LAN via Stromnetz?

Antworten
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

LAN via Stromnetz?

Beitrag von bvk »

Nächstens möchte ich mein Netzwerk zu Hause schneller machen. Zur Auswahl stehen WLAN oder LAN via Stromnetz. Lassen wir die Smogdebatte weg, was ist in Bezug auf die Audioqualität eigentlich vorteilhaft? Verschmutzung der Netzstromes mit HF und Einflüsse auf die Wiedergabeelektronik,oder gibts die Einstreuung sowieso auch über das WLAN ? Leider kann ich eine normale Ethernetverkabelung mit geschirmten Leitungen nicht machen.

Grüße Bernd
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo Bernd,

ich fürchte, da gibt es die Theorie, dazu wirst du gewiss noch einiges zu lesen bekommen.
Und dann gibt es die Praxis. Und die hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.

Um (m)ein Beispiel zu geben:
Ich bekomme über WLan kein 192/24 geschoben. Was eigentlich auch nicht weiter verwunderlich ist. Ich bekomme diese Datenrate aber auch nicht mit Power-Lan. Was eigentlich kein Problem sein sollte.

OK. Das ist in beiden Fällen keine Antwort auf die Frage nach der Klangqualität. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass Probleme schon weit vorher anfangen können. Du solltest also erst einmal testen, was überhaupt bei dir geht.

Gruß

Jochen
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Bernd,

Der IT-Spezialist Jörg Friedrich hat uns auf dem Forumstreffen ausdrücklich von W-LAN und Power-LAN abgeraten. Bei beiden Netzen kommt es prinzipbedingt immer wieder zu qualitätsmindernden Aussetzern bei der Datenübertragung.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Aha. Wieder was gelernt. Dann muß ich mal auf die "Aussetzer" warten. Nach meinen bisherigen Erfahrungen weisen Aussetzer bei WLAN darauf hin, daß das WLAN nicht stark genug ist. In einem solchen Fall kann man einen Router als Repeater einsetzen. Ist das WLAN stabil, gibt es auch keine Aussetzer. ich halte WLAN grundsätzlich für eine sehr gute Sache, weil es völlig berührungslos ist. Meine Festplatte steht oben im Arbeitszimmer, mein streamer und Mac Book unten im Keller. Keine Probleme, aber wenn ein IT-Spezialist das sagt, muß es ja stimmen. Mein Sohn - auch ein IT-Experte, meinte: Alles kann, nichts muß. Es ist eine Sache der Umsetzung.

Gruß
Franz
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Franz,

ich habe bewusst geschrieben "qualitätsmindernde Aussetzer bei der Datenübertragung" und nicht "Aussetzer bei der Wiedergabe". Das ist ein Unterschied. Und ja, beim Vortrag von Jörg Friedrich konnte man einiges lernen. Der weiß wovon er spricht.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Was sind denn jetzt "qualitätsmindernde Aussetzer" bei der Datenübertragung? Wie macht sich das denn bemerkbar? Hier wird mir ein Schreckgespenst an die Wand gemalt. Jetzt mal Butter bei die Fische bitte.

Gruß
Franz
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Was sind denn jetzt "qualitätsmindernde Aussetzer" bei der Datenübertragung? Wie macht sich das denn bemerkbar? Hier wird mir ein Schreckgespenst an die Wand gemalt. Jetzt mal Butter bei die Fische bitte.
ich bin nicht Jörg Friedrich und werde ihn daher ansprechen, ob er uns das genauer auseinander setzen kann.

Bis dahin bitte ich dich um Geduld.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ja, danke. Das wäre nett mit Fakten mal zu kommen, bevor man sowas salopp dahersagt. Ich betreibe jetzt schon seit Monaten WLAN und bin davon sehr angetan. Keine Probleme bisher. Auf einige Dinge muß man allerdings achten, perfekt ist nichts. Meine Musikdateien möchte ich anders aber gar nicht mehr übertragen wollen, denn das Ergebnis ist ganz hervorragend.

Gruß
Franz
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

Bei Audio Übertragungen via Netzwerk käme für mich zu Hause ohnehin nur kabelgebundenes Ethernet in Frage. Ich habe auch keinen Bedarf an Streaming Technik. Gemeint war die Auswirkungen auf die Audiokomponenten wenn die Kabel des 220 Volt Stromnetzes Hochfrequenzen leiten sollen. Meinem rudimentären Verständnis zufolge machen die doch vor dem Audiogerät nicht halt ?
Gruß Bernd
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Inzwischen offtopic, aber weil ich's versprochen hatte:
Franz hat geschrieben:Das wäre nett mit Fakten mal zu kommen, bevor man sowas salopp dahersagt. Ich betreibe jetzt schon seit Monaten WLAN und bin davon sehr angetan. Keine Probleme bisher. Auf einige Dinge muß man allerdings achten, perfekt ist nichts. Meine Musikdateien möchte ich anders aber gar nicht mehr übertragen wollen, denn das Ergebnis ist ganz hervorragend.
Hallo Franz,

nach Rücksprache mit Jörg Friedrich muss ich doch etwas zurückrudern. Eine schlechtes Signal schlägt sich in der Tat in Aussetzern nieder (keine Klangdegression, das hatte ich wohl falsch verstanden). Eine W-LAN Übertragung kann unter der Voraussetzung, dass kein hoher sonstiger Netzwerk-Traffic stattfindet und nur im Redbook-Format (=CD-Auflösung) gestreamt wird, funktionieren. Diese Voraussetzungen sind aber nicht in allen Fällen gegeben und daher gilt: falls möglich, besser mit als ohne Draht. (Ich weiß, dass bei La Rosita die drahtlose Übertragung in Verbindung mit Airport Express grundlegender Teil des Gesamtkonzeptes ist, aber ich denke, das sollte in diesem Thread kein Thema sein.)

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4990
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Bernd,
bvk hat geschrieben:Gemeint war die Auswirkungen auf die Audiokomponenten wenn die Kabel des 220 Volt Stromnetzes Hochfrequenzen leiten sollen. Meinem rudimentären Verständnis zufolge machen die doch vor dem Audiogerät nicht halt ?
schau bitte mal in diesen Themen nach:

Ärger mit Power-LAN

Powerline - ein neuer Audio-Störenfried?

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Rudolf,

ja, so verstehe ich das. Keine Einwände meinerseits.
Ich weiß, dass bei La Rosita die drahtlose Übertragung in Verbindung mit Airport Express grundlegender Teil des Gesamtkonzeptes ist
In der Tat.
ich denke, das sollte in diesem Thread kein Thema sein.
Nein, das will ich auch nicht weiter thematisieren. Es funktioniert - und das genügt.

Gruß
Franz
Bild
Antworten