Christian (Geithain RL 901K, RL 904 als Center)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

@Winfried
Vollkommen richtig. Die Positionierung war definitiv suboptimal. Die Enge, Komprimiertheit bezog ich aber auch nicht auf den Klang an sich, sondern auf die geringere Bühnenstaffelung und Dreidimensionalität im Gesamteindruck. Auch hier wird eine bessere Aufstellung ein besseres Resultat bewirken. Hoch- und Mittelton fand ich ja schon sehr überzeugend, damit könnte ich sehr gut leben.

Als Quellgerät diente der G-ADS/1. Damit sollte die Manger eigentlich gut gefüttert worden sein. :cheers:
Und damit sind wir bei

@Peter,
der auch vollkommen richtig eine Bassergänzung der Biegewellenwandlers ins Gedächtnis ruft und Frau Manger zum Mitlesen nötigt. :wink:

Gerne hätte ich die Manger auch noch länger gehört und vor allem über mehrere Tage und mit mehr Ruhe, dann gäbe es wahrscheinlich noch bessere, tiefergehende Eindrücke zu berichten.

Gruss
Christian
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Christian,

ich denke auch, daß die Aufstellung suboptimal war. Bei mir mußte ich auch erst einige Tage an der Aufstellung drehen, bis es endlich passte, aber dann fand ich die Bühnenstaffelung und Detailliertheit überwältigend. Eine Ortung des Lautsprechers war da nicht mehr möglich. Das mit dem Bass kann ich so auch bestätigen. Friedrich Müller wollte ja auch schon mal mit Frau Manger was gemeinsam machen, vielleicht wird ja noch was draus.

Schöne Grüße
Daniel
Bild
Speedy
Aktiver Hörer
Beiträge: 353
Registriert: 28.11.2009, 17:10

Beitrag von Speedy »

Hallo Christian,
khonfused hat geschrieben: Zwei betreiben dieses Projekt hier:
http://www.boozoobajou.com/
..............
Ersterers ist elektronische Musik, ............... Gute Mucke!
Finde ich auch, habe einige CD's von denen !
khonfused hat geschrieben: Die Manger bündelt etwas stärker
Echt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Was aber für mich ein absolutes NoGo wäre, ist die bei der STP ermittelte maximale Lautstärke von 89db für die Manger. :wink:

Beste Grüße
Speedy
Bild
Schorsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 843
Registriert: 17.02.2011, 03:33
Wohnort: Frankfurt am Main

Besuch bei Christian

Beitrag von Schorsch »

Auf meinem Weg zur Highend besuchte ich Christian. Er hat ein fein eingerichtetes Musikzimmer mit einer noch feineren Anlage, die sich absolut hören lasst. :D

Bild

Mittels ipad wählte ich aus verschiedenen Titeln. Das klingt richtig, richtig gut!
Ich war öfters zu Gast bei Freunden mit nach Papierlage ausgezeichneten Stereoanlagen. Manchmal musste ich mich in meinem Urteil höflich zurück halten - bei Dir, Christian, war das nicht erforderlich. Da passt alles!

Bild

Die Musik zerfällt nicht in die sie abspielenden Mehrwegelautsprecher - sie klingt absolut homogen. Viele kleinste Details sind wahrnehmbar. Das spricht für die Klasse des koaxialen Aufbaus. Der doch schon recht große Raum wird mit einem sauberen, schnellen, kräftigen, und mir sehr zusagendem Bass gefüllt. Also hier spielt wohl die Bassniere ihre Vorteile aus. Die Geithains sind spektakulär unspektakulär, sie sind musikalisch und - obwohl sie nicht zu übersehen sind - man hört die Einzellautsprecher nicht heraus.

Am frappierendsten war für mich - man hört den Raum nicht! Ich habe versucht, bei Musiktiteln mit geeigneten Bassläufen Raumresonanzen zu identifizieren. Ist mir nicht gelungen. :?

Bild

Während wir ein leckeres Spargelgericht verzehrten, löste der junge Sohnemann seine Rechenaufgaben. Du, Christian, hast Deine Hausaufgaben bereits gemacht. Auch der G-Akurate spielt prächtig, mal schauen ob das U-Acourate da noch Weiteres bewirken kann. Ach ja:
khonfused hat geschrieben:So Freunde,
...
Meine neue, endgültige und finale Kette: G-ADS/1 - MEG RL901k
Klingt gut. :D
Du bist wohl tatsächlich angekommen! Erst mal ... :mrgreen: :cheers:

Viele Grüße und Danke für die Gastfreundschaft!

Georg
Bild
Nimron
Aktiver Hörer
Beiträge: 218
Registriert: 21.04.2010, 10:38
Wohnort: 42653 Solingen

Beitrag von Nimron »

Hallo Georg und danke für das schöne "Besucher-Protokoll" :cheers:

Technisch sind die Voraussetzungen sicher vom Feinsten, aber gibt es mit der Glaswand hinter dem Hörplatz keine Probleme im Hochtonbereich? Da müsste eigentlich fiese Reflektionen am Hörplatz ankommen.

Was sieht man denn da schwarzes an der rechten Seitenwand? Ist das ein Subwoofer für den Heimkinobetrieb und wenn ja, wie ist er eingebunden Christian?

Sorry für meine Neugierde :oops:

Manuel
Bild
matze81479
Aktiver Hörer
Beiträge: 81
Registriert: 18.04.2012, 21:33
Wohnort: Rheinstetten (bei Karlsruhe)

Beitrag von matze81479 »

Hallo Christian,

als Besitzer einer 922K wundert mich ein wenig, wie wenig der Bassbereich in deinem Raum bedämpft ist. In meinem Kellerraum (3 Wände und die Decke aus massivem Beton, 7,46 x 4,1 x 2,3m) waren da trotz Geithain's Bassniere etc. große Geschütze notwendig, damit nichts mehr dröhnt (20qm VPR an den Wänden, große poröse Bassfallen mit Lochplattenverkleidung, etc.). Wie funktioniert das bei dir? Bitte nicht falsch verstehen, aber mich interessiert das wirklich, weil ich sooo viel Arbeit hatte mit dem Bassbereich. Oder sind die Abmessungen deines Raumes einfach so perfekt, dass die Moden absolut ausgewogen auftreten?

Gruß
Matthias
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Nimron hat geschrieben: Technisch sind die Voraussetzungen sicher vom Feinsten, aber gibt es mit der Glaswand hinter dem Hörplatz keine Probleme im Hochtonbereich? Da müsste eigentlich fiese Reflektionen am Hörplatz ankommen.

Was sieht man denn da schwarzes an der rechten Seitenwand? Ist das ein Subwoofer für den Heimkinobetrieb und wenn ja, wie ist er eingebunden Christian?
Hallo Manuel,

von Problemen im Hochtonbereich weiß ich nichts. Ehrlich, ich würde es sofort zugeben, wenn es anders wäre. Das hätte einer meiner mittlerweile vielen Gäste bestimmt schon angesprochen, wenn da irgendetwas nicht stimmen sollte.

Das Schwarze ist tatsächlich ein Subwoofer, der aber nur für den Heimkino-Betrieb angeschmissen wird. Er ist über die Surroundvorstufe mittels Mono-Cinch am Subwoofer-Ausgang angeschlossen und die gröbsten Raummoden sind mit einem antimode 8033c korrigiert. Das funktioniert ganz leidlich. Insgesamt bin ich mit dem Bass bei Heimkino aber noch nicht zufrieden.

Man braucht ja auch immer ein Projekt. :mrgreen:

Gruss
Christian
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

matze81479 hat geschrieben:Hallo Christian,

als Besitzer einer 922K wundert mich ein wenig, wie wenig der Bassbereich in deinem Raum bedämpft ist. In meinem Kellerraum (3 Wände und die Decke aus massivem Beton, 7,46 x 4,1 x 2,3m) waren da trotz Geithain's Bassniere etc. große Geschütze notwendig, damit nichts mehr dröhnt (20qm VPR an den Wänden, große poröse Bassfallen mit Lochplattenverkleidung, etc.). Wie funktioniert das bei dir?
Hallo Matthias,

insgesamt ist mein Raum, so wie er eingerichtet ist, ganz gut. Will heißen, nicht perfekt, aber sicher guter Durchschnitt.

Heute Mittag war Uli Brüggemann hier und hat mit acourate gemessen und es ist zwar noch ein wenig früh ausführlich darüber zu schreiben, aber so viel sei schon mal verraten: Acourate bringt das Klangniveau eindeutig hörbar noch oben. Im Bassbereich, um auf Deine Frage zu antworten, liegt der Unterschied bei basslastigen Stücken zwischen leichter Aufdickung mit Tendenz zum Dröhnen (Originalfile) zu dröhnfreier und klar definierter Wiedergabe im Bass bei gleicher Tiefe und Volumen des Basses (gefalteter File).

Der Unterschied ist also definitiv vorhanden und zeigt, dass mein Raum auf keine Fall Moden-frei ist und man mit raumakustischen Maßnahmen sicher auch was erreichen kann. Es ist aber ein Wohnzimmer, und so gern ich den Rest der Familie daraus verbannen würde und den Raum zum Musikzimmer umwandeln würde, :shock: :oops: :mrgreen: hätte die beste Ehefrau von allen wohl was dagegen und ich das ganze Haus bald für mich allein. :cry:

Da kommt mir acourate gerade recht. Nach der heutigen Erfahrung würde ich sagen:

Akurate+acourate=Akurater!

Gruss
Christian
Bild
Schorsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 843
Registriert: 17.02.2011, 03:33
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Schorsch »

khonfused hat geschrieben:
Acourate bringt das Klangniveau eindeutig hörbar noch oben. Im Bassbereich, um auf Deine Frage zu antworten, liegt der Unterschied bei basslastigen Stücken zwischen leichter Aufdickung mit Tendenz zum Dröhnen (Originalfile) zu dröhnfreier und klar definierter Wiedergabe im Bass bei gleicher Tiefe und Volumen des Basses (gefalteter File).
Hallo Christian,

das freut mich. Nachdem ja auch die "Kombination Wohnzimmer + BM35" bei amdrax von acourate signifikant profitieren konnte, war es zu erwarten, dass auch bei Deiner Konstellation noch etwas geht. Ich denke nach wie vor, dass die Aufstellung der LS und der Hörplatz schon recht gut von Dir gewählt waren, denn wie geschrieben fand ich es schon ohne acourate ganz ausgezeichnet. Nun - vielleicht mag ich ja eine ganz leichte Aufdickung mit Tendenz zum Dröhnen - solange es sich sauber und präzise schön gleichmäßig über den gesamten Tieftonbereich verteilt. :mrgreen: :cheers:

Bin sehr gespannt auf deine detaillierteren Ergebnisse.

Viele Grüße
Georg
Bild
Nimron
Aktiver Hörer
Beiträge: 218
Registriert: 21.04.2010, 10:38
Wohnort: 42653 Solingen

Beitrag von Nimron »

Hallo Christian

Prima, dann ist ja alles im Lot :cheers:

Ich habe im Wohnzimmer eine ähnliche Situation und es klappt ebenfalls sehr gut. Dort ist das Hördreieck im gegensatz zu meinem Hörraum bei rund 3m. Vielleicht ist bei einem solchen Abstand die Wand hinter dem Hörplatz nicht mehr so kritisch?

Im Hörraum ist das nämlich bei 2m Hörabstand absolut inakzeptabel und deutlich hörbar.

Viel Spaß weiterhin mit der tollen Anlage!

Manuel
Bild
matze81479
Aktiver Hörer
Beiträge: 81
Registriert: 18.04.2012, 21:33
Wohnort: Rheinstetten (bei Karlsruhe)

Beitrag von matze81479 »

Hallo Christian,

dann bin ich beruhigt, was den Bassbereich angeht. Sag mal, müssen die LS eigentlich so stark nach unten gewinkelt sein (schaut auf dem einen Foto mit Seitenansicht so aus)? Da müsste dir der Koax bei dem Hörabstand doch fast auf die Sitzfläche des Sofas zielen?!

Viele Grüße
Matthias

PS: Viel Spaß noch mit Acourate. Habe auch Acourate und -NAS lizenziert, nur die Zeit für Messungen, Falten und Optimieren fehlt momentan leider noch ...
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

matze81479 hat geschrieben:Sag mal, müssen die LS eigentlich so stark nach unten gewinkelt sein (schaut auf dem einen Foto mit Seitenansicht so aus)? Da müsste dir der Koax bei dem Hörabstand doch fast auf die Sitzfläche des Sofas zielen?!
Hallo Matthias,
das erste Foto verzerrt das Zimmer ja ziemlich. Von der LW bis zur Fensterfront sind es mehr als 6m, während die Breite bei ca. 5m liegt, das sieht auf dem Foto fast andersherum aus. Da muss Georg mal sagen, was er da für ein Panorama-Objektiv verwendet hat. :wink:
Ich habe schon darauf geachtet, dass die Hoch-Mittelton-Einheit auf Kopfhöhe ankommt.

Gruss
Christian
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Christian,

der "Klang" Deines Wohn-/Hörzimmers war ja schon überraschend gut, bevor Du den Teppich ausgelegt hattest. Der müßte ja eigentlich die Höhen bedämpfen, die ich bei meinem Besuch nicht als lästig empfunden hatte.

Ich bin wirklich gespannt, wie Dein neues (und finales... 8) ) Setup daherkommt.

Gruß,
Kai
Schorsch
Aktiver Hörer
Beiträge: 843
Registriert: 17.02.2011, 03:33
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Schorsch »

khonfused hat geschrieben:Da muss Georg mal sagen, was er da für ein Panorama-Objektiv verwendet hat. :wink:
Um den Tiefbass bis 16 Hz abzulichten, wurde ein 16mm Weitwinkel eingesetzt ... :oops:
khonfused hat geschrieben:Ich habe schon darauf geachtet, dass die Hoch-Mittelton-Einheit auf Kopfhöhe ankommt.
Das passt schon ...

Viele Grüße
Georg
Bild
Thias
Aktiver Hörer
Beiträge: 233
Registriert: 25.12.2011, 08:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

Hallo Christian,

ich setze acourate auch mit Erfolg ein...

aber um nochmal auf die Frage mit den Fenstern hinter dem Hörbereich zu kommen...
Da kann acourate auch nichts mehr ausbüglen. Das würde ich für recht kritisch halten. Hast du da mal zum Test eine Matratze o.ä. hingestellt? Ich könnte wetten, dass die Bühne sofort an Schärfe gewinnt. Der Schall wird dort voll reflektiert und gelangt kurze Zeit darauf wieder mit anderen Laufzeiten an die Ohren, die das nicht trennen können und das Klangbild wird verwaschener.

Ansonsten eine sehr schöne Anlage :cheers:

Grüße
Thias
Bild
Antworten