Audioplayer JPlay

Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Maximilian,

es gibt viele Zusammenhänge, die zwar klanglich feststellbar aber nicht schlüssig erklärbar sind. Übrigens eine Aussage, die man im JPlay-Forum häufiger auch von Seiten der Entwickler antrifft. Diese gehen von einer empirischen Kausalität und nicht einer theoretischen Kausalität aus - was ich übrigens sehr sinnvoll finde. Der Unterschied von Jplay zu anderen Player-Konzepten ist aus meiner Sicht alleine das klangliche Resultat, welches in deren Art des Vorgehens begründet ist. Dass sie das nicht in allen Aspekten offenlegen, düfte verständlich sein.

Darüberhinaus bleibt ohnehin noch genug eigene Initiative übrig, was Optimierungen an Bios, OS und Hardware anbelangt. Nicht alles lässt sich offenbar alleine über die Player-Software regeln.

Übrigens ist bei Foobar als GUI der Fortschrittsbalken bei JPlay Version 5 ebenso während des Abspielens dynamisch sichtbar und bedienbar wie die Lautstärkeregelung, die Transportfunktionen etc.

Hinsichtlich des Online-Convolvings habe ich genau diese Erfahrung machen können, dass dieses mehr klangliche Auswirkungen hat, als die Wahl des GUI (weshalb ich komplett auf das Offline-Convolving gewechselt habe).

Grüße
Fujak
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo JPlayer,

Version 5 RC3 ist seit heute Abend draußen und behebt einige "Hakeligkeiten", unter anderem reagiert der Player nun direkter auf Start- und Stop-Befehle, und ist weniger anfällig für Aussetzer.

Grüße
Fujak
Bild
mm2
Aktiver Hörer
Beiträge: 295
Registriert: 17.05.2010, 22:12
Wohnort: München

Beitrag von mm2 »

    Hallo Fujak,
    ... von Seiten der Entwickler antrifft. Diese gehen von einer empirischen Kausalität und nicht einer theoretischen Kausalität aus - was ich übrigens sehr sinnvoll finde.
    Für uns audiophile Musikhörer ist das empirische Vorgehen sicher sehr sehr sinnvoll.
    Für einen Profisoftwareentwickler, der seine SW-Produkte gegen Bezahlung verkauft,
    sollte das empirische nur sinnvolle Ergänzung zum theoretischen Verstehen der Zusammenhänge sein.
    ...welches in deren Art des Vorgehens begründet ist. Dass sie das nicht in allen Aspekten offenlegen, düfte verständlich sein.
    Klar, das ist selbstverständlich. Ich meine auch nicht „alle“ Aspekte, sondern mir würden schon ein
    paar reichen ;-) jedenfalls einige Bespiele die den Unterschied in den GUIs verdeutlichen.
    Warum TC als GUI für jplay anders klingt als foobar, das sollte hoffentlich keine internen Aspekte von jplay offenlegen.
    Übrigens ist bei Foobar als GUI der Fortschrittsbalken bei JPlay Version 5 ebenso während des Abspielens dynamisch sichtbar und bedienbar …
    das war in jplay 4.3 noch nicht so ?
    Trotzdem die foobar GUI mit jplay V5 nun mehr aktualisiert, klingt jplay V5 besser.
    Empirisch sicher richtig, aber aus Sicht einfacher GUI unlogisch.

    Ich denke das Thema GUI im engeren Sinne überschätzt wird.
    Aber es ist denkbar, dass bei den neueren foobar Version mehr (Komfort-)Funktionen zusätzlich im Hintergrund ablaufen, als das noch bei älteren Versionen der Fall war oder es im TC gibt.

    Was könnte das sein, es sind nur Vermutungen wie zB.:
    • - ob und wie oft neue Dateien in der media library aktualisiert werden. ( gibt es dafür eine Einstellungsmöglichkeit ? )
      - Auch wenn man ReplayGain nicht nutzt, könnte der Scan oder andere Teilfunktionen dafür trotzdem stattfinden und Resourcen brauchen.
      - oder eine der anderen installierten foobar components ( hast Du in 0.8 und 1.1 genau die gleichen components installiert ? )
    Hier könnten einige Unterschiede vorhanden sein, die das empirischen Klangergebnis mit der theoretischen Kausalität in Einklang bringen. :wink:

    Grüße
    Maximilian
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo JPlayer,

    man glaubt es kaum, aber trotz Weihnachtsrummel hatte ich heute Vormittag Zeit, mir die neue Version ausgiebiger zu testen.

    Klanglich nehme ich keinen Unterschied zu RC2 wahr. Gemessen an den Ankündigungen des Changelog, dass einige Schwierigkeiten beim Abspielen behoben sein sollen und diese Version deutlich stabiler laufen soll, muss ich leider feststellen, dass dem zumindest an meinem Setup nur eingeschränkt so ist. Im Gegenteil: Bei der Xtream-Engine gibt es eine Eigenart, nach dem Stop etwa 5-15 sec. später den ersten Teil der gespeicherten Einheit nochmal weitere 2-10 sec. abzuspielen, bevor endgültig Stop ist. Im JPlay-Forum berichten auch andere über diese oder ähnliche Merkwürdigkeiten.

    Mein Fazit: wenn man bislang mit RC2 gut zurechtkam, lohnt es sich, diese RC3-Version zu überspringen und den kommenden RC4 abzuwarten. Das von den Entwicklern mit der Version 5 angestrebte Ziel, der Quadratur des Kreises von noch besserer Klangqualität bei noch besserer Bedienbarkeit zu realisieren, ist hinsichtlich der in Version 5 erzielten Klangqualität auf jeden Fall erfolgreich, hinsichtlich der Bedienbarkeit aber noch optimierungsbedürftig.
    Insgesamt jedenfalls stimmt die Richtung in meinen Augen/Ohren weiterhin; es braucht eben noch einiges an Zeit, bevor das Final Release von Version 5 das Licht der audiophilen Welt erblicken wird.

    Was mir persönlich an diesem Entwicklungsprozess gut gefällt, ist der offene und engagierte Austausch zwischen Beta-Testern und Entwicklern sowohl im JPlay-Forum als auch im persönlichen Kontakt per E-mail. Gerade in den E-mails merkt man, dass die beiden mit Herzblut bei der Sache sind und auch unkonventionellen Anregungen und Ansätzen zugetan sind und sich Zeit nehmen, darüber zu diskutieren und sie bei gewisser Plausibilität auch probeweise umzusetzen.

    Grüße
    Fujak
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo Ulli,

    ja, die Erfahrungen sind in der Tat sehr unterschiedlich - eine tägliche Erfahrung im Betatester-Thread im Jplay-Forum. Was ich aber an Deinem Bericht nicht verstehe:
    modmix hat geschrieben:Mit einer bestimmten Einstellung im setting (werde ich hier nicht ausführen, weil ich nicht ohne Freigabe aus emails zitieren möchte) ist auch bei Xtream der Wechsel eines Tracks über foobar v1.1.13 fehlerfrei möglich, (...)
    Was hat die Mitteilung einer Einstellung in den Settings mit der (berechtigten) Verschwiegenheit gegenüber dem Inhalt einer E-mail zu tun? Settings sind Settings und persönliche Inhalte sind persönliche Inhalte; Setting-Einstellungen kann man doch hier posten, ohne dass man persönliche Details einer E-mail preisgibt. :?

    Grüße
    Fujak
    Bild
    alsterfan
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 242
    Registriert: 05.04.2011, 11:40

    Beitrag von alsterfan »

    Liebe JPLAYer,
    eine neue Testreihe kann beginnen: JPLAY v5 RC4 kann bei Josef abgerufen werden.

    Liebe Grüße,
    Uwe
    Bild
    Eunegis
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 134
    Registriert: 17.11.2012, 19:53

    Beitrag von Eunegis »

    Moin Ihr Lieben,

    saget mal: bin ich noch beschränkter als ich dachte? :P
    Nein - bitte sagt es doch nicht... :mrgreen:
    Ich kann bei v5-RC4 (+foobar 1.18) einfach keine geeignete Datei finden, die ich in den Components-Ordner von Foobar packen könnte. Das ist doch normalerweise sowas wie "foo_...dll" - oder was??? Manchmal gibt es auch eine von Foobar aus installierbare Components-Datei. Hat sich da etwas geändert seit v4.3? Und die Sache mit dem Streaming kann ich auch nicht entdecken - für mich sieht die GUI aus wie die alte.
    Mann-oh-Mann, entweder ich bin blinder als blind, doofer als doof, oder mit meiner Installation stimmt irgendetwas gar nicht. Ich habs aber als Admin gemacht und rebootet, so wie befohlen. Kann mir mal jemand einen Tip geben, ohne mich psychisch völlig zu zerstören? :cry: Gibts irgendwo ein howto-v5, das ich übersehen habe?

    Dank.
    E.
    Bild
    alsterfan
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 242
    Registriert: 05.04.2011, 11:40

    Beitrag von alsterfan »

    Eunegis hat geschrieben:Moin Ihr Lieben,

    saget mal: bin ich noch beschränkter als ich dachte? :P
    Nein - bitte sagt es doch nicht... :mrgreen:
    Ich kann bei v5-RC4 (+foobar 1.18) einfach keine geeignete Datei finden, die ich in den Components-Ordner von Foobar packen könnte. Das ist doch normalerweise sowas wie "foo_...dll" - oder was??? Manchmal gibt es auch eine von Foobar aus installierbare Components-Datei. Hat sich da etwas geändert seit v4.3? Und die Sache mit dem Streaming kann ich auch nicht entdecken - für mich sieht die GUI aus wie die alte.
    Mann-oh-Mann, entweder ich bin blinder als blind, doofer als doof, oder mit meiner Installation stimmt irgendetwas gar nicht. Ich habs aber als Admin gemacht und rebootet, so wie befohlen. Kann mir mal jemand einen Tip geben, ohne mich psychisch völlig zu zerstören? :cry: Gibts irgendwo ein howto-v5, das ich übersehen habe?

    Dank.
    E.
    Hallo Eunegis,
    im JPLAY Ordner ist die Datei JPLAYDriver.dll, die Du in den foobar Ordner "components" kopieren musst.

    Liebe Grüße,
    Uwe
    Bild
    Eunegis
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 134
    Registriert: 17.11.2012, 19:53

    Beitrag von Eunegis »

    Hi Uwe,

    vielen Dank. Das war sehr schön empathisch-schonend von Dir. :cheers:
    Jetzt muß ich nur noch rausfinden, wie das mit dem Streaming läuft...

    E.

    (P.S.: sieht aus, als seien wir Nachbarn...)
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo JPlayer,

    ich habe gerade von Marcin die Nachricht erhalten, dass es mittlerweile eine Version 5 RC 5 gibt (für bestehende Kunden erhältlich über support(at)jplay.eu). Ich hatte gestern Mittag schon ausgiebig die RC4 getestet, die mich allerdings wegen diverser Schwierigkeiten nicht überzeugen konnte. Nun mache ich mich an die RC5.

    @Eunegis: ich hoffe, Du hast nun Dein Setup am Laufen. Wenn Du RC 5 installierst, erst RC 4 deinstallieren (sowie jplay.dll aus dem Foobar Components-Ordner manuell entfernen) und erst dann RC 5 mit Administrator-Rechten installieren (Rechtsklick auf die Installationsdatei und im Menü "Als Administrator ausführen").
    Falls Probleme auftauchen, wirst Du hier geholfen. :wink:

    Grüße
    Fujak
    Bild
    Eunegis
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 134
    Registriert: 17.11.2012, 19:53

    Beitrag von Eunegis »

    Hi Fujak und ALLE:

    jau, das mit Admin und Reboot und so, das kenne ich.
    Wie richtet Ihr die Streaming-Lösung ein?
    Und noch wichtiger: wie bindet Ihr VST-Plugins ein?
    Denn: ich möcht' ja so gern meinen Acourate-Convolver zusammen mit JPlay betreiben :roll: .
    Und VST soll doch gehen bei v5, hieß es...

    D+G, E
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo Eunegis,

    ich selber betreibe nur die 1PC-Lösung (siehe mein Vorstellungsthread). Zum Convolving: Grundsätzlich lässt sich in Foobar der hauseigene foo_convolve.dll verwenden. In den kann man verschieden Filter laden, um auch mit Jplay online zu falten - man kann auch per Tastaturbefehle (Preferences -> Keyboard-Shortcuts) zwischen verschiedenen Filtebänken umschalten, wenn man zuvor sogenannte DSP-Chains mit unterschiedlichen Filtern einrichtet. Allerdings geht dies nur im Nonhibernate-Modus. Gleiches gilt auch für die Einbindung von VST-Convolver. Dazu braucht es noch die VST-Bridge von Foobar, die die Einbindung von VST-Modulen erlaubt.

    Grundsätzlich rate ich aus eigener Erfahrung vom Online-Convolving ab und zum Offline-Convolving. Die klanglichen Einbußen sind beim Online-Convolving aus meiner Sicht einfach zu groß (auch mit JPlay) - so praktisch dies auch sein mag. Das Offline-Convolving kann man mittels AcourateNAS-Software oder auch mit Foobar (Rechtsklick auf den Ordner und dann Convert auswählen; hier die entsprechenden Befehle konfigurieren).

    Grüße
    Fujak
    Bild
    Eunegis
    Aktiver Hörer
    Beiträge: 134
    Registriert: 17.11.2012, 19:53

    Beitrag von Eunegis »

    Hi Fujak,

    Dank für Deine Antwort.
    Für welchen Weg ich mich da entscheide weiß ich noch nicht. Offline-Convolving hat Vorteile, aber erst dann, wenn das Audio-Setup garantiert durchanalysiert und komplett gesettled ist.
    Wie bewerkstelligst Du (oder alle anderen Insider) denn das NATIVE Einbinden des VST-Convolvers von Acourate in JPlay (v5)??? Oder geht das immer nur von Foobar ins JPlay rein (was ja dann bedeuten würde, auch mit JPlay mini ginge es nicht, ebensowenig wie in Hibernate)?

    G,
    E
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo Eunegis,

    wie gesagt, um eine VST-Applikation in Foobar einzubinden brauchst Du die VST-Bridge, eine dll-Datei, die in den Components-Ordner abgelegt wird. sie erscheint dann Systemtray rechts unten als Symbol. Per Rechtsklick wird sie dann konfiguriert, d.h. es wird dann ausgewählt, welche VSTs Du laden möchtest - in dem Falle den VST-AcourateConvolver. Ich nehme an, Du meist den und nicht den neuen AcourateConvolver. Bei dem kenne ich mich nicht aus, dazu müsstest Du mal im AcourateConvolver-Thread Uli kontaktieren.
    Eunegis hat geschrieben:Offline-Convolving hat Vorteile, aber erst dann, wenn das Audio-Setup garantiert durchanalysiert und komplett gesettled ist.
    Wenn ich neue Filter ausprobiere, dann habe falte ich immer nur ein Testverzeichnis mit ausgewählten Teststücken. Das ist innerhalb von wenigen Minuten gefaltet. Erst dann, wenn ich mit dem Resultat der Filter zufrieden bin, falte ich meine komplette Platte. Denn das dauert bei meinen 1TB etwa 10 Stunden (Nachtschicht für den Computer).

    Grüße
    Fujak
    Bild
    Fujak
    Moderator
    Beiträge: 5753
    Registriert: 05.05.2009, 21:00
    Wohnort: Bayern
    Kontaktdaten:

    Beitrag von Fujak »

    Hallo JPlayer,

    von der neuen JPplay-Version 5 RC 5 kann ich nur erfreuliche Resultate vermelden: Nicht nur, dass sie von allen Versionen am entspanntesten klingt (so richtig "analog-warm" :D ), sie funktioniert auch in meinem Setup ohne irgendwelche Probleme, wie sie noch in RC3 und leider auch in RC4 auftauchten (Aussetzer, verzögerter Stop, Schleifen nach dem Stoppen etc.). Mit der neuen RC5 läuft nun alles reibungslos bei mir, mit allen Engines, allen Sampleraten und sowohl im Hibernate- als auch im Nonhibernate-Modus.

    Von meiner Seite aus könnte dies nun der Final Release Candidate sein. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?

    Grüße
    Fujak
    Bild
    Antworten