Auf dem Suche nach dem passenden DAC/KHV

Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1606
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Alex,

ich bin bei Lake People nicht mehr auf dem neuesten Stand, ich hatte zuletzt vor 1,5 Jahren mit Fried Reim gesprochen. Möglicherweise ist es die Seite mit den Violectric Produkten auch nicht.
Auf der Thomann Seite steht er mit 24/192.

Grüße
Thomas K.
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Thomas,

es ist schon richtig, dass das Gerät prinzipiell 24/192 beherrscht. Nur eben nicht über USB. Das könnte ich zwar mit meinem HiFace umgehen, wäre aber wieder ein Gerät mehr.
Ich spreche mal mit den Leuten vom See :wink:


Viele Grüße
Alex
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1549
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Hallo Alex,

wenn Du mit 2Ohm Ausgangsimpedanz leben könntest, wäre eine Kombination aus MYTEK Digital Stereo 192 DSD-DAC Preamp als DAC und einem Bryston BHA-1 als KHV ganz sicher einen Versuch wert...

Bild

Bild

Preislich noch knapp innerhalb Deines Budgets und klanglich mit Sicherheit so leicht nicht mehr zu toppen.

VG, Thomas.
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Thomas,

den Mytec hatte ich ja auch schon im Auge, aber Bryston hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm. Schaut ja nach HighEnd aus. Schick. Über das Gerät werde ich mich mal schlau machen. 2 Ohm wären wohl gerade noch zu verkraften, wenn man keine "Impedanz-Mimose" anschließt :wink:

Vielen Dank und viele Grüße
Alex
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1549
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Mit normalen Hörern sollte das kein Problem darstellen, allerdings gibt es nicht wenige Mehrwege BAs im InEar-Bereich, die an 2Ohm schon zu krassen Verfärbungen neigen. Inwieweit Du vorhast, mit solchen Teilen an einer stationären Anlage zu hören, wirst nur Du wissen.

Ich würde in dem Fall aber nicht krampfhaft versuchen, mit einem KHV alles abzudecken (dies wird, wie Du sicher schon festgestellt hast, die Auswahl aufgrund der 0 Ohm Impedanz evnt. etwas zu krass beschneiden), sondern für den Fall der Fälle einfach ein Zweitgerät (bspw. einen Abacus Linetreiber KHV) dazuholen, um die nahe 0 Ohm-Ausgangsimpedanz bei gewissen Hörern zu gewährleisten.

Aus eigener Erfahrung und auch etlichen gelesenen Berichten heraus stellt, auch bzw. gerade in einer Köpfhörerkette, der DAC eines der wichtigsten Teile überhaupt dar und ich würde da keinen Kompromiss eingehen, nur um ein Gerät zu erwischen, welches einen KHV an Board zu hat, mit dem ich jedwede InEars antreiben kann...

Dazu kommt, dass zumindest in meinen Ohren die Nullohmer nicht unbedingt besser klingen. Wo bspw. ein TF10 dranhängen muss, um ordentlich zu tönen, klingt ein Q701 einfach nur "grauslig", der wiederum an einem KHV mit 12Ohm superb klingt...

Ob diese Unterschiede jetzt ausschließlich auf die unterschiedliche Ausgangsimpedanz zurückzuführen sind, kann ich nicht abschließend beurteilen; den geringsten gemeinsamen Nenner stellt diese aber wohl schon dar und im Fazit sind aufeinander abgestimmte, passende Geräte natürlich immer besser als kompromissbehaftete Allroundlösungen.

VG, Thomas.

:cheers:
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Thomas,

als ich von "Impedanz-Mimose" sprach, hatte ich tatsächlich insbesondere den TF10 im Kopf. Ich kenne keinen Hörer der so kritisch auf die Ausgangsimpedanz reagiert wie dieser.
Aber auch sonst nutze ich viele niederimpedante KH (um 20 Ohm), die von einer niedrigen Ausgangsimpedanz wahrscheinlich profitieren werden. 2 Ohm stellen da sicher kein Problem dar, aber 100 Ohm könnten schon deutlich zu viel sein.

Dass zwei getrennte Geräte (DAC + KHV) die Auswahl vergrößern stimmt vollkommen. Im Eingangsthread schrieb ich ja, dass das für mich eine Option darstellt.

Deine Erfahrung, dass der Q701 an einem 12 Ohm Ausgang besser klang als an einem mit 0 Ohm, kann man sicher so stehen lassen. Ich denke allerdings nicht, dass das an der Ausgangsimpedanz lag, sondern wahrscheinlich eher am Rest des KHV.

U.A. besitze ich den K701 und den TF10. Zumindest am Violectric V100 (konnte ich mal testen) funktionieren beide ganz hervorragend. Am FiiO E17 klingt der TF10 für meine Ohren genau identisch, der K701 allerdings schlechter. Beide KHV haben 0 Ohm Ausgangsimpedanz.
Gut, der Vergleich ist natürlich unfair, da zwischen den KHV preisliche Welten stehen. Insofern war mein Ergebnis schon beruhigend...

Hast du denn die vorgeschlagenen Geräte selbst mal hören können? Laut Profil nutzt du ja die Asus (wahrscheinlich aber nicht mit dem TF10?).


Viele Grüße
Alex
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Oh, ich habe gerade gesehen:

Beim Bryston hat man die Wahl zwischen 14dB und 20dB Gain. Das ist mir viiiiel zu viel. Ich bin ausgesprochener Leisehörer. 2dB ist das höchste der Gefühle.

Ich merke schon, ich habe zu hohe Ansprüche....
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

So, ich habe meine Auswahl nach einiger Recherche nun reduziert.

Entweder wird es
1. ein Grace Design M903
oder
2. die Kombi aus Mytek 192 Preamp und Violectric HPA200.

Für 1. spricht die einfachere Handhabung beim Umstellen und getrenntem Regeln von Monitoren und Kopfhörer.
Für 2. spricht die etwas höhere Flexibilität und der wahrscheinlich bessere KHV.


Schwierig, schwierig...
:roll:
Bild
nihil.sine.causa
Aktiver Hörer
Beiträge: 1509
Registriert: 28.07.2011, 12:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von nihil.sine.causa »

Hallo Alex,

da hast Du die Qual der Wahl. :D Den Grace Design m903 und den Violectric HPA200 habe ich vor einiger Zeit bei Christoph Zingel im Vergleich gehört (mit dem AUDEZE LCD-2 Kopfhörer). Es waren Feinheiten. Der Grace klang einen Tick neutraler, der Violectric (in Kombination mit einem m2Tech Young DAC) hatte einen Tick mehr Feindynamik. Aber das ändert sich ja sofort, wenn Du einen anderen Kopfhörer oder anderen DAC nimmst und den Mytek hatte ich ja nicht gehört.

Was ich sagen will: Bei Christoph Zingel in Essen kannst Du Dir u.U. zwei solche Kombis im Vergleich anhören.

Beste Grüße
Harald
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Hallo Alex,

mein Beitrag hier ist eigentlich völlig überflüssig oder nur sehr indirekt zu verwerten, aber vielleicht ist meine immer noch andauernde Zufriedenheit mit dem Vorgängermodell Grace Design m902 doch irgendwie hilfreich. Die Langzeitzufriedenheit mit einem solchen Teil ist kein ganz unwichtiger Faktor. Ich verwende ihn als Kopfhörerverstärker sowie als externen DAC an einer Squeezebox Touch. Den Komfort, den die Fernbedienung bietet, lernt man im Alltag schätzen.

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Harald,

danke für deinen Hinweis.
In der Tat ist eine Bewertung sehr schwierig, da jeder Kopfhörer ein wenig anders reagiert. Ich möchte behaupten die Unterschiede sind hier viel größer als wenn es darum geht Aktivmonitore anzusteuern.
Da werde ich ums selber Probehören schwer herumkommen. Macht ja auch Spaß :-)


Hallo Udo,

dein kleiner Erfahrungsbericht hilft mir sogar sehr weiter, auch wenn er sich auf ein Vorgängermodell bezieht! Die Geräte von GraceDesign scheinen ja toll zu sein.



Ich schaue mal, ob ich in den nächsten Wochen zu einer Entscheidung kommen kann...


Viele Grüße und schöne Ostern,
Alex
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Vielleicht sollte man auch das neueste Produkt von Naim in die Liste aufnehmen, den DAC-V1 für ca. 1700 Euro:

http://www.music-line.biz/cms/DAC-V1.2382.0.html

http://hifilounge.tumblr.com/post/45993 ... ifi-lounge

Noch gibt es allerdings fast keine Hörberichte dazu.

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Udo,

den Naim hatte ich mir auch angeschaut.
Er kommt aber nicht in Frage, da Anschlüsse fehlen, die ich brauche:
2x LineOut
1x LineIn

Aber dennoch Danke!


Viele Grüße
Alex
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1549
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Hallo Alex,

auch wenn ich meine prinzipielle Meinung bereits oben dargelegt habe, komme ich nicht umhin, aufgrund Deiner aktuellen beiden Optionen noch einmal ganz entschieden zu einer Mehrgerätelösung, in dem Fall also dem Mytek und dem Violectric, zu raten. :D

Wobei ich mir gerade bei letzterem nicht ganz sicher wäre, allerdings habe ich zugegebenermaßen auch eine kleine (irrationale) Abneigung gegen dieses in sich für rational haltenden Kopfhörerkreisen (ehemals?) sehr gehypte Gerät...

:cheers:

BTW: Im HF wurde die Tage ein Thread zu einem sehr interessanten PlugIn gepostet. Es nennt sich IsonePro http://www.jeroenbreebaart.com/audio_vst_jb.htm und verhilft beim Hören über KH in einer von mir bisher noch nie gehörten Art und Weise zu einer wunderbar natürlichen und ortungsstarken Bühne vor dem Kopf. Normalerweise mag ich keine Crossfeed-Optionen oder ähnliche gelagerte Lösungen, um Kopfhörer wie Lautsprecher klingen zu lassen; sie waren bisher allesamt viel zu unnatürlich und haben überspitzt gesagt eher die Nachteile des KH mit denen von LSP verbunden anstatt das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Dieses Teil hier aber macht zumindest für meine Ohren alles richtig und wenn Du Dir die Wartezeit auf die neue Kombi :mrgreen: etwas verkürzen willst, kannst Du es ja mal austesten!

VG, Thomas.
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Thomas,

deine Argumente verstehe ich und sie leuchten auch ein.
Ich tendiere momentan auch zur ZweiGeräteKombi.

Hast du den Violectric mal gehört, dass du so skeptisch bist?
Der HPA100 hatte mir damals eigentlich gut gefallen, aber ich konnte auch nicht direkt mit höherwertigen KHV vergleichen.

Danke für den Link. Virtuelles Binaural klingt spannend. Das würd ich gern mal probieren. Ich muß mich nur noch schlau machen, ob und wie ich VST-PlugIns an meinem Mac einbinden.

Viele Grüße
Alex
Bild
Antworten