Alternativen zu Linn Songcast?

Antworten
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Alternativen zu Linn Songcast?

Beitrag von Melomane »

Hallo in die Runde,

gibt es andere Anbieter, die dieses feature bieten? Also die Möglichkeit, einen Streamer vom PC aus quasi als Netzwerksoundkarte nutzen zu können?

Gruß

Jochen
Bild
slarti05
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 17.10.2011, 19:28
Wohnort: MTK

Beitrag von slarti05 »

Hallo Jochen,

Ich nutze zwar keinen Linn-Streamer, so dass mir auch die genauen Eigenschaften von Songcast nicht bekannt sind, aber wenn ich es richtig verstehe, dann kann man am PC eine Audio-Datei abspielen die dann via Songcast durch den Linn an der Anlage wiedergegeben wird.
Mir fallen zumindest zwei verwandte Alternativen hierzu ein:

A) Das Sonos-System erlaubt jetzt ein Streaming von Ipad/Iphone ( das duerfte aber auf die Medienbibliothek und vielleicht die integrierten Webdienste a la WIMP beschränkt sein)

B) JRiver Media Center bietet ein Zonenkonzept, bei dem sich bspw. alle im Netzwerk befindlichen DLNA-Streamer zu (jeweils oder in Gruppen) einer Zone definieren lassen, und vollkommen unabhängig (d.h. bspw. mit eigenen Parametern für Room Correction oder Filtern für Convolution) gesteuert werden können.
Zumindest theoretisch (d.h. ich habe es noch nicht ausprobiert) könnte es sogar möglich sein, alle Audio-Ausgaben auf dem PC ( z.B. von einem Softwaresynthesizer) an den Renderer zu übertragen, die entsprechende Funktion in JRMC heisst "live playback / loopback".

Sind dies Alternativen, die Du gesucht hast?
Viele Grüße
Ralf
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo Ralf,

danke für deine Antwort, aber: nein, das ist es nicht ganz.
Das Abspielen im lokalen Netzwerk vorhandener Dateien ist in der Tat so zu erledigen, wie du es in Punkt zwei beschreibst. Dazu muss der Streamer nur in der Lage sein, die entsprechenden "Anweisungen" der Clientsoftware (JRiver oder z.B. auch Foobar 2000) zu verarbeiten (was etwa der hier des öfteren verhandelte Teac WAP 6000 nicht kann).

Bei Songcast geht es aber um einen weiteren Aspekt: Die Wiedergabe beliebiger Musiksignale, ich denke z.B. an die in Webseiten eingebetteten Musikstreams z.B. bei www.bis.se oder Acousence. Die werden ja mittels Browser bzw. von Browserplugins angeliefert und normalerweise an die Audioausgabe des PCs weitergeleitet. Da klinkt sich nun Songcast ein und schnappt sich die Musik, um sie zum Linn umzuleiten.

Ich habe bislang noch keine Möglichkeit ermittelt, das mit Foobar oder JRiver machen zu können, um so andere Streamer als den Linn zur Ausgabe der Musik nutzen zu können.

Gruß

Jochen
Bild
slarti05
Aktiver Hörer
Beiträge: 163
Registriert: 17.10.2011, 19:28
Wohnort: MTK

Beitrag von slarti05 »

Hallo Jochen,

ich hatte geahnt, dass Du das ganze als Remote-Soundkarte für alle Audio-Signale auf dem PC nutzen willst. Deshalb der Hinweis auf die "live playback" Funktion in JRiver. Hier werden alle AUdio Signale auf dem PC, auf dem JRiver läuft, abgefangen und dann über WASAPI an die JRiver Audioengine umgeleitet. So kann man bspw. Spotify mit Convolution hören. Man muss dafür irgendein Sounddevice (z.B. Headphones) als Windows-AudioDevice einstellen, und eine WASAPi-fähige andere Soundkarte haben, über die JRiver dann die tasächliche Ausgabe vornimmt. Dies funktioniert auch als ASIO loopback (theoretisch) mit Input auf einen ASIO-Eingang.

Live playback funktioniert grundsätzlich recht gut, allerdings kommt bei Deiner Frage das zusätzliche Problem hinzu, das die Ausgabe dann an einen Streamer über eine entsprechend definierte Zone geleitet werden muss. Ich habe dass heute kurz getestet, aber nicht zum laufen bekommen. Aber vielleicht schafft das ja jemand mit mehr Kenntnissen / Frickelgeist, theoretisch zumindest ist die Funktionalität vorhanden.

Viele Grüße
Ralf
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Jriver kann das Signal dann an einen DLNA Client, wie zB den Sonos Connect weitergeben. Den Teac kenne ich nicht, aber ich Schätze, dass er ebenfalls über DLNA angesprochen werden kann.

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Antworten