Audioplayer JPlay

Mega-Lupe
Aktiver Hörer
Beiträge: 146
Registriert: 04.02.2011, 22:58

Beitrag von Mega-Lupe »

Hallo Erwin, Ralf hier.
Hmm...
Irgendwie muss die Verbindung ja auch mit 4.3 funzen.
Bild
ESM
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 21.12.2012, 22:57
Wohnort: Detmold

Beitrag von ESM »

hi Ralf,

nein, warum sollte sie? Das Dual PC Konzept gibt es mit der 4er Version schlicht nicht. Es ist eine 1 Client Lösung.

Gruß
Bild
Mega-Lupe
Aktiver Hörer
Beiträge: 146
Registriert: 04.02.2011, 22:58

Beitrag von Mega-Lupe »

Okee, das erklärts dann...

Und ihr habt alle schon die 5er Version??

Ich bin letztlich über meinen Fragethread "Wie über Funk von meinem Notebook in meinen DAC?" hier hereingerutscht - und wollte diesen Weg heute einmal ausprobieren...

Grüße
Ralf
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Ralf,
Mega-Lupe hat geschrieben:Und ihr habt alle schon die 5er Version??
na klar! Den aktuellen Release Candidate bekommst du nach dem Erwerb der 4.3 Lizenz auf Anfrage sofort zugeschickt.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Werte Jplayer,

eine Frage stelle ich mir gerade: Mit welchen Output Einstellungen verwendet ihr Jplay: Wasapi, KernelStreaming oder Asio? Ich habe bis dato immer nur Asio verwendet, werde mich aber ein wenig mit den anderen Treibern (?) spielen. Diese sollen ja einen nicht unerheblichen Anteil am Klang des Players haben...

Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren.

VIele Grüße und Danke Horst
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo jplayer,

passend zu Horst Frage eine kritische Beobachtung zu KS.

In meiner "vor" jplay Zeit habe ich über foobar mit ASIO Treiber über USB DAC gehört.
Meinen Windows 7 PC hatte ich von einigen (unnötigen) Diensten befreit
und die notwendigen Dienste und Treiber soweit optimieren können,
dass ich eine Latency von unter 100µS hatte.

Mit jplay V5 Beta ist nun ein Dienst mehr auf dem System
und trotzdem klingt es besser. Soweit auch alles fein.

@Erwin, ohne und mit jplay ergeben sich ähnliche Werte wie bei Dir.

Aber, jplay ist aktuell so eingestellt, dass es über KS an den USB DAC ausgibt.
Eine Kontrolle der Latency hat nun ergeben, dass nun sehr oft
"portcls.sys" Version 6.01.7600.16385 (von 07.2009) aufgerufen wird.
Soweit auch noch kein Problem, jedoch hat dieser Treiber eine "highest execution time"
von über 1ms und taucht damit nun an TOP1 bei den Latencyverursacher auf !

Ist das auf Euren PCs ähnlich ?
Welche Version "portcls.sys" habt Ihr auf Euren Rechnern ?
Eventuell gibt es auch eine neuere Version von portcls.sys ?
Welche "highest execution time" hat "portcls.sys" bei Euch ?

Ich vermute dass das KS intensiv "portcls.sys" verwendet,
wenn ich auf ASIO/ASIO umschalte, sinkt die Latency und "portcls.sys"
geht von TOP1 nach ganz weit nach unten in der Liste der genutzen Treiber.

Viele Grüße
Maximilian
Bild
ESM
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 21.12.2012, 22:57
Wohnort: Detmold

Beitrag von ESM »

Hallo Maximilian,

wie man weiter oben im screenshot von mir sehen kann, wird bei mir in Verbindung mit jPlay die portcls von den Treiber auch am meisten gestresst (Kernel Streaming), aber die Latenz liegt trotzdem unter 100µs.
In Verbindung mit jRiver (Asio) ohne jPlay hat sie wie bei dir auch nichts zu tun.
Ich verwende die Version 6.2.9200.16433 unter Windows 8. Sie ist recht aktuell aus Oktober 2012. Evtl.hilft dir das weiter und du findest ein passendes Update für deine "Alte".

Probem sehe ich bei mir eher bei den hohen Kernel Latencen mit jPlay. Möglicherweise sind die sehr geringen Latenzen mit jRiver standalone der Grund, dass jPlay bei mir nichts bringt, sogar eher kontraproduktiv sein könnte. Ok, es klingt nicht schlechter, aber für mich ist das Thema zunächst durch.
mit jPlay: max. 538 µs
nur mit jRiver: 49µs

Gruß Erwin
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Erwin, hallo jplayer,
ESM hat geschrieben:wie man weiter oben im screenshot von mir sehen kann, wird bei mir in Verbindung mit jPlay die portcls von den Treiber auch am meisten gestresst (Kernel Streaming)
...
In Verbindung mit jRiver (Asio) ohne jPlay hat sie wie bei dir auch nichts zu tun.
Jetzt war ich dank jplay endlich soweit auf meinen ASIO DAC Treiber zu verzichten und auf KS zu wechseln und nun sowas ;-) das spricht nun doch wieder für ASIO.
Ich verwende die Version 6.2.9200.16433 unter Windows 8. Sie ist recht aktuell aus Oktober 2012. Evtl.hilft dir das weiter und du findest ein passendes Update für deine "Alte".
Für Windows 7 habe ich bisher leider kein Update finden können.
Probem sehe ich bei mir eher bei den hohen Kernel Latencen mit jPlay. Möglicherweise sind die sehr geringen Latenzen mit jRiver standalone der Grund, dass jPlay bei mir nichts bringt, sogar eher kontraproduktiv sein könnte. Ok, es klingt nicht schlechter, aber für mich ist das Thema zunächst durch.
mit jPlay: max. 538 µs
nur mit jRiver: 49µs
Ich komme bei mir mit jplay auf max. 220µs Kernel Latency ( Windows 7 mit I3 ).
Poste doch mal ein Bild vom Reiter "Driver", eventuell brauchen bei Dir noch weitere Treiber Ressourcen.

Leider ist ASIO bisher in jplay nur teilweise implementiert:
  • Ich müsste auf meine Lieblings-Engine Xtrem verzichten ( funktioniert bisher nur mit KS )
    Stellt man auf ASIO um kommt der Hinweis, dass einige Settings zu Buffer ... keine Wirkung haben.
    Das Aufrufen der ASIO Settings, wie das aus foobar heraus möglich war, gibt es in jplay nicht.
Ob die ASIO Settigs die man über foobar vornimmt auch bei jplay wirken ist mir nicht bekannt ?

Viele Grüße
Maximilian
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1548
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

mm2 hat geschrieben: Ob die ASIO Settigs die man über foobar vornimmt auch bei jplay wirken ist mir nicht bekannt ?
Wenn Du die Einstellung des Xonar-Asio-Buffers (10-80ms) und der -Bittiefe (16-32bit) meinst, vermute ich: ja, sie tun es.

:cheers:
Bild
ESM
Aktiver Hörer
Beiträge: 406
Registriert: 21.12.2012, 22:57
Wohnort: Detmold

Beitrag von ESM »

Hi Maximilian,
Mach gerne, bin aber erstmal 2Tage auf Dienstreise, also nicht wundern.

Gruß Erwin
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Erwin, hallo jplayer,
ESM hat geschrieben:Wenn Du die Einstellung des Xonar-Asio-Buffers (10-80ms) und der -Bittiefe (16-32bit) meinst, vermute ich: ja, sie tun es.
Genau die. :cheers:
Auch wenn man die Größe des Asio-Buffers Einfluss auf den Klang hat, wollte ich die subjektive Beurteilung meiden. In der aktuellen Version des Xonar-Asio-Treibers kann man den Buffer bis auf 2ms verringern, was bei mir aber zu Aussetzern führt, mit 4ms läuft es bestens. Darüber konnte ich überprüfen ob jplay die Asio Settings von foobar übernimmt und tatsächlich es klappt. :cheers:
Mach gerne, bin aber erstmal 2Tage auf Dienstreise, also nicht wundern.
Danke für den Hinweis

Viele Grüße
Maximilian
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1548
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

mm2 hat geschrieben: Darüber konnte ich überprüfen ob jplay die Asio Settings von foobar übernimmt und
tatsächlich es klappt. :cheers:
Freut mich zu hören! Foobar stellt imho übrigens "nur" die Möglichkeit zur Verfügung, die ASIO-Einstellungen des Xonar-Treibers zu verändern (indem es die GUI dazu öffnet), was JPlay nicht tut.

Interessant ist hier auch wieder, dass es trotz aller "Abspeckungen" unter JPlay immer noch zu Aussetzern kommt, sich also im Vergleich zu Foobar selber (beide erst ab 4ms Buffer spratzelfrei) keinerlei Vorteile ergeben....

Hast Du evnt. mal den vor einigen Seiten erwähnten "Fidelizer" getestet?

VG, Thomas.
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

music is my escape hat geschrieben:Foobar stellt imho übrigens "nur" die Möglichkeit zur Verfügung, die ASIO-Einstellungen des Xonar-Treibers zu verändern (indem es die GUI dazu öffnet), was JPlay nicht tut.
Generell ist der ASIO-Treiber so gestrickt, dass er dem Player eine Info liefert, welche Puffergröße die Soundkarte hat. Die Spezifikation der Schnittstelle gibt dabei her, dass der Player eine entsprechende Anfrage GetBufferSize stellt. Als Rückgabewert gibt es 4 Daten: minsize, maxsize, preferred size und granularity.

Die meisten Soundkarten scheinen minsize = maxsize = preferred size zu liefern, die granularity ist Null.
Und seltsamerweise gibt es keinen Befehl in die andere Richtung, der ASIO Treiber kann also die Puffergröße der Soundkarte nicht setzen. Was dann der Sinn von minsize/maxsize ist, habe ich noch nicht verstanden.

Es läuft dann also grundsätzlich so, dass der Anwender über ein Control Panel der Soundkarte die Puffergröße der Soundkarte vorgibt. Wie komfortabel das dann geht, hängt vom Hersteller ab. Für den Aufruf des Control Panels durch den Player gibt es ein Kommando ASIOControlPanel, was wiederum der Programmierer des Players implementieren muss. Falls er das nicht tut, kann man das normalerweise auch über die GUI der Soundkarte selbst tun, es gibt da keinen Unterschied.

Wenn der Player darüber hinaus noch irgendeinen anderen Puffer zur Verfügung stellt, dann wird dieser intern verwendet (z.B. Datenvorhaltung im Speicher), hat aber nichts mit ASIO zu tun.

Grüsse
Uli
Bild
music is my escape
Aktiver Hörer
Beiträge: 1548
Registriert: 03.07.2012, 10:56
Wohnort: Leipzig

Beitrag von music is my escape »

Danke für die gut verständliche Erklärung, Uli!

:cheers:
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

Hallo Thomas,
music is my escape hat geschrieben:Interessant ist hier auch wieder, dass es trotz aller "Abspeckungen" unter JPlay immer noch zu Aussetzern kommt, sich also im Vergleich zu Foobar selber (beide erst ab 4ms Buffer spratzelfrei) keinerlei Vorteile ergeben....
aus der Sicht erstaunlich, aber wie man z.B. am latencymon bei Erwin und mir sieht,
ist jplay kein „Abspecken“ sondern sogar eine deutliche zusätzliche Belastung der Rechnerressourcen im Vergleich zu jriver oder foobar (ohne jplay) und trotzdem klingt jplay bei vielen deutlich besser.

latencymon ist ein sehr gutes Tool um Ressourcenverschwendung auf einem Rechner zu finden,
im Falle von jplay scheint es aber keine Verschwendung zu sein, sondern der Ressourcenhunger scheint den Klang zu fördern. Über das wie ist leider wenig bekannt … ?
Hast Du evnt. mal den vor einigen Seiten erwähnten "Fidelizer" getestet?

Ja, aber nicht intensiv, daher bitte nur als ersten groben Eindruck betrachten. Am Klang kann ich subjektiv auf meinem Rechner eine (positive) Wirkung (sogar in Verbindung mit jplay) feststellen.

Latencymon zeigt jedoch, dass der Ressourcenhunger der Audiowiedergabe ( z.B. von portcls ) dadurch noch stärker bedient wird. Auch hier scheint der Ressourcenverbrauch den Klang zu fördern.

Viele Grüße
Maximilian
Bild
Antworten