ake (sucht aktiven Rat)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
ake
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2012, 19:50

ake (sucht aktiven Rat)

Beitrag von ake »

Hallo Aktivhörer,

nachdem ich eine kleine, aber feine Reise durch die passive Lautsprecherwelt hinter mir habe, bin ich hier "gelandet". Auf dieser Reise begegneten mir u. a. Triangle, Rehdeko, Harbeth, Amphion, Dynaudio und viele andere.

Die Ausfahrt in Richtung "aktiv" habe ich letztendlich aufgrund eines Umzugs genommen. In meinen neuen Räumlichkeiten kriegte ich meine bisherige Kette einfach nicht zum Klingen. So besann ich mich auf meine Versuche im Nahfeld und der damit einhergehenden weitestgehenden Eliminierung der Raumakustik. Des Weiteren habe ich nach der langen Reise das Bedürfnis, einfach unkompliziert auf relativ hohem, aber bezahlbaren Niveau Musik zu hören - und nicht mehr "Anlage" zu hören.

Die als Hintergrund zu meinem Werdegang.

Nun habe ich folgende Situation:
Mein Hörbereich hat eine Basisbreite von 2m, der Hörabstand beträgt ca. 2,50m. Als Quellgerät dient momentan nur ein CD-Player, der später durch ein Notebook + Wandler ersetzt werden soll.

Als Budget habe ich ca. 1000 EUR angesetzt, wobei ich gerne weniger ausgeben würde. Das überbleibende Geld ließe sich ja z. B. sinnvoll in einen DAC investieren.

Nun habe ich hier schon viele Threads gelesen und weiß (leider) auch, dass das Probehören in den eigenen vier Wänden letztendlich unumgänglich ist. Andererseits erhoffe ich mir Ratschläge, die allen Beteiligten (auch den Händlern, die die LS gegebenenfalls zur Verfügung stellen) unnötigen Aufwand und Kosten ersparen.

Konkret in Frage kommen folgende Lautsprecher:
- Abacus A-Box 5
- Adam Audio A5X
- Adam Audio Artist 3/5

Warum diese Auswahl?
Aufgrund der Maße meiner Hörsituation (siehe oben) sollten die A-Box 5 und die genannten Adam Audio-Modelle ausreichen. Die A-Box 10 wäre für meine Bedürfnisse wohl schon überdimensioniert.

Welche Musik höre ich?
Jazz, Folk, Klassik.

Weitere Überlegungen:
Ein Vorteil der Adam-Modelle stellt die Möglichkeit des Stereolink dar. Damit kann ich die Lautstärke an einem Lautsprecher regeln. Bei der Abacus benötigt man eine Vorstufe bzw. einen variablen Line-Treiber.
Der Preisunterschied zwischen der A5X und der A-Box 5 beträgt 400 EUR (+ var. Line-Treiber = 600 EUR). Das wäre das Doppelte des Preises der A5X. Andererseits scheint mir laut diversen Testberichten und Erfahrungen hier im Forum die A-Box 5 ein außerordentlich guter Monitor zu sein, der wohl jeden Cent wert ist.

Ach ja, diese Liste ließe sich sehr lange fortführen.

Vielleicht kann mir jemand ja einen Rat geben bzw. mich auf etwas aufmerksam machen, das ich übersehe bzw. nicht berücksichtige.

Vielleicht bleibt euch aber auch nur der Ratschlag: "Selber hören!" Damit käme ich auch klar. ;-)

Bin für alle Gedanken dankbar :cheers:
ake
Bild
GUSMaster
Aktiver Hörer
Beiträge: 202
Registriert: 04.11.2011, 22:45
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von GUSMaster »

Hallo Ake

Helfen kann ich Dir nicht, aber dafür sind hier genug aktive Profis am Werk.

Willkommen kann ich Dir aber wünschen :cheers:

Gruß
Gunter
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9193
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

ake hat geschrieben:Auf dieser Reise begegneten mir u. a. Triangle, Rehdeko, Harbeth, Amphion, Dynaudio und viele andere.

In meinen neuen Räumlichkeiten kriegte ich meine bisherige Kette einfach nicht zum Klingen. So besann ich mich auf meine Versuche im Nahfeld und der damit einhergehenden weitestgehenden Eliminierung der Raumakustik. Des Weiteren habe ich nach der langen Reise das Bedürfnis, einfach unkompliziert auf relativ hohem, aber bezahlbaren Niveau Musik zu hören - und nicht mehr "Anlage" zu hören.

Mein Hörbereich hat eine Basisbreite von 2m, der Hörabstand beträgt ca. 2,50m.
Als Quellgerät dient momentan nur ein CD-Player, der später durch ein Notebook + Wandler ersetzt werden soll.

Als Budget habe ich ca. 1000 EUR angesetzt, wobei ich gerne weniger ausgeben würde. Das überbleibende Geld ließe sich ja z. B. sinnvoll in einen DAC investieren.

Aufgrund der Maße meiner Hörsituation (siehe oben) sollten die A-Box 5 und die genannten Adam Audio-Modelle ausreichen. Die A-Box 10 wäre für meine Bedürfnisse wohl schon überdimensioniert.

Welche Musik höre ich?
Jazz, Folk, Klassik.

Weitere Überlegungen:
Ein Vorteil der Adam-Modelle stellt die Möglichkeit des Stereolink dar. Damit kann ich die Lautstärke an einem Lautsprecher regeln. Bei der Abacus benötigt man eine Vorstufe bzw. einen variablen Line-Treiber.
Der Preisunterschied zwischen der A5X und der A-Box 5 beträgt 400 EUR (+ var. Line-Treiber = 600 EUR). Das wäre das Doppelte des Preises der A5X.
Vielleicht kann mir jemand ja einen Rat geben bzw. mich auf etwas aufmerksam machen, das ich übersehe bzw. nicht berücksichtige.
Hallo Ake
Willkommen im Club!
Ich habe mal Deinen Text auf das Wesentliche reduziert, auf das ich jetzt antworten möchte.
Vielleicht machst Du mal Angaben über die Raumgröße statt über das Stereodreieck, das könnte helfen, die richtige Lautsprechergröße zu finden.

Auf was bezieht sich das genannte Budget – auf den CD-Player allein oder gar auf den Gesamtpreis? Für 1000 Euro bekommt man ein gertifiziertes Sonos und ein gutes Digitalkabel, das gibt eine gute, präzise Signalquelle - ohne Berücksichtigung von Audiokabel und Aktivlautsprechern.
Es wäre schön, wenn Du etwas eindeutiger schreiben könntest. Das wäre wohl Voraussetzung für eine gute Antwort, die mehr sagt als dass 1000 Euronen für echte Höhenflüge einfach nicht ausreichen.
Grüße Hans-Martin
Bild
ake
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2012, 19:50

Beitrag von ake »

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Die 1000 EUR beziehen sich auf das Paar aktiver Lautsprecher. Einen sehr hochwertigen CDPlayer habe ich. Der DAC für den Laptop soll folgend, aber selbstverständlich nicht von den 1000 EUR bezahlt werden.
Sorry, wenn das irritierend formuliert war.

Der Raum ist 12qm groß.

Mir ist klar, dass ich mit einem LS für 1000 EUR nicht in die "oberste Liga" der Musikwiedergabe aufsteige. Ich selbst hatte schon das 5-fache in eine Kette investiert. Aber selbst eine 5Kilo-Kette kann KEINEN Spaß am Musikhören machen. Ich hatte aber auch schon eine Kette für 2000 EUR, die richtig Spaß gemacht hat. Und dort würde ich gerne wieder hinkommen - mit einer kleinen, überschaubaren und auf das Wesentliche reduzierten Kette: CDP + aktiver Kompaktlautsprecher/Nahfeldmonitor (welche 1000 EUR/Paar kosten können).

Letztendlich geht es mir "nur" um die Einschätzung der genannten Modelle und die naive Frage, ob der Aufpreis der Abacus "gerechtfertigt" ist.

Aber mir wird schon selbst klar, dass diese Frage - wie erwartet - nur ich selbst beantworten kann. Und zwar durch Ausprobieren.

Na ja, trotzdem danke fürs Willkommen-Heißen...
Bild
mukkewolf
Aktiver Hörer
Beiträge: 5
Registriert: 30.05.2012, 16:29
Wohnort: GT

Beitrag von mukkewolf »

Moin,
Teste doch auch mal die Dynaudio XEO 3, diese kosten zwar 1500 Euronen aber du sparst dir den DAC für dein Notebook. Einfach den Transmitter per USB an dein NB und fertig ist die Laube. Dann wird sogar das Netzteil für den Transmitter nicht benötigt. Eine kleinere Kette gibt es kaum außer vielleicht iPhone/Kopfhoerer. :P

Gruß
Wolf
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Ake,

auch von mir ein verspätetes Willkommen! Die von Dir genannten Modelle sind mir bestens bekannt. Die Adam A5X habe ich auch seit einem Jahr sehr zufrieden im Gebrauch. Wenn Du auf das kleine Männchgen am unteren Endemeines Postings klickst, kannst Du ausführlicheres dazu lesen (das kleine Männchen am Ende verweist immer auf den Vorstellungsthread des jeweiligen Verfassers).

Zusammenfassend würde ich sagen:
Abacus:
+ Frequenzbereich von 16Hz bis 22 kHz
+ sehr gute räumliche Abbildung
+ tonal sehr ausgewogen (wenig Eigenklang)
+ einstellbarer Grenzfrequenz, bis zu welcher Tiefe der Bass wiedergegeben werden soll
- geringer Pegel - vor allem je tiefer man den Bassbereich wiedergeben möchte

(bei Hörabstand weiter als 1m und/oder Wiedergabe bei Lautstärken über Zimmerlautstärke würde ich eher zur A-10 raten).

Adam A5X / Artist 5:
+ sehr fein und impulsschnell auflösender Hochtonbereich
+ im Vergleich zum Rest des FG stark bündelnder Hochtonbereich; dadurch bessere Richtwirkung und Immunität gegenüber schallreflektierenden Flächen
+ sehr gute räumliche Abbildung
+ sehr gut funktionierende Ortsfilter für Hochton, und Bassbereich (insbesondere nützlich bei einer unumgänglichen wand-/ecknaher Aufstellung)
+ Pegel reicht für Partybeschallung in Räumen bis 25 qm (bei Einsatz eines Subwoofers auch bis 50 qm
+ Sehr impulsstark, direkt ansprechend und knackig (auch im Bass)
- Bass reicht nur bis 55 Hz
- Gehäuse schwingt bei hohen Lautstärken im Bassbereich fühlbar

Der Unterschied zwischen A5X und Artist 5 besteht neben dem edleren Finish der Artist 5 auch darin, dass diese einen einfachen eingebauten USB-Wandler integriert hat. Für audiophile Höhenflüge wird er allerdiongs aus meiner Sicht nicht ausreichend sein.

Die Artist 3 ist gegenüber den anderen beiden 5-er Modellen im Pegel begrenzter und auch in der Basswiedergabe.

Leider hast Du nichts darüber geschrieben, welche Pegel Du bevorzugst. Ein klassischer Kontrabass gezupft wird - in der halben Naturlauststärke wiedergegeben - bereits die Abacus A-5 im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Häuschen bringen (bzw. den Peak-Limiter aktivieren) - gleiches gilt auch für die Artist 3. In Zimmerlautstärke aber werden sich Abacus A-5 und erst recht die pegelfestere Artist 3 sicher sehr wohl fühlen.

Alle genannten Modelle funktionieren an einem DAC ohne zusätzlichen Linetreiber. Genauer gesagt: Alle Aktiv-LS können direkt an jeden Analogausgang eines DACs angeschlossen werden, bei einer schwach brüstigen Ausgangsstufe des DAC hilft allerdings der Linetreiber klanglich auf die Sprünge - das gilt es dann auszuprobieren, wenn Du Deinen DAC vor Ort hast. Alternativ dazu lässt sich auch jeder andere Vorverstärker zwischen DAC und Aktiv-LS einsetzen - komfortabel natürlich am ehesten mit einer Lautstärke-Fernbedienung (auch da hätte Abacus ein nettes Gerät - den kleinen Prepino-VV).

Wenn es Dir auch im Bass auf ausreichenden Pegel oberhalb der Zimmerlautstärke ankommt, wäre auch eine Kombination von Artist 3 und einem kleineren Sub überlegenswert (empfehlenswert die kleinen Modelle von SVS, aber auch Nubert ASW 560). Damit kämest Du leicht über Dein Budget; deckeln könntest Du es dadurch, indem Du statt der Artist 3 die kleine Adam A3X nimmst, die sich zur Artist 3 ähnlich verhält wie im Verhältnis A5X und Artist 5.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit helfen.

Grüße
Fujak
Bild
Melomane
Aktiver Hörer
Beiträge: 3177
Registriert: 14.10.2011, 18:30

Beitrag von Melomane »

Hallo,

die Quadratmeterzahl allein macht IMHO keinen schlecht klingenden Raum. Bevor ich in immer neue LS-Käufe investiere, wäre es meiner Meinung nach einen Versuch wert, den Raum "in den Griff" zu bekommen. Dazu wären weitere Angaben hilfreich.

BTW: Bei einem Hörabstand von 2 - 2,5 m. wirst du Raumeinflüsse auf den Klang wahrscheinlich nicht los.

Gruß

Jochen
Bild
ake
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 07.06.2012, 19:50

Beitrag von ake »

Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge.

Ich werde mir die Lautsprecher nun doch alle nach Hause holen, um hier vor Ort zu testen.

Los geht es mit der Abacus. Ich werde euch davon berichten...

Nochmals vielen Dank für die Tipps und das freundliche Willkommen.

Viele Grüße :cheers:
Bild
macamarramdac
Aktiver Hörer
Beiträge: 259
Registriert: 14.09.2011, 23:25
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von macamarramdac »

Hallo ake?!?,

Habe selbst die Artist 5 im Büro und bin sehr zufrieden damit, gebe Fujak aber recht bezüglich der verbauten DAC Qualitäten, des weitern empfinde ich die Lautstärkeregelung via link an nur einem LS zwar praktisch, aber auch als Klangbremse.

Da du gerade beginnst dich umzuschauen, möchte ich dir einen LS noch unbedingt ans Herz legen, der in dein Budget passt und auf einem anderen Gebiet als die genannten LS herausragende Qualitäten bisitzt, nämlich in der räumlichen Abbildung. Wenn das für dich ein wichtiges kriterium ist, dann hör dir auch noch die KSD C5 an.

Übrigens thomann.de wäre mein Tipp, um deinen Test schnell, bequem und risikolos bei dir Zuhause durchführen zu können - oder du hast Glück und einen gut sortierten händler in deiner Nähe.

Bin gespannt wie es bei dir weiter geht ...

Cheers, Gregor
Bild
Antworten