Audioplayer JPlay

cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Liebe JPlay Gemeinde, hallo Fujak,

Jetzt wo ich mir einen neuen Audio PC gebastelt habe steht ja der alte Desktop noch herum, ähnlich wie bei Dir das Netbook. Wenn das ganze nicht irgendwie umständlich wäre, würde ich mich wahrscheinlich daran wagen - Fujak hat mir mit seinem Posting allerdings Mut gemacht.

Ein paar Fragen hätte ich aber noch:

Der Abspiel PC ist also derjenige, der in den Hibernate Modus geht, oder? Also dort sollte das bessere Motherboard, viel Ram und ein guter, moderner Prozessor verbaut sein (und in meinem Fall die RME Soundkarte)?

MUSS der Abspiel PC abgespeckt sein, oder übernimmt das nicht sowieso Hibernate für mich?

Der Steuer PC ist genügsamer, sollte aber WIn8 als Betriebssystem bewerkstelligen können? Hier könnte man dann sogar Online Falten (MIt Fir Filter in Foobar zum Beispiel). Wichtig ist nur die LAN Verbindung zum Abspiel PC. Muss diese LAN Verbindung direkt sein, oder kann da ein Router dazwischenliegen? Dann müsste der Steuer PC ja gar nicht im selben Raum stehen, wie der Abspiel PC und kann sogar noch etwas lauter (Lüfter) sein? (WLAN kann mein alter Desktop noch nicht)

Im übrigen ist mein Audio PC so konfiguriert, dass Foobar automatisch startet, der PC via WakeonLan automatisch hochfährt und per Remote App über das Ipad sehr komfortabel zu steuern ist. Diese Funktionalität müsste ich dann halt auf den alten Desktop übertragen, sofern der WOL schafft...)

Erste Schnelltests ergeben aber noch immer Vorteile für meinen G-Sonos (analog). Vielleicht kann ich ja ein 2 PC Setup auf die Beine stellen, mal sehen.

Und eine letzte Frage: Ist JRIVER was die online Faltung mit FIR-FIlter betrifft nicht etwas besser, weil es in 64 Bit arbeitet gegenüber Foobar mit 32 Bit? (Soweit ich weiss, hat noch niemand Foobar und JRiver mit Jplay verglichen, oder?)

Viele Grüße

Horst
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

Hallo Fujak,

ich dachte, dass ich bei der Installation etwas vergessen hätte... Dem ist wohl nicht so.

Meine Hardware:

Bild

Jplay-Settings:

Bild

Abspielsoftware: Foobar2k 1.2.1

Bei der Installation von JPlay (64-bit Vers.) habe ich nichts geändert. Einfach installiert und die foo___.dll in den Foobar-Components Ordner kopiert.

Grüße
Alex
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Hallo Horst,

auf dem Steuer PC reicht meiner Meinung nach auch Win7 und es reicht ebenfalls wenn die beiden PCs über einen Router per LAN verbunden sind. Was das Abspecken des Abspiel-PCs angeht, so gibt es bereits verschiedene Meinungen dazu. Manche User berichten, dass es zusätzlich zu Hibernate und Throttle in Jplay auch noch sinnvoll und hörbar ist, wenn sie den PC noch mit Fidelizer oder manuellen Maßnahmen tunen. Ich höre da allerdings keinen Unterschied mehr raus. Das wirst du also wohl selber für dich herausfinden müssen, denn es scheint Setup oder Geschmacksabhängig zu sein.

Unter Jplay 4 habe ich zwischen Foobar und Jriver verglichen und für mich hat Jriver dabei etwas weniger analytisch und etwas musikalischer geklungen als Foobar. Für Jplay 5 müsste ich das eigentlich nochmal wiederholen, zumal ich mittlerweile auch den DAC gewechselt habe. Dadurch könnte das Ergebnis jetzt anders sein, wobei die Unterschiede aber eh sehr gering waren, so dass ich mich immer für das Programm entscheiden würde, das meine Anforderungen besser erfüllt.

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Rabl »

Hallo Alex,

128 Samples im Buffer sind meines Erachtens zu viel. Kannst du die mal auf 32 reduzieren und dann nochmal versuchen? Wenn du kein HD abspielst, sollten auch 16 ausreichend sein.

Viele Grüße,
Rainer
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Rabl hat geschrieben:Unter Jplay 4 habe ich zwischen Foobar und Jriver verglichen und für mich hat Jriver dabei etwas weniger analytisch und etwas musikalischer geklungen als Foobar.
Danke Rainer, so etwas glaube ich eigentlich auch, denn meines Wissens arbeitet JRiver mit 64 Bit, Foobar nicht. VIelleicht hat Fujak ja einmal die Muße und tut sich JRiver an... :D und was die beiden Programme angeht ist JRiver halt etwas universeller (Audio/Video) Foobar nur eine Audioengine. Von der Bedienbarkeit ist Foobar mit der Remote App schon recht komfortabel. Welche Soundkarte verwendest Du?

Lieber Alex,

hast Du in Foobar KernelStreaming auch als Komponente installiert? (Ich glaube, das ist nötig http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_ks Ansonsten könntest Du noch mit Asio experimentieren. Da müsstest du auf deinem Pc Asio installieren, wenn das nicht ohnehin schon mit dem FF passiert ist und in Foobar auch die Asio Komponente http://www.foobar2000.org/components/view/foo_out_asio installieren. Dann den Treiber in Foobar auswählen und bei Jplay in den Settings ebenso.

Viele Grüße

Horst
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Hallo Rainer,

ich habe bei Buffer übrigens meist 256 auch für HD Files eingestellt und keine Probleme. Ist das problematisch, was denkst Du?

Danke Horst
Bild
taggart
Aktiver Hörer
Beiträge: 476
Registriert: 28.04.2011, 17:23
Wohnort: Köln

Beitrag von taggart »

Hallo Rainer,

in früheren Tests wurde von verschiedenen JPLAYern Foobar 0.8.3, Foobar 1.2 und JRiver 17/18 als Zuspielsoftware verglichen. Eigentlich war der Konsens, dass J.River hier am schlechtesten abschneidet. O-Ton: "JRiver geht irgendwie gar nicht!" Oder: "JPLAY 5 und JRiver können nicht miteinander!"

Da du diese Konfiguration aber ja einsetzt und offensichtlich damit zufrieden bist, würde mich interessieren, ob du in JRiver bestimmte Konfigurationen vorgenommen hast, die dich zu einem guten Klangniveau geführt haben?

Hinsichtlich des Bedienkomforts wäre JRiver nämlich genau das, was ich gerne einsetzen würde.

Gruß, Christoph
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

Hallo Rainer,

habe nun alle Puffergrößen zwischen Directlink und 32 Samples durchprobiert. Das Knistern ist bei Directlink alle 1-2 Sekunden. Bei anderen Puffergrößen kommen die Knackse wie aus dem Gewehr geschossen.

Grüße
Alex
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Alex,

ich habe in Deinen Settings gesehen, dass Du das Fireface über SPDIF ansteuerst. Wie ist denn dann der Übergang von PC zu Fireface?

Grüße
Fujak
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

Hallo Fujak,

das FF400 ist über FireWire mit dem PC verbunden. In meinem Setup ist noch der AcourateConvolver welcher eben an den SPDIF Ausgängen per Loopback das Signal abgreift.

Wenn ich direkt ohne den AcourateConvolver abspiele, treten keine Störungen mehr auf?

Wenn ich im AC die FFT-Partition hochsetzte, kommen nur noch Klack-Geräusche aus den LS.

Grüße
Alex
Bild
Jahresprogramm
Aktiver Hörer
Beiträge: 510
Registriert: 10.02.2012, 21:54
Wohnort: 88...

Beitrag von Jahresprogramm »

Hallo Ulli,

sicher ist die CPU nicht mehr die schnellste. Wenn die aber nicht schnell genug ist, machen wir bestimmt was falsch, oder... :wink:

CPU-Auslaustung beim Abspielen 10 bis max. 20%.

Grüße
Alex
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Udo,
never hat geschrieben:Noch weniger hätte ich mir vorstellen können, dass selbst Spotify mit Hilfe von JPlay anhörenswerte Eigenschaften gewinnt und man nicht mehr nur Duldungsfähigkeit benötigt.
wie funktioniert das mit Spotify und JPlay? Ich habe hierzu nichts finden können.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

Hallo Rudolf,

Der folgende Thread im JPlay-Forum geht auf Spotify und JPlay ein:

http://jplay.eu/forum/jplay/can-jplay-e ... like-that/

Eigentlich funktioniert das Zusammenspiel ganz von selber, wenn man zusätzlich zu Spotify auch JPlay Settings startet, die gewünschten Einstellungen überprüft und auf ok klickt. Zumindest bei meinem nicht auf Audio-PC reduzierten Gerät läuft das so. Selbst auf diesem Niveau hört man die Auswirkungen der verschiedenen Einstellungen wie Beach, River, Extream oder wenn man Veränderungen in der Registry vornimmt. Natürlich klanglich schlechter als bei Nutzung von „richtigen“ Dateien über JRiver und JPlay, aber deutlich besser als Spotify alleine.

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Alex,

die weiteren Schilderungen Deinerseits ergeben eine erdrückende Beweislast: Wie Ulli schon erwähnt, ist Deine CPU leider zu schwach für JPlay plus Acourate-Convolver. Vielleicht lässt sich eine stärkere CPU (ggf. mit einem neueren Mainboard) aufrüsten.

Grüße
Fujak
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Udo,
never hat geschrieben:Eigentlich funktioniert das Zusammenspiel ganz von selber, wenn man zusätzlich zu Spotify auch JPlay Settings startet, die gewünschten Einstellungen überprüft und auf ok klickt.
vielen Dank, klappt prima. Super!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Antworten