Franz (Silbersand FM 5)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Roli
Aktiver Hörer
Beiträge: 356
Registriert: 01.02.2008, 08:58
Wohnort: 72475

Beitrag von Roli »

Hallo Franz,

Welcome back!

Es freut mich fuer Dich, dass Du wieder ein Stück des audiophilen Olymp erklommen hast. Selbstverständlich wird es nicht ausbleiben, dass ich mir diesen Qualitätsschritt bei Dir mal ganz in Ruhe anhören möchte. Du musst mit mir rechnen! :mrgreen:

Bei mir zu Hause ist auf jeden Fall ein Hören ohne acourateNAS nicht mehr denkbar!

Viel Spass!

Herzliche Gruesse :cheers:
Roland
Bild
digifix
Aktiver Hersteller
Beiträge: 158
Registriert: 15.09.2010, 17:42
Wohnort: Bayern

Beitrag von digifix »

Roli hat geschrieben:Hallo Franz,

[...] Bei mir zu Hause ist auf jeden Fall ein Hören ohne acourateNAS nicht mehr denkbar!
Entschuldigung Franz -

Roli - darum brauchst Du Es auch!

Grüße!
Rene
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Roli,

bist jederzeit ganz herzlich willkommen bei mir, weißt du ja ohnehin. :cheers:

AcourateNAS benötigt ja auch kein zusätzliches Gerät, da offline gefaltet wird. Bei dir ist`s auch prächtig damit, hab ich ja goutieren können. Und du hast Backes, keine Silbersand. :mrgreen: Scherz beiseite: Ich bleibe dabei, daß die Technik der Silbersand keiner DSP-Hilfe bedarf, um akkurat zu klingen. Weder Sigi noch René brauchen sie, haben sie ja probiert, und ich hab´s dort ja auch so gehört. Vielleicht probier ich ja AcourateNAS auch noch aus, bin ja offen für so ziemlich alles. Aber derzeit bleibt es mal so. Ganz einfach, weil ich happy bin. Das darf erlaubt sein. :D

Gruß
Franz
Bild
digifix
Aktiver Hersteller
Beiträge: 158
Registriert: 15.09.2010, 17:42
Wohnort: Bayern

Beitrag von digifix »

Hallo Franz,

so ein iPad ist schon eine feine Sache - Man sollte jedoch das Hören nicht vergessen! :cheers:

Grüße Dich
Rene
Bild
veloplex
Aktiver Hörer
Beiträge: 360
Registriert: 23.01.2010, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von veloplex »

Grüß dich Franz,

Hast du mal versucht

Linn + Audiovolver + Big Ben

oder

Linn + Big Ben?
digifix hat geschrieben:Entschuldigung Franz -

Roli - darum brauchst Du Es auch!
Wie war das mit schwarz-weiß und bunt?
Jedem das Seine!

Gruß Christoph
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Freunde,
Franz hat geschrieben:Ich bleibe dabei, daß die Technik der Silbersand keiner DSP-Hilfe bedarf, um akkurat zu klingen. Weder Sigi noch René brauchen sie...
bei aller Euphorie will ich doch kurz darauf hinweisen, dass bei Sigi Denons Audyssey im AVP-A1HD arbeitet, und er das ganz klar dem direkten analogen Betrieb vorzieht.

Ansonsten will ich hier aber nicht den Spielverderber geben und wünsche viel Vergnügen mit Deinem neuen Setup!

Viele Grüße
Gert
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Grüß dich auch, Christoph,

Linn + Audiovolver + Big Ben bzw. Linn + Big Ben hab ich nicht versucht, da ich erst seit heute den Linn hier habe. Als Sigi bei mir war, haben wir den Linn Sneaky mit dem audiovolver + Big Ben laufen lassen. War richtig gut. Es soll auch nicht der Eindruck entstehen, als sei das vorher irgendwie schlecht gewesen, dagegen sprechen alle Eindrücke von Leuten, die bei mir das gehört haben. Es ist nur so, daß jetzt durch den Wegfall zweier Geräte mitsamt Verkabelung bei mir der Eindruck sich festgesetzt hat, daß es so besser tönt. Weiß ja nicht, wie andere das beurteilen. Mir ist allein wichtig, wie ich das einschätze, schließlich höre ich ja überwiegend alleine für mich. Und nochmal: Wenn ich bei René nicht den klaren Eindruck mitgenommen hätte, daß es bei ihm ohne digitale Raumkorrektur überzeugender geklungen hat, wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, das überhaupt hinterherhören zu wollen. Erst vor kurzem war ja Ulli Brüggemann noch da und hat mir noch einen optimizer optimiert. Ist schon schwer vermittelbar, ist mir klar, aber so ist es eben. Manchmal geht man im Hobby auf Umwegen oder auf Abwegen. Es war wohl nicht so optimal, wie ich vorher darüber dachte. Ich mach mir da nichts vor, kann darüber auch offen reden. Und selbst wenn ich mich wieder getäuscht haben sollte, wichtig bleibt, was ich subjektiv empfinde, wenn ich Musik höre. Ich kann halt nicht anders.

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ja, Gert. Das stimmt. Sigi ist mit Audyssey hochzufrieden, das bringt ihm einen Vorteil. Ich gebe auch nicht der software acourate die "Schuld", mein Argwohn richtet sich mehr auf das Gerät des audiovolvers in der Kette. Das ist schon ein Unterschied in der Anwendung. Ich möchte ausdrücklich meine Zeilen nicht als gegen acourate gerichtet ansehen. Das ist mir wichtig, damit es da keine Mißverständnisse gibt.

Gruß
Franz
Bild
digifix
Aktiver Hersteller
Beiträge: 158
Registriert: 15.09.2010, 17:42
Wohnort: Bayern

Beitrag von digifix »

Hallo Franz und Leser

jedes Setup und jeder Raum ist unterschiedlich.

Meinungen sind ein Ansporn für Erfahrungen -
:roll:

Nur wer gegen den Strom schwimmt kommt zur Quelle - ist zwar nicht von mir - aber dennoch :mrgreen:
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Franz,

auch von mir einen Willkommensgruß an Dich. Deine Erfahrungen mit dem Audiovolver kann ich sofort nachvollziehen. Aufgrund seiner Soundkarte macht er zunächst mal alles zunichte, was vorher an pieksauberen Digitalsignal angeliefert wurde, und hinterher muss man es wieder durch einen Big Ben rekonstruieren. Dass dies der Signalqualität hörbar nicht gut tut, erschließt sich mir auf Anhieb. Es gab ja auch derartige Berichte von anderen hinsichtlich der schlechten Signalqualität der Audiovolver-Soundkarte (und führte dann bei einigen zum Offline-Convolving).

Grüße und weiterhin viel Hörgenuss
Fujak
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Fujak,

freut mich, wenn technisch versierte Leute das ein oder andere erhellend zu diesem Thema beitragen können. Als reiner Genußhörer kann ich da nur mit meinen subjektiv empfundenen Höreindrücken dienen. Und wie René ganz treffend bemerkte, sind es die Erfahrungen, die für einen wichtig sind und einen leiten. Gelegentlich macht man dann auch Erfahrungen, die vorherigen zuwiderlaufen. So ist der Mensch nun mal. Ist doch insgesamt eine spannende Geschichte, finde ich zumindest. Offline-convolving ist eine sehr interessante Sache, womöglich teste ich das auch noch, wenn ich wieder das Bedürfnis nach "Mehr" verspüre. :mrgreen: Dieses Bedürfnis kommt ja bei "Verrückten" schneller als man denkt.

Gruß
Franz
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Hallo Franz!

Schöne Grüße auch von mir!

Toll, dass es bei dir wieder ein Stück weitergegangen ist.
Viel Spaß mit deiner "abgespeckten" Anlage!

Gruß!
Rainer
Bild
acci
inaktiv
Beiträge: 249
Registriert: 15.04.2009, 22:47
Wohnort: Köln

Beitrag von acci »

Hallo Franz,

ich habe bei mir ja folgende Versuche gemacht um die Qualität des Audiovolvers zu testen.

Setup 1: NAS-Audiovolver (nur als Streamer eingesetzt)-Wandler DCS Elgar+

Setup 2: NAS- G-Sonos-Wandler - DCS Elgar+

Identisch verkabelt an den 2 Eingänge des DCS-Wandlers angeschlossen per Fernbedienung umschaltbar, Pegel identisch.

Die Acouratekorrektur habe ich dabei aussen vor gelassen, wollte nur rauskriegen was macht der Audiovolver als Gerät im Vergleich zum Sonos.

Es gab geringe Unterschiede, aber beide Aufbauten hatten Vor- und Nachteile, so daß ich aus Komfortgründen beim Audiovolver II geblieben bin. Eine Klangbremse ist der Audiovolver nicht.

Wir könnten den Test jederzeit bei mir wiederholen, bist herzlich eingeladen.

Gruß Bert
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Bert, alle meine Eindrücke beziehen sich nur auf meine Anlagengestaltung. Was wie bei anderen funktioniert oder weniger, kann und will ich nicht beurteilen. Ich darf jedoch sagen, daß ich es nicht für möglich gehalten hätte nach all der "audiovolver-Zeit", daß es überhaupt noch überzeugender ginge bei mir. Umso froher bin ich jetzt, daß es doch so gekommen ist. Diese Beurteilung gilt aber nur für mich, für René wohl auch noch, weil er die gleichen Lautsprecher hat.

Gruß
Franz
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1392
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Jeder soll nach seiner Façon selig werden

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Forenten,

ich glaube, dass es weniger an der Anlage, in welcher ein Gerät eingesetzt oder -spart wird, als an allen übrigen Umständen liegt: den Boxen, dem Raum, dem Hörer. Beim Hörer manchmal auch an dessen Stimmungen: ich beobachte an mir gelegentlich, dass mir plötzlich etwas gefällt, was mich in meiner Erinnerung
  • bis dahin gestört hatte (zum Beispiel die lauten Bläser in Beethovens 6. Sinfonie in der Aufnahme mit Harnoncourt, nach längerer Zeit jetzt wieder gehört)
  • oder umgekehrt (zum Beispiel die lauten Bläser in Beethovens 6. Sinfonie in der Aufnahme mit Harnoncourt, nachdem ich damals das erste mal die Aufnahme mit Gardiner gehört hatte).
Gerade Forenten wie Franz oder Sigi mit ihren großen Silbersand-Boliden taumeln derart nah ums (erreichbare) Optimum herum, dass technische Unterschiede sehr klein werden. Die anderen Unterschiede hingegen bleiben unverändert groß. Gut, bei der Raumakustik kann man noch was machen, so dass der Hörer bleibt. Gut, Gehörschulung stellt sich mit der Zeit ein, was die wesentliche Triebfeder dafür sein dürfte, dass die Suche nach Verbesserungen für Interessierte niemals zu enden braucht. Wäre es anders, wäre dieses Forum langweilig, wenn es überhaupt existieren würde.

Womit wir beim Kern wären: das ist -- jedenfalls für meinen Geschmack -- das einzigartige an diesem Forum: dass jeder jeden so positiv verrückt, wie Gert es einmal nannte, sein lässt, wie er ist. Wir tauschen hier unsere Erfahrungen aus, die, das wage ich, zu behaupten, alle richtig sind, und jeder kann damit machen, was er will. Friedrich II. hatte einfach recht.

Ich schweife ab: ist doch super, dass Franz eine Konfiguration gefunden hat, die ihm noch besser als seine alte gefällt. Und immer fallen Hinweise ab, mit denen die einen mehr und die anderen weniger anfangen können. So soll es sein: jedem das seine.

Ganz herzliche Grüße

PETER
Bild
Antworten