Audioplayer JPlay

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Christian,
Chrissi1 hat geschrieben:was ist denn in Deiner Konstellation aktuell eingestellt?
im aktuellen Foobar, welches ich auf meinem Streaming-PC nur für Internet-Radio-Streaming einsetze, habe ich eine Buffersize von 50ms (minimale Einstellung). Auf dem Foobar 0.8.3, welches ich auf meinem Streamer-PC für meine Audiofiles einsetze, habe ich eine Buffersize von "0" eingestellt.

Im Grunde übernimmt ja die JPlay-Engine die Bufferung (siehe deren Settings-Dialog); insofern würde ich eher hier die Buffersize erhöhen, wenn man Aussetzer bemerkt. Aber mit moderner Hardware dürfte es bei der Einstellung "Direct-Link" (was einer Bufferung von 1 Sample entspricht) keine Aussetzer geben.

Grüße
Fujak
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Fujak hat geschrieben: für mich ist es ähnlich wie bei Ulli eindeutig zu hören, dass WAV-Dateien sich im Gegensatz zu den komprimierten FLAC-Dateien besser anhören (ruhigeres Klangbild, weniger Schärfe, bessere Rauminformation etc.). Je höher FLAC komprimiert ist, desto anstrengender hören sich die Files an. Seitdem ich das systematisch unterscuht habe, kommt mir kein FLAC auf die Platte.
Hallo Fujak,

danke für Deine Ergänzungen. Nur eine kleine Richtigstellung: Die von mir benutzte dBpoweramp- Version von FLAC ist sowohl "lossless" als auch "uncompressed" und hört sich schon besser an als die verschiedenen FLAC_Kompressionsstufen - nur gegen .wav Dateien bleiben doch die schon erwähnten Nachteile.

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Udo,
never hat geschrieben:danke für Deine Ergänzungen. Nur eine kleine Richtigstellung: Die von mir benutzte dBpoweramp- Version von FLAC ist sowohl "lossless" als auch "uncompressed" und hört sich schon besser an als die verschiedenen FLAC_Kompressionsstufen - nur gegen .wav Dateien bleiben doch die schon erwähnten Nachteile.
in meinen Augen ist das keine Richtigstellung sondern eine Ergänzung zu meiner Ergänzung :wink: : Dass die uncrompressed FLACs am besten von allen FLACs klingen, leuchtet mir auf Anhieb ein, denn auch innerhalb der Kompresssionsstufen von 1 bis 8, nimmt nach meiner Erfahrung die Klangqualität von 1 bis 8 kontinuierlich ab - in gleichem Maße wie von 1 bis 8 die Filegröße abnimmt bzw. der Kompressionsgrad zunimmt.

Grüße
Fujak
Bild
snilax
Aktiver Hörer
Beiträge: 250
Registriert: 27.01.2011, 09:56
Wohnort: 48351

Beitrag von snilax »

Hallo zusammen und guten Abend!

Ich hab eine Frage die vielleicht nicht hierher gehört aber ich machs schnell. Ich habe meine Hirez Dateien mit Foobar (neue Version) von Flac nach Wav dekomprimiert. Der Unterschied zwischen beiden Formaten ist zu hören aber nicht so doll. Die dekompromirten Dateien sind aber alle in einer falschen Reihenfolge. Meistens alphabetisch und nicht nach Tracknummern sortiert. Das finde ich sehr unpraktisch. Wie kann ich Foobar diesen Blödsinn austreiben. Kann man mit EAC und/oder dBpoweramp auch dekomprimieren?

Ich habe EAC und dBpoweramp mal verglichen und finde sie deutlich unterschiedlich. Nämlich den dBpower eher heller und dadurch analytischer oder besser gesagt differenzierter und durchhörbarer. Der EAC wirkt ruhiger; auch etwas weicher und dunkler. Aber wenn ich zuerst mit dBpower gehört habe, merke ich hinterher bei EAC das viele kleine aber wichtige Details nicht oder nur sehr schwach zu hören sind. Das gilt für alle Frenquenzbereiche. Kennt jemand ein Programm das beides kann?

Einen schönen Sonntag wünscht
Snilax
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Snilax,

ich kann Dir nur zu Deiner ersten Frage etwas antworten: Bei der Konvertierung von FLAC in WAV gehen die Tags verloren. Wenn also die Tracknummer nur in den Tags nicht aber in der Datei-Bezeichnung enthalten sind, dann sortiert Foobar in der üblichen Windows-Sortierung. Abhilfe schaffen hier nur Umbenennungstools wie z.B. Joe.exe, was ich gerne verwende, um den Dateinamen automatisch eine fortlaufende Nummer am Beginn hinzuzufügen, z.B.:

01. Trackname a.wav
02. Trackname b.wav
03. Trackname c.wav
usw.

Grüße
Fujak
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo jplayer,

da häufig win8 in klanglicher Hinsicht für jplay empfohlen wird (und hier im Thread auch Vorteile bei der Latency von win8 deutlich wurden) habe ich ende Januar noch ein Upgrade auf win8 erworben.

Installation lief heute problemlos, dennoch zwei Fragen:

1. Welche Optimierungen an win8 sollte man für foobar+jplay vornehmen?

2. Einziges Problem bisher mir fehlt der KS-Treiber? WASAPI und ASIO sind beide vorhanden, in foobar ist die KS components installiert, aber weder in foobar noch in jplay wird mir der KS Treiber angeboten. Woran kann das liegen? Liegt das an win8, dem Soundkartentreiber … ?

Viele Grüße
Maximilian
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Maximilian,

für die aus meiner Sicht klangrelevanten Optimierungen möchte ich Dich auf die in meinem Vorstellungsthread zusammengetragenen Schritte hinweisen: http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic. ... 165#p55070 (gehe zu Kapitel "III Software-Optimierungen"). So habe ich sie aktuell in meinem Audio-PC vorgenommen.

Einen KS-Treiber kenne ich immer nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware, wie z.B. der KS-Treiber meines Hiface. Wenn Du Deinen Asus Essence One verwendest, bietet sich ja der hausinterne ASIO-Treiber an.

Grüße
Fujak
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Fujak,

danke für den Link, also auch unter Win8 ist abspecken angesagt :)
Einen KS-Treiber kenne ich immer nur in Verbindung mit der entsprechenden Hardware, wie z.B. der KS-Treiber meines Hiface. Wenn Du Deinen Asus Essence One verwendest, bietet sich ja der hausinterne ASIO-Treiber an.
nach erstem Anschein hat die Win8 Treiber Version des Asus Essence One keine KS Treiber mehr (siehe Frage im "USB DAC Asus Xonar Essence One" Thread). :?

Ohne jplay (also nur foobar) klingt Win8 mit ASIO am Asus Xonar Essence besser als die Win7 Variante. Mit jplay ist aber KS klanglich besser und die momentane jplay ASIO Ausgabe an Asus Xonar Essence ergibt sich zu Win7 mit KS leider keine Vorteile. :? Also muss wieder eine KS Lösung unter Win8 für jplay und den Asus Xonar Essence gefunden werden.

Viele Grüße
Maximilian
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Fujak hat geschrieben:Hallo Udo,
in meinen Augen ist das keine Richtigstellung sondern eine Ergänzung zu meiner Ergänzung :wink:
Hallo Fujak,

da sprachlogisch einer "Richtigstellung" keine Falschaussage vorausgegangen sein muß, sondern es sich semantisch dabei um eine "Klärung" handeln kann, sind wir uns hier ziemlich einig ...

Freundliche Grüße,
never
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Ulli,
Hast Du versucht, den win7-Treiber mit Kompatibilitätseinstellung win7 im win8 zu nutzen? geht beim HiFace. Dann müßtest Du KS auch im win8 nutzen können.
danke für den Tipp, hat leider nicht geklappt, siehe Fehlermeldungen im ASUS Thread.

Viele Grüße
Maximilian
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Ulli,
dann halte ich einfach mal fest, wie wir es mit einem Würg-around doch geschafft haben, JPlay über KS an den Asus ausgeben zu lassen:
herzlichen Dank für Deine Hilfe und den erfolgreichen „Würg-around“ :cheers:
und die Beschreibung des „Würgegriffes“ ;-)
Last but not least: Erwin hat hier auf ein m.E: nützliches Papier hingewiesen
Danke, ich habe das Papier schon mal gelesen.
Einige wenige Dinge gelten für W8 nicht mehr, z.B. der Absatz zu „autorun“

Viele Grüße
Maximilian
Bild
ESM
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 21.12.2012, 22:57
Wohnort: Detmold

Beitrag von ESM »

Hi Maximilian, hi Ulli,
die für mich wertvollsten, da effektivsten Tipps waren die Optionen im Bios. Man glaubt erst mal nicht, dass die eigentlich als Innovation eingebauten Features abgeschaltet einen betrachtlichen Mehrwert (bei mir) bringen.

Einiges weiteres ist interessant, falls man es noch nicht kannte. Mit dem Abschalten von Diensten geht man darin allerdings doch recht zaghaft stiefmütterlich um.

Gruß Erwin
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

die für mich wertvollsten, da effektivsten Tipps waren die Optionen im Bios. Man glaubt erst mal nicht, dass die eigentlich als Innovation eingebauten Features abgeschaltet einen betrachtlichen Mehrwert (bei mir) bringen.
Hallo Erwin,

könntest DU dazu noch etwas mehr berichten? Welche Einstellungen genau hast Du im BIOS vorgenommen?

Viele Grüße und Danke, Horst
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

Es gibt wieder einmal eine neue JPLAY SubRelease als Version 5b. Improvements:
64bit Asio Treiber für Foobar2000
64bit Version des JPLAYmini
Ich konnte sie noch nicht ausprobieren, da ich die email mit der neuen Version noch nicht erhalten habe.
Bild
nightingale
Aktiver Hörer
Beiträge: 156
Registriert: 10.01.2012, 14:30
Wohnort: Wien

Beitrag von nightingale »

nightingale hat geschrieben:Es gibt wieder einmal eine neue JPLAY SubRelease als Version 5b. Improvements:
64bit Asio Treiber für Foobar2000
64bit Version des JPLAYmini
Ich konnte sie noch nicht ausprobieren, da ich die email mit der neuen Version noch nicht erhalten habe.
Hier nun die offiziellen improvements:
- 64bit ASIO JPLAYDriver (supporting 64bit players e.g. Foobar ASIO 64bit mode)
- 64bit JPLAYmini: max Cache increased to 5GB
- SQ improvements from internal 5a release
- bugfixes (JPLAYSettings would not open on some systems)
Bild
Antworten