Aktivbox mit Manger MSW

Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Auch mal noch eine nette Design-Idee:

Bild

Quelle: http://www.astriaudio.com

Viele Grüße
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Heute morgen bin ich schon um 6:00 Uhr aufgestanden und habe mir den Wavecor SW223BD01 vorgenommen. Letztendlich möchte Andreas für sein Geld was sehen. :mrgreen:

Den Tieftöner habe ich in ein 30 Liter Gehäuse eingebaut und erst mal als CB gemessen, was ja wichtig wäre für eine eventuelle Sensorregelung.

Ich muss es schon mal vorab sagen, ich war sehr, sehr positiv überrascht. :wink:

Dies sind die Messungen, die ich im Nahfeld gemacht habe und ich möchte mit den Frequenzgang anfangen. Der zeigte wie im Datenblatt von Wavecor, eine starke Resonanz bei ca. 4 - 5 kHz, die ich im gleichen Zug mit einen steilen Notchfilter gedämpft habe:

Bild

Man beachte das Verhalten mit dem Notchfilter, es ist als "astrein" zu bezeichnen. Die paar Resonanzen oberhalb von 7 kHz würden von der Weiche bedämft werden und sind als völlig harmlos zu sehen. Auch die dazugehörige Phase ist bis 4 kHz sehr konstant, was wichtig ist um das "zeitrichtige" Konzept realisieren zu können.

Auch Peters Hochrechnungen bezüglich der Grenzfrequenz etc. haben gut übereinstimmt.

Ich habe auch die Sprungantwort gemessen. Wie beim Frequenzgang, einmal original und einmal mit dem Notchfilter:

Bild

Die obere Grafik zeigt den Originalzustand und an ihr ist gut die Resonanz bei ca, 4 kHz als kleine Zacken in der Sprungantwort zu erkennen. Abgesehen davon ist die Sprungantwort als sehr gut zu bezeichnen. Praktisch ideal verläuft die Sprungantwort mit dem Notchfilter, bei dem eindeutig die 4 kHz Resonanz nicht mehr zu erkennen ist.

Auch sonstige Störungen sind keine vorhanden, was man an der sauber und ruhigen abfallenden Flanke sieht. So soll es sein. :cheers:

Als letztes habe ich das Klirrverhalten gemessen, einem weiteren sehr wichtigen Faktor, denn bedingt durch die flachen Filter muss der Tieftöner bis ca. 1 kHz sauber "mitspielen". Die Messung habe ich bei ca. 96 dB SPL durchgeführt und ich muss sagen, dass mich das Ergebnis mehr als nur zufrieden gestellt hat.

Auch bei dieser Messung habe ich das original Chassis zuerst gemessen und dann mit dem Notchfilter:

Bild

Ich glaube es bedarf keiner großen Erklärungen, selbst weit über 1 kHz ist das Klirrverhalten vorbildlich, aber es ist gut aus der unteren Grafik zu sehen, dass das Notchfilter ein Muss ist. Ohne den beträgt der Klirr bei ca. 4 - 5 kHz fast 30 %. :shock:

Alles in allen muss ich sagen, dass dieser erste Eindruck sehr, sehr gut ist.

Seit ca. 9:00 Uhr läuft ununterbrochen von der Audio CD Stakkato 2, der Track 44 "Rheinfall Schaffhausen 1, Schweiz" um den Tieftöner einzuspielen. Das hört sich an wie Rosa Rauschen, wobei das Signal starke subsonische Frequenzen beinhaltet, die den Tieftöner richtig zum "Hupfen" bringen". Heute abend werde ich dann den eingespielten Zustand messen. :wink:

Danach mache ich mich daran den TIW200XS genauer unter die Lupe zu nehmen. Ich bin richtig gespannt ...
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Andreas,
Raal hat geschrieben:Kann man den Thread hier vielleicht nicht so gestalten das nur aktive Member lesen können?
so wie ich Cay-Uwe verstanden habe, handelt es sich ganz bewusst um ein "offenes" Projekt. Cay-Uwe wird schon wissen, wie weit er sich dabei in die Karten schauen lässt.

Bin sehr gespannt, ob und wie die Sensorregelung implementiert wird.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Zusammen,

Sehr interessantes Projekt, wie ich finde. Ich habe selbst u.a einen Manger LS zu Hause, zusammen mit einem Scan Speak im DIY-Gehäuse (109er Bausatz). Die Pegelfestigkeit des ScanSpeak ist sehr begrenzt, daher finde ich das Projekt äußerst interessant. Meine Mangerbox steht im Moment nur ungenutzt in der Ecke.

Ich finde den Wavecor sehr interessant für das Projekt. Im Tieftonbereich unter 2% K2 bei 50 Hz bei 95 dB ist schon sehr gut, und geringer Klirr ist mMn eben die Grundvoraussetzung für einen klaren präzisen Bass. Da spielt vor allem die Balanced Drive Technik eine wichtige Rolle, und Hub ist auch da - das ganze mit relativ geringen mechanischen Verlusten ist auch nicht selbstverständlich, da die Sicken hier häufig verlustbehaftet sind.

Keramik halte ich für den Bassbereich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, und rechtfertigen den Mehrpreis nicht. Inwieweit das für den großen Überlappungsbereich im Mittelton klanglich zum Tragen kommt muss man wohl prüfen. Mein Favorit ist bis jetzt jedenfalls der Wavecor - bin mal auf die anderen Messungen gespannt.

Viel Erfolg weiterhin,

Jörn
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Jörn,

wenn dann kommen die Sandwich Teile von Accuton. Nur bräuchte der noch etwas mehr Hub.

Aber ich freue mich natürlich auf weitere Messungen, denn sonst hätte ich ich dem Cay-Uwe die Teile ja nicht schicken brauchen. :wink:

Viele Grüße
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

So es geht weiter mit der Arbeit, weil Andreas ja was sehen möchte :mrgreen:

Ich habe mittlerweile den Wavecor SW223BD01 lange einspielen lassen ( knapp 7 Stunden ) und die Parameter haben sich tatsächlich etwas geändert. So fiehl die Resonanzfrequenz in der Box eingebaut wie vorhergesehen etwas und zwar von 37,4 Hz in neuen Zustand auf 34,4 Hz in eingespielten Zustand.

Das ist zwar für mich nichts Neues, aber es zeigt, dass die Chassis tatsächlich eingespielt werden sollten um ihr stabiles Verhalten zu erlangen.

Auch habe ich die Messungen vom Visaton TIW200XS durchgeführt. Der hat zum Glück das gleiche Lochmaß wie der Wavecor und somit war ein schnelles Tauschen der Chassis im Probegehäuse möglich.

Da das Paar Visaton TIW200XS, das ich besitze bereits eingespielt ist, gelten die Messungen für einen stabilen Zustand.

Auch der Visaton TIW200XS zeigt eine Resonanz, die in den Veröffentlichungen nicht so hervorgeht. Auch hier musste ich mit einen Notchfilter arbeiten um diesen zu glätten. Allerdings besitzt er eine ganz andere Charakteristik, weshalb das Bedämpfen der Resonanz nicht so optimal ausfällt.

Unter den gleichen Bedingungen wie der Wavecor SW223BD01, zeigte der Visaton TIW200XS folgenden Frequenzgang:

Bild

An der Messung ohne EQ erkennt man, dass die Resonanz nicht so symmetrisch ausfällt wie beim SW223BD01. Des weiteren ist zu sehen, dass der Frequenzgang ab 1 kHz etwas unruhiger ausfällt als beim SW223BD01. Das ist prinzipiell kein größeres Problem, aber die akustische Phase zeigt sich ab 2 kHz auch etwas unruhiger. Das könnte unter Betrachtung des "zeitrichtigen" Konzepts noch wichtig werden.

Das Klirrverhalten wurde natürlich auch gemessen und sieht mit und ohne den EQ wie folgt aus:

Bild

Im Tieftonbereich zeigt er sich ein ähnliches Verhalten wie beim Wavecor, allerdings wird es ab ca. 600 Hz, spätestens aber ab 800 Hz kritischer. Dort zeigt er mindestens doppelt so hohe Verzerrungen als der SW223BD01. Die liegen zwar auch noch niedrig, wenn ich aber bedenke, dass der Manger MSW gerade in dem Bereich auch erhöhten Klirr aufweisst, würde ich erst mal für diesen Einsatz den Visaton TIW200XS nicht in Betracht ziehen.

Das soll jetzt nichts Negatives gegen den Visaton sein. Es ist bekannt, dass er ab ca. 800 Hz einen höheren Klirr hat, aber man muss bedenken, dass er als Subwoofer konzipiert ist und wenn man steiler trennt, 12dB oder sogar 24dB dann kann er bedenkenlos bis ca. 500 Hz eingesetzt werden.

Daher würde ich mich nach den vorläufigen Messungen für den Wavecor SW223BD01 entscheiden und auch weil er tatsächlich unterhalb von 60 Hz bei gleicher Signalanregung mehr Schalldruck schafft. So z.B bei 30 Hz ca. 3,6 dB, bei 40 Hz ca. 2,4 dB und bei 50 Hz, ca. 1 dB.

Allerdings, und das wäre das einzige Manko vom SW223BD01, er braucht in etwa das vierfache an Leistung um den gleiche Schalldruck zu erzeugen wie der Visaton TIW200XS, soll heissen, eine 200 Watt Endstufe bei 4 Ohm muss es auf jeden Fall sein.

Jetzt bin ich gespannt was der Manger MSW macht und natürlich unsere anderen Kandidaten.

Das sollte es mal für die erste Runden sein :cheers:
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Cay-Uwe,
danke, sehr interessant und aufschlußreich die Meßergebnisse.
Eine Frage zum Verständnis noch: setzt Du bei den Messungen ein passives Notchfilter ein oder nutzt Du einen (aktiven) parametrischen Equalizer?

Gruß Eberhard
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Hallo Eberhard,

für das Notchfilter habe ich etwas gelötet und mit OP Amps gearbeitet, schön frei verdrahtet 8) :shock:

Gerade beim Wavecor hätte man das mit den üblichen Güten nicht hin bekommen.
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Cay-Uwe,

nun bin ich schon mal richtig happy. Somit habe ich dir schon einmal kein Scheiß Chassi zugeschickt, sondern eins das dem TIW überlegen ist und auch was Verarbeitung und Optik betrifft. Die hohe Leistung macht mir jedoch etwas Sorgen, aber hier hat Abacus ja jede Hilfe zugesichert.

Schön finde ich auch das man sich auf die Werte und Messungen von Wavecor verlassen kann und sie High End zu einem fairen Preis liefern. Bis jetzt kannte ich die Treiber nur aus dem Car HiFi und hier wurde der TIW inzwischen bei vielen durch den SW223 ersetzt. Auch die größeren Basstreiber von Wavecor sind nicht ohne. Im Car HiFi ist genug Leistung vorhanden, so befeure ich meinen mit 500 Watt Class D an 4 Ohm.

Trotzdem will ich nun noch auf die Antworten und Entscheidungen von Accuton abwarten. Auch ist Audiotechnology noch nicht aus dem Rennen.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Zwodoppelvier hat geschrieben:Eine Frage zum Verständnis noch: setzt Du bei den Messungen ein passives Notchfilter ein oder nutzt Du einen (aktiven) parametrischen Equalizer?
Hallo Eberhard,

ich habe mal ein Bildchen von einer meiner Testplatinchen gemacht.

Bild

Zu sehen ist ein Dual OpAmp, ja der 5532 :? , mit Spannungsregelung +- 15V und je nach Anwendung wird halt gelötet.

Die Spannungsregeler habe ich hinzugefügt, weil z.B. die ICEpower Endstufen die ich unter Anderen auch benutzte zwar +-25 Volt
für Peripherie zur Verfügung stellen, diese aber nicht immer stabilisiert sind.

Das ist anders bei den Abacus 60-120C Endstufen, da bekommt man +- 18 Volt stabilisiert zur Verfügung. Eine tolle Sache :cheers:

So entstehen schnell Shelvingfilter, Kerbfilter, Hoch- Tiefpässe, etc., halt einfache Sachen die man im alltäglichen Entwickler Dasein braucht :wink:
Bild
Zwodoppelvier
Aktiver Hörer
Beiträge: 1267
Registriert: 07.07.2010, 12:38
Wohnort: Raum Köln / Bonn

Beitrag von Zwodoppelvier »

Hallo Cay-Uwe,
ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
so ungefähr hatte ich mir das schon vorgestellt. Ein Gedanke noch: wenn man öfter diese Filter für Messungen benötigt, wäre es vielleicht (noch) praktikabler, das auf einem Steckboard zu realisieren oder alternativ die drei relevanten Pins (+In, -In, Out) zuzügl. Masse auf weitere IC-Fassungen zu legen, um ohne Löterei rasch variieren zu können.

In jedem Fall gut, daß Du dieses Vorgehen zu Deinen Messungen erläutert hast. Vielleicht war nicht nur mir gar nicht bewußt, daß man sich auf diese Weise ganz rasch einen Eindruck verschaffen kann, was mit dem gerade untersuchten Chassis machbar ist. :cheers:

Gruß Eberhard

P.S.: habe meine Schnappschüsse der damals zur Tiefton-Endstufe für die teilaktive ZB109 umgebauten Abacus 60-120 gefunden. Schön ist anders, aber der rasch auf dem Küchentisch zusammengelötete Prototypaufbau war dummerweise gleich so auf dem Punkt, daß wir es so gelassen haben (die Endstufe war wohl auch zuvor mal in grenzwertig begabten Bastelerhänden, denn die ältere, welche ich noch habe, sieht auf den Platinen und der Verdrahtung makellos sauber aus )...

Bild
Bild
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Eigentlich habe ich den ersten Run, wenn man es so sagen möchte, hinter mir, aber die aus meiner Sicht tolles Ergebnisse vom Wavecor haben mir keine Ruhe gelassen:

Ich musste ihn mit einer alten Mittel- Hochton Kombination von Isophon verheiraten. Ich kann nicht so lange auf den Manger MSW warten und ich musste es wissen. :mrgreen: Seit heute ca. 16:00 Uhr habe ich ich mich dran gemacht ein Testböxchen zusammen zu stellen, das so ausschaut:

Bild :? :shock: :mrgreen:

Ich habe mich bemüht einen einigermaßen ausgeglichenen Frequenzgang hin zu bekommen, denn ich wollte hörtechnisch für mich erfahren was der Wavecor den kann. Laut Spezifikationen und den gemachten Messungen sollte es wirklich kein Problem sein ihn bis 1 kHz einzusetzen und das habe ich versucht zu erreichen.

Dies sind die dazugehörigen Messungen der Frequenzgänge vom SSW223BD01 und der Isophon Kombi im Nahfeld und zusammen in ca. 70cm Entfernung im Hörraum:

Bild

Typisch für diese alte Isophon Kombi ist der Anstieg im Hochton ab ca. 10 kHz. Das habe ich gelassen, denn die Weiche ist integriert. Das Ganze habe ich passiv aufgebaut, weil die Abacus 60-120C sich in MONO betreiben lässt und dabei die Kanäle addiert, was mit nur einer BoxSinn macht. :wink:

Was soll ich sagen, der Wavecor hält was er verspricht. Die Bässe sind so was von knackig, präzise, konturiert, dass es einen immer wieder überrascht. Aber viel wichtiger, er klingt stimmig, Frauenstimmen sind sehr natürlich, Klavieranschläge kommen hart, und lassen keine Verfärbung wahrnehmen, das Anzupfen von Gitarrensaiten ist deutlich wahrnehmbar und sie werden homogen wiedergeben. Sprich die Lieder meiner Test CD wurden so dargestellt wie ich es mir wünsche. Daher kann ich es jetzt wirklich nicht mehr erwarten den Manger MSW zu bekommen um endlich mit den aufwendigeren Part zu beginnen.

Ok, Ok, ich weiß, andere Tieftöner stehen eventuell noch aus, aber man muss ja was tun. :mrgreen:

Eins noch und wie ich schon sagte, der Wavecor braucht Power, was ich nochmals durch Berechnungen aus den Messergebnissen untermauern möchte. Im eingebauten Zustand bringt es es gerade auf ca. 82,5 dB / Watt / Meter, hat einen Wirkungsgrad von ca. 0,11% und in der 30 L Box kommt er auf eine Güte QTC = 0.51.

Dem gegenüber steht der Visaton TIW200XS wie folgt da:
Im gleichen Gehäuse eingebaut bringt er es auf 86,26 dB / Watt / Meter, der Wirkungsgrad ist ca. 0,27 % und in einer 30 Liter Box ist die Güte QTC = 0.74. Das mit der Empfindlichkeit / Watt / Meter ist aus meiner Sicht immer wieder irre führend. Tatsache ist, dass die 3 dB Unterschied eine ca. 1,4-fache höher Betreibsspannung beim Wavecor SW223BD01 bedeuten. Bei gleicher Impedanz würde das auch die doppelte Leistung sein, aber der Wavecor ist ein 4 Ohm Chassis und der TIW200XS ein 8 Ohm. Deswegen muss die Leistung nochmals verdoppelt werden.
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Könntest du den TIW mal gegenhören in der Kombi?

Hast du mal eine Wasserfall Messung gemacht? Ein und Ausschwingverhalten?

Ich sehe du hast viel Spass :)

Viele Grüsse
Andreas
Bild
cay-uwe
Aktiver Hersteller
Beiträge: 1177
Registriert: 25.02.2009, 09:15
Kontaktdaten:

Beitrag von cay-uwe »

Raal hat geschrieben:Könntest du den TIW mal gegenhören in der Kombi?

Hast du mal eine Wasserfall Messung gemacht? Ein und Ausschwingverhalten?

Ich sehe du hast viel Spass :)
Kommt Zeit, kommt Rat: Soll heißen, warten wir ab bis eventuelle andere Kandidaten gemessen wurden. :wink:

Nichts desto trotz, wie ich schon sagte, die Sprungantwort zeigt, wenn die 4 - 5 kHz Resonanz angegangen wird, einen mustergültigen Verlauf ohne Störungen.

Ja, es hat ein super Spaß gemacht. 8)
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Mit was würden sich die Gehäuse den entkoppeln lassen. Förster nimmt da ja irgendwelche Matten. Silbersand nimmt glaub gar nichts.

Viele Grüsse
Andreas
Bild
Antworten