Monitor Alignment MA 1 für Neumann Lautsprecher
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.08.2024
- „wie evil_samurai zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
da hab ich leider auch nur die Möglichkeiten bezüglich den unterschiedlichen Verkabelungen bei der analogen Einmessung gefunden.
Digital wüsste ich jetzt nicht was ich für Möglichkeiten habe… eigentlich müsste es da in der Software etwas entsprechendes geben, weil es werden ja prinzipiell immer beide Kanäle übertragen.
Gruß
Tim
da hab ich leider auch nur die Möglichkeiten bezüglich den unterschiedlichen Verkabelungen bei der analogen Einmessung gefunden.
Digital wüsste ich jetzt nicht was ich für Möglichkeiten habe… eigentlich müsste es da in der Software etwas entsprechendes geben, weil es werden ja prinzipiell immer beide Kanäle übertragen.
Gruß
Tim
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 150
- Registriert: 04.02.2011
- „wie Mega-Lupe zum aktiven Hören kam“
Hallo
Ich habe auch eine Frage zu dem MA-1-System.
Ich musste die Einmessung leider mit einem anderen Laptop durchführen, da mit meinem PC zu viele Störgeräusche bei Nutzung des Focusrite Solo in den Monitoren zu hören waren.
Das Laptop ist jedoch ne alte Krücke und extrem langsam.
Jetzt würde ich gerne die Messdaten vom Laptop auf meinen PC kopieren um dann auf dem PC mit der MA-Software rumzuspielen (EQing).
Ich finde aber die Messdaten nicht in Windows...
Weiss jemand mehr?
Grüße
Ralf
Ich habe auch eine Frage zu dem MA-1-System.
Ich musste die Einmessung leider mit einem anderen Laptop durchführen, da mit meinem PC zu viele Störgeräusche bei Nutzung des Focusrite Solo in den Monitoren zu hören waren.
Das Laptop ist jedoch ne alte Krücke und extrem langsam.
Jetzt würde ich gerne die Messdaten vom Laptop auf meinen PC kopieren um dann auf dem PC mit der MA-Software rumzuspielen (EQing).
Ich finde aber die Messdaten nicht in Windows...
Weiss jemand mehr?
Grüße
Ralf
-
- Moderator
- Beiträge: 5306
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Ralf,
wie mir Google Gemini und Microsoft Copilot einvernehmlich mitteilen, werden die Messdaten zusammen mit der Zielkurve im DSP der Lautsprecher abgespeichert. Sie müssten mit dem MA 1 also auch von einem anderen PC aus aufrufbar sein.
Viele Grüße
Rudolf
wie mir Google Gemini und Microsoft Copilot einvernehmlich mitteilen, werden die Messdaten zusammen mit der Zielkurve im DSP der Lautsprecher abgespeichert. Sie müssten mit dem MA 1 also auch von einem anderen PC aus aufrufbar sein.
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 8
- Registriert: 25.07.2022
- „wie mm300 zum aktiven Hören kam“
Hallo,
weiß jemand, ob es möglich ist - oder hat jmd das bereits getestet, ob man an den KH750 andere Lautsprecher anschließen kann und dann mit der MA-1 Messsoftware einmessen kann?
Theoretisch müsste ja die automatische FIR Korrektur Frequenzgang, Delay und Phase geradeziehen?
VG
Matthias
weiß jemand, ob es möglich ist - oder hat jmd das bereits getestet, ob man an den KH750 andere Lautsprecher anschließen kann und dann mit der MA-1 Messsoftware einmessen kann?
Theoretisch müsste ja die automatische FIR Korrektur Frequenzgang, Delay und Phase geradeziehen?
VG
Matthias
-
- Moderator
- Beiträge: 5306
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo Matthias,
ich glaube nicht, dass das funktionieren wird.
Vor dem Einmessen musst du ein Setup konfiguieren. Das Setup besteht entweder ausschließlich aus mehreren Lautsprechern der Neumann DSP-Reihe (die dann auch im Netzwerk angemeldet sein müssen) oder aus einem oder mehreren KH 750 DSP-Subwoofern, an die die analogen Lautsprecher-Varianten KH 120, KH 310 oder KH 420 angeschlossen werden. In letzterem Fall muss man dem MA 1 mitteilen, um welchen Typ es sich handelt.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass man diesen Punkt "offen lassen" und somit einen beliebigen Lautsprecher eines anderen Herstellers konfigurieren kann. Vielmehr sind im MA 1 wohl lautsprecherspezifische Profile hinterlegt, die wiederum Voraussetzung für eine korrekte Einmessung sind. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.
Aber du hast ja alle Zutaten. Versuch macht klug. Und: berichte bitte.
Viele Grüße
Rudolf
ich glaube nicht, dass das funktionieren wird.
Vor dem Einmessen musst du ein Setup konfiguieren. Das Setup besteht entweder ausschließlich aus mehreren Lautsprechern der Neumann DSP-Reihe (die dann auch im Netzwerk angemeldet sein müssen) oder aus einem oder mehreren KH 750 DSP-Subwoofern, an die die analogen Lautsprecher-Varianten KH 120, KH 310 oder KH 420 angeschlossen werden. In letzterem Fall muss man dem MA 1 mitteilen, um welchen Typ es sich handelt.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass man diesen Punkt "offen lassen" und somit einen beliebigen Lautsprecher eines anderen Herstellers konfigurieren kann. Vielmehr sind im MA 1 wohl lautsprecherspezifische Profile hinterlegt, die wiederum Voraussetzung für eine korrekte Einmessung sind. So habe ich das jedenfalls in Erinnerung.
Aber du hast ja alle Zutaten. Versuch macht klug. Und: berichte bitte.
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 8
- Registriert: 25.07.2022
- „wie mm300 zum aktiven Hören kam“
Ja, ich werde es versuchen und dann berichten.
Die Messungen mache ich mit REW, oder würdet ihr ein anderes Tool empfehlen?
Theoretisch müssten beim Phasengang Unterschiede zwischen den Lautsprecherprofilen zu sehen sein.
Evtl ist auch die Übergangsfrequenz eine andere.. die KH420 hat ja genug Power, so dass da auch eine tiefere Frequenz als die allseits bekannten 80Hz möglich wären
Die Messungen mache ich mit REW, oder würdet ihr ein anderes Tool empfehlen?
Theoretisch müssten beim Phasengang Unterschiede zwischen den Lautsprecherprofilen zu sehen sein.
Evtl ist auch die Übergangsfrequenz eine andere.. die KH420 hat ja genug Power, so dass da auch eine tiefere Frequenz als die allseits bekannten 80Hz möglich wären