte kurz vor der Veröffentlichung stehen.
AU-plugins laufen nun im Stereo-Modus, klanglich ging es m. E. auch nach vorn - bei der Fireface UC interessanterweise v. a. im 17.1-Modus, klang deutlich besser als Stereo. Ob das am speziellen FPGA der Karte liegt? Plugins klappen mit 18 Kanälen natürlich nicht.
Jedenfalls hat A+ damit mit der Fireface eindeutig zu Wavepad aufgeschlossen, die Unterschiede sind jetzt nur noch marginal und eher eine Frage des Geschmacks.

Beste Grüße
gregor
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Ich höre momentan (über LS) mit JRiver.

Eigentlich bin ich auch nur zu der Software gekommen, da Online-Convolving damit einfach und komfortabel funktioniert.
Inklusive Frequenzabhängiger Filterumschaltung.
8)
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Macianer!

Mavericks ist nicht nur für umme, sondern klingt bei mir auch noch unverschämt gut. Es ist gerade so, als habe jemand in Audirvana+ den Nachbrenner gezündet, vielleicht wird aber einfach nur das FF UC besser angesteuert. Wie dem auch sei, Musik klang über meinen Mac noch nie so gut!
Würde mich sehr interessieren, ob und wie sich das neue OSX bei anderen Hörern bemerkbar macht - ich jedenfalls erfreue mich sehr an dem Goodie aus Cupertino!

Beste Grüße
gregor
Bild
Antworten