Audioplayer JPlay

Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

never hat geschrieben:I

Bevor ich meine Aufmerksamkeit in Richtung JPlay lenkte, hatte ich einfach nur die bei dBpoweramp voreingestellte FLAC-Version lossless level 5 (default) verwendet. Nachdem Tests mit diversen Betas und RCs bei JPlay zeigten, daß es wohl noch etliche unbekannte oder zumindest neu zu bewertende Größen gibt, was die Beeinflussung von digitaler Klangqualität angeht, hatte ich dann aus Neugier heraus mit Dateiformaten experimentiert und kann bestätigen, daß nicht nur Aiff, Wave, WMA und FLAC im direkten Vergleich hörbare Unterschiede erkennen lassen, sondern daß z.B. bei FLAC auch die verschiedenen Komprimierungsstufen Einfluß zeigen. Als Favoriten haben sich inzwischen bei mir FLAC lossless uncompressed und Wave uncompressed herausgestellt, wobei FLAC obertonreicher und in Verbindung mit Xtream schon an der Grenze zu einer leicht nervenden Wiedergabe sein kann, weshalb ich hier unbedingt Beach bevorzuge.

Wie sind eure Erfahrungen hinsichtlich der Kombination JPlay/Dateiformate?

Hallo Jplayer,

mein og Apple Experiment ist erst mal wieder auf Eis gelegt. So mit blieb Zeit selbst mal mit dbpower und den einzelnen Flac Stufen zu experimentieren.

Es gibt durchaus Unterschiede wahrzunehmen. Habe dafür eine Decca Produktion mit
Brahms Symph. Nr 3 mit db in Flac 5 und uncomressed gerippt. gerade bei dieser anspruchsvollen Musik verschenkt man wieder 1-2% wenn man auf Flac 5 geht. Mehr Raum und bessere Darstellung sind zu vernehmen. ich habe mich für >Beach< entschieden, obwohl ich sonst eher der >River< [OT an und Weizen OT aus :D ] Typ bin.
Ich glaube ich werde mir also zukünftig überlegen müssen, was ich machen soll.
Wahrscheinlich läuft es aber auf River und 5 heraus; ich habe keine Lust das bisher gerippte auf uncompressed zu überspielen, noch jedesmal zu überlegen in welchen Einstellungen Album X zu hören sein soll.
Da hat es die Streamer Fraktion (Linn etc.) deutlich einfacher...
Apropos, kann jemand von Euch die Unterschiede auf einem Streamer auch nachvollziehen?

Mit Grüßen
Christian
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Hallo Zusammen,

nachdem ich in meiner 1 PC Lösung mit Jriver und Jplay 5a Schwierigkeiten hatte einen Unterschied mit oder ohne Jplay herauszuhören, ist es nun mit Jplay 5b wieder eindeutig zu Gunsten von Jplay wahr zu nehmen. Ganz so groß wie vor meinem DAC Update ist die Klangsteigerung zwar nicht mehr, die ich mit Jplay erreiche, aber es ist immer noch deutlich musikalischer und fließender, wenn man so will analoger.
Nach nochmaligem Vergleich bleibe ich nun endgültig bei Xtream und höre nicht mehr wie früher bei 4.3 mit River. Die Auflösung ist noch etwas feiner ohne aber zu analytisch zu sein (das war mein Problem bei 4.3 mit Xtream).

Wie sind eure Erfahrungen mit 5b?

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Rainer,

ich höre mit 5b zu 5a keinen Unterschied (d.h. auch nicht zum schlechteren :wink: ). Die Einstellungen in den Registry-Settings finde ich ohrenfälliger (XM=0, XT=1500, PS=0, XS=1), wie auch die Wahl der Player-GUI. Deutlich besser klingt in meinen Ohren JPlay mini, SAP oder Foobar 0.8.3. (letzteres ist mein Standard GUI), deutlich schlechter hingegen das aktuelle Foobar trotz Abspecken des components-Verzeichnis.

Bei den Engines höre ich am liebsten mit Xtream (auch wenn die Auswahl einzelner Stücke so lange dauert, wie der CD-Wechsel in einem herkömmlichen CD-Player), ab und zu auch mit Beach. Mit River hingegen verliert man m.E. eine Menge Details und Räumlichkeit.

Grüße
Fujak
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Fujak hat geschrieben:ich höre mit 5b zu 5a keinen Unterschied (d.h. auch nicht zum schlechteren :wink: ). Die Einstellungen in den Registry-Settings finde ich ohrenfälliger (XM=0, XT=1500, PS=0, XS=1), wie auch die Wahl der Player-GUI. Deutlich besser klingt in meinen Ohren JPlay mini, SAP oder Foobar 0.8.3. (letzteres ist mein Standard GUI), deutlich schlechter hingegen das aktuelle Foobar trotz Abspecken des components-Verzeichnis.
Hallo Fujak,

bei den Einstellungen und Engines sind wir sehr nah beieinander (XM=1, XT=750, PS=0, XS=1). Ich höre aus Usability Gründen am Liebsten mit Jriver. Foobar würde auch noch gehen, aber ich bin froh, dass ich für Bilder, Filme und Musik nur eine Oberfläche habe. Am Wochenende mache ich nochmal einen Versuch mit Foobar und hoffe, dass der Unterschied nicht allzu groß ist. kann man die 0.8.3 noch irgendwo runterladen?

Der Wechsel zu einem neuen Stück geht bei mir übrigens relativ zügig (max. 4 Sekunden). Liegt vielleicht daran, dass ich nur das 1 PC Setup habe.

Viele Grüße,
Rainer
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

modmix hat geschrieben:Hallo Rainer,
Rabl hat geschrieben:Wie sind eure Erfahrungen mit 5b?
Meine Entscheidungen zu den Pucks und zu den Kugeln sind gefallen - 5b durfte kommen :wink:

5b / Xtream.2000 / PS.0 / XM.0 / 2-PC / foobar-win7/32 an HiFace-win8/64 : einfach nur klasse.
Andere Engines probiere ich vorläufig nicht - Xtream war für mich klanglich stets besser und die Bedienungs-Features akzeptiere ich.

Ja, ich meine, 5b sei nochmal besser als 5a. Josh Ritter hat mit 5b so ziemlich den letzten Anflug von 'metallisch' in seiner Stimme abgelegt, der mit 5a beim sehr genauen Hinhören noch erkennbar war - um ein Beispiel zu nennen.

Beste Grüße
Ulli
Hallo Ulli,
falls möglich, installiere noch W8 auf dem Kontroll PC.
Hast Du schon einmal ein höherwertiges LAN Kabel (z.B. http://meicord.de/) zur Verbindung von Kontroll- und Audio-PC ausprobiert?

Liebe Grüße,
Uwe
Bild
Juergen192
Aktiver Hörer
Beiträge: 213
Registriert: 06.08.2011, 23:01
Wohnort: 46xxx

Beitrag von Juergen192 »

Hallo,
der Empfehlung von Uwe kann ich mir nur anschliessen. Allerdings habe ich gleich zwei Meicords im Einsatz (25cm und 4.0m, dazwischen einen Netzwerkisolator GISO). Der Zugewinn ging bei mir in Richtung Klarheit in der räumlichen Darstellung, Energie insgesamt, insbesondere im Bassbereich. War ein Kabel schon hörbar besser (im Vergleich zu einem sehr preiswerten Standard CAT 5), addierte sich dann auch noch die Wirkung des Isolators. Keine Welten...nur die berüchtigten kleinen Schritte, die dem Rest der Welt wenig bedeuten mögen...

Lobend erwähnen möchte ich auch die Servicebereitschaft der beiden Lieferanten. Das war superschnell und freundlich!

JPlay mit 2 Meckies macht Spaß! Nachteil: ich sitze jetzt faul im Hörsessel und rühre nur noch die Finger :wink: .

Gruß
Jürgen
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Hallo Jürgen,
wie heißen Deine beiden Lieferanten?

LG,
Uwe
Bild
Juergen192
Aktiver Hörer
Beiträge: 213
Registriert: 06.08.2011, 23:01
Wohnort: 46xxx

Beitrag von Juergen192 »

Hallo Uwe,
meicord.de im onlineshop, Frau Müller hat sich prompt gemeldet. Den GISO Hersteller Ralf Koschnicke (http://www.acousence.de/index.php?optio ... 90&lang=de) habe ich hier angeschrieben und dann auch direkt angerufen. Testexemplar war am übernächsten Tag bei mir.

Gruß
Jürgen
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Im JPLAY Forum bin ich auf diese Information von MrJohn gestoßen (http://jplay.eu/forum/jplay/jplay-5-released/page-7/) (post 305):
" MrJohn said:
To make it easier to use Jmini in this way I wrote a Hotkeyscript to automate the selecting and "copying". Download here." (https://dl.dropbox.com/u/90758524/AHK_script_JP5.txt)
Da ich die Beschreibung nicht verstehe, möchte ich die Experten fragen, ob in diesem Script eine Vereinfachung der Bedienung des JPLAYmini steckt und wie dieses dann anzuwenden wäre.

Danke und liebe Grüße,
Uwe
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

Soweit ich es verstehe, kannst du in foobar, oder JRMC mit einem linksklick einen Titel oder ein Album markieren und musst dann nur noch die F12 Taste drücken. Das script startet JPLAYmini, kopiert die Titel und startet das playback.
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

D.h. dass dieses Thema für mich als "nur" JPLAYmini-Nutzer nicht von Belang ist?
LG,
Uwe
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Rabl hat geschrieben:
bei den Einstellungen und Engines sind wir sehr nah beieinander (XM=1, XT=750, PS=0, XS=1).
Hallo zusammen,

wahrscheinlich bin ich (zu) blind oder meine registry gibt einen Wert nicht her:
XM = Xtream Mode
PS = Packet Size
XS = Xtream Size
aber
XT??

Standard, Asio Channel Offset, Audio PC, Host, Mini Cache, Packet Size, Port, Xtream Mode, Xtream Size und XtreamStopTime
ist das, was ich habe mit Win7 und einem Ein-Computer-System.
Was läuft da anders?

Christian
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,

das geht eigentlich schon aus den angegebenen Werten hervor, dass XT das gleiche wie XM bedeutet oder wie manchmal auch genannt XTM. Also mit Deinem System ist alles in bester Ordnung. :cheers:

Grüße
Fujak
Bild
Chrissi1
Aktiver Hörer
Beiträge: 111
Registriert: 10.04.2012, 20:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Chrissi1 »

Hallo Fujak,

danke für die Infos. Hab ich wohl in dem "JPLAY Slang" hier wohl überlesen, allerdings war das für mich so nicht ersichtlich.

Egal
Danke :cheers:

Christian
Bild
Eunegis
Aktiver Hörer
Beiträge: 134
Registriert: 17.11.2012, 19:53

Beitrag von Eunegis »

Hat jemand einmal den WASAPI Treiber mit dem KS (ASIO) Treiber in JPlay verglichen?

Ich frage, weil der ASIO Treiber meines Digital Interface' bei mir unter W8 irgendwie nicht funktioniert. In verschiedenen Foobar Versionen gehts gar nicht (Fehlermeldung), in JRiver kann man die Indikatoren in der Menüleiste zucken sehen, aber es kommt ums Verrecken kein Ton raus. Alle Windowseinstellungen und ASIO-Treibereinstellungen 1000fach gecheckt, x-fach neu installiert.
Aber WASAPI geht im Event Modus in Foobar und JRiver, in letzterem auch KS. Aber diese Konfigurationen erfordern auch den WASAPI Betrieb in JPlay.

Warum frage ich nun? Weils klanglich mit WASAPI vom NetPlayer meines PowerDACs nur mühsam zu unterscheiden ist. Für den Verlust an Bedienqualität im Vergleich zum NetPlayer lohnt das nicht wirklich.
Wenn ich nun Indizien hätte, daß der ASIO Betrieb einen merklichen Gewinn brächte gegenüber WASAPI würde ich z. B. über das Re-Downgrade zu Windows 7 nachdenken, um den ASIO Treiber wieder betreiben zu können.

:cheers:
Bild
Antworten