La Rosita Beta new

Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

So richtig und wichtig die letzten Beiträge von Fujak und Uli auch sind, so deutlich will ich aber auch mal darauf verweisen, daß es zuerst mal gelingen muß, so etwas wie eine "präzise Mitte" und "Raumabbildung" überhaupt grundsätzlich hinzubekommen. Das ist nämlich nicht nur Grundvoraussetzung für alles andere sondern schon die hohe Kunst, wie man ein Stereo-set-up hinbekommt.

Gruß
Franz
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

bensch hat geschrieben:Wäre es dann auch möglich das Plugin bspw. mit einer normalen normalen Airport Express zu betreiben?
Hallo Benjamin!

Das Plugin gibt es nur zusammen mit einer La Rosita und ist dann mit einem individuellen Schlüssel auch nur von diesem einen konkreten La Rosita Gerät erkennbar.
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hat jemand schon dies hier gezeigt? http://www.atoga.com/home/rosita/explanation

Interessant finde ich diese Aussagen darin - auf das Modell Pi bezogen:
atoga.com hat geschrieben:In addition, a deeper work on all the output stages and a unique treatment called DFTA (Direct Frame To Analog). This devise give the ability to the PI to adapt, fit itself to the next level, the PRE-AMPLIFIER and AMPLIFIER it is connected to. It analyzes the charge of the next devise and it put itself at the same level. In other words, it puts itself in the best condition for amplifier to work in total harmony with it.
Erinnert mich irgendwie an das, was Verstärker mit geregelten Chassis machen. Sie fordern nur die Leistung an, die auch zur signalgetreuen Membranbewegung erforderlich ist. Oder ist meine Analogie falsch?

Was könnte das sein? - fragt sich ein technischer Laie.

Gruß
Franz
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

@ Uli:
uli.brueggemann hat geschrieben:Wichtig erscheint mir dabei vielleicht noch zu bemerken, dass die Unschärfe ihrerseits auch zeitlich schwanken kann,
Meinst Du damit die Tatsache, dass je nach gerade wiedergebenen Frequenzen /Frequenzanteilen, das Klangbild lokalisierter bzw. wenige lokalisiert wahrgenommen wird?

@ Franz: Da gebe ich Dir recht: Was durch den Rest der Wiedergabe-Kette (LS-Qualität, LS-Aufstellung, Raumakustik, akustische/mechanische An-/Entkoppelung der Komponenten, individuelle hörphysiologische Fähigkeiten etc.) schon im Ansatz erschwert wird, kann auch die beste Signal-Qualität nur begrenzt richten. Aber da es ja hier um den Aspekt der Signalqualität geht, der mit dem Zuspieler zu tun hat, ist es aus meiner Sicht für diesen Teil der Diskussion praktikabel, es darauf fokussiert zu lassen.

Grüße
Fujak
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Hat jemand schon dies hier gezeigt? http://www.atoga.com/home/rosita/explanation
(...)
Was könnte das sein? - fragt sich ein technischer Laie.
für mich hört sich das nach dem Prinzip an, nach dem auch die Linetreiber arbeiten, eine Art Regelung, die sich auf den Innenwiderstand des analogen Signal-Eingangs des Folgegerätes (Preamp, Aktiv-LS etc.) justiert, um ein optimales Zusammenspiel zu erreichen.

Grüße
Fujak
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9192
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Franz hat geschrieben:
atoga.com hat geschrieben:In addition, a deeper work on all the output stages and a unique treatment called DFTA (Direct Frame To Analog). This devise give the ability to the PI to adapt, fit itself to the next level, the PRE-AMPLIFIER and AMPLIFIER it is connected to. It analyzes the charge of the next devise and it put itself at the same level. In other words, it puts itself in the best condition for amplifier to work in total harmony with it.
Erinnert mich irgendwie an das, was Verstärker mit geregelten Chassis machen. Sie fordern nur die Leistung an, die auch zur signalgetreuen Membranbewegung erforderlich ist. Oder ist meine Analogie falsch?
Hallo Franz

Es könnte auch eine blumige Umschreibung eines Trennübertragers sein, dessen Ausgangswicklung potentialfrei ist und somit sich auf das Potential der Signalmasse der nachfolgenden Analogstufe anpasst. Keine Groundloops, keine Mantelströme.

Grüße Hans-Martin
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4672
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Fujak hat geschrieben:@ Uli:
uli.brueggemann hat geschrieben:Wichtig erscheint mir dabei vielleicht noch zu bemerken, dass die Unschärfe ihrerseits auch zeitlich schwanken kann,
Meinst Du damit die Tatsache, dass je nach gerade wiedergebenen Frequenzen /Frequenzanteilen, das Klangbild lokalisierter bzw. wenige lokalisiert wahrgenommen wird?
Ich beschreib es am besten mit einem Vergleich, nämlich einem Fotoapparat. Da kannst Du scharfstellen. Davor ist es unscharf, danach auch. Und stell Dir nun vor, dass Du beim Scharfstellen oszillierend die Einstellung änderst. Es gibt dann also nicht nur zwei Möglichkeit des Diffusen, also davor und danach, sondern auch eine dritte, nämlich nicht konstant.

Ok?

Grüsse
Uli
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

@ Uli: O.k. :cheers:

Grüße
Fujak
Bild
OpenEnd
Aktiver Hörer
Beiträge: 597
Registriert: 02.01.2008, 13:05
Wohnort: 93083 Obertraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von OpenEnd »

Hallo Freunde,

meine mich zu erinnern, dass im LAVRY GOLD auch ein R2R Wandler verbaut ist. Kann mich aber täuschen. Habe im Moment keine Zeit, das zu recherchieren. Dem o.g. Wandler sagt man entsprechende Klangqualitäten nach.

Grüßle vom Charly
Bild
AktivStudio

Beitrag von AktivStudio »

bensch hat geschrieben:
AktivStudio hat geschrieben:Plugin ist ein Zusatzprogramm für iTunes, welches auf dem Rechner installiert wird. Die Hardware wird unabhängig vom La Rosita Modell benötigt bzw. empfohlen.
Hallo Romeo,

also das Plugin ist nicht obligatorisch für den Betrieb der Rositas, sondern verbessert irgendwas im Kontext der Übertragung?

Wäre es dann auch möglich das Plugin bspw. mit einer normalen normalen Airport Express zu betreiben? Vielleicht liegt ja bereits hier einiges an Potenzial? Mit den positiven Erfahrungen, die im Kontext von Abspielsoftware gesammelt habe, könnte ich mir das sogar vorstellen.

Kann man das Plugin denn irgendwo runterladen/testen oder ist es nur zusammen mit der hardware zu beziehen?
Hi Benjamin,

das Plugin verbessert die iTunes Performance deutlich und ist nur für La Rosita zu haben.
Das Plugin wird auch pro Gerät individuell freigegeben und funktioniert nur mit diesem Gerät!!!

Testen kann man es nur in Verbindung mit La Rosita.

Grüsse
Romeo
:cheers:
bensch
Aktiver Hörer
Beiträge: 76
Registriert: 10.03.2011, 23:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von bensch »

Hi Rainer, hi Romeo,

vielen Dank für die Informationen!
Schade eigentlich, aber ökonomisch nachvollziehbar.

Besten Gruß
Ben :cheers:
Bild
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

AktivStudio hat geschrieben:Das Plugin wird auch pro Gerät individuell freigegeben und funktioniert nur mit diesem Gerät!!!

Testen kann man es nur in Verbindung mit La Rosita.
Mist, dann brauchen wir nicht nur Säge und Lötkolben, sondern auch noch einen Hacker. :mrgreen:
Bild
AktivStudio

Beitrag von AktivStudio »

Rossi hat geschrieben:Mist, dann brauchen wir nicht nur Säge und Lötkolben, sondern auch noch einen Hacker.
La Rosita und Plugin bekommst du dann von mir wenn das Team komplett ist. :mrgreen:
Wieviele Euros möchtest du zersägen?

Grüsse
Romeo
:cheers:
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

AktivStudio hat geschrieben:La Rosita und Plugin bekommst du dann von mir wenn das Team komplett ist. :mrgreen:
Wieviele Euros möchtest du zersägen?
Von mir siehst Du keinen Cent, ich habe etwas, was den Rositas mindestens ebenbürtig ist. :mrgreen:

LG,
Stefan
Bild
xuser
Aktiver Hörer
Beiträge: 257
Registriert: 13.01.2008, 16:43

Beitrag von xuser »

Hallo Romeo

Euros finde ich ein passendes Stichwort. Das Rosita-Ensemble kostet ja zusammen mit dem Plugin und dem dafür notwendigen Mac rund 7000 Euros, dh. ungefähr gleich viel wie der TotalDac D1 Reference.

Da über den TotalDac mehr technische Informationen vorliegen, würde ich eher einen Test mit diesem Gerät erwägen.

Gruss Beat
Bild
Antworten