Aktiver Vinyl-Genuss - für die Unverbesserlichen ...
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
heute morgen noch ein wenig Wagner: Nach dem Ring in den letzten Tagen ein relatives Frühwerk - Der Fliegende Holländer nämlich in der alten Einspielung mit Konwitschny und der Staatskapelle Berlin, Schech, S. Wagner, Fischer-Dieskau, Schock und Wunderlich. Und zwar in einem Eterna-Querschnitt:
https://www.discogs.com/de/release/2432 ... tz-Wunderl
Und der präsentierte sich vorzüglich - kraftvoll, dynamisch mit satten Klangfarben. Den EMI-Querschnitt:
https://www.discogs.com/de/release/9346 ... uerschnitt
habe ich "nervöser", mit nicht so intensiv eingetauchtem Pinsel gemalt in Erinnerung. Liegt wohl in erster Linie daran, dass mehr Musik auf der LP ist als bei der DDR-Konkurrenz. Die hat die geringere Titelanzahl den Platz der LP-Seite ausnutzend geschnitten. Und ich denke, dass man das hört. Interessenten, die die EMI-Ausgabe haben, könnten also bei passender Gelegenheit auch bei der Eterna zugreifen.
Viele Grüße
Jochen
heute morgen noch ein wenig Wagner: Nach dem Ring in den letzten Tagen ein relatives Frühwerk - Der Fliegende Holländer nämlich in der alten Einspielung mit Konwitschny und der Staatskapelle Berlin, Schech, S. Wagner, Fischer-Dieskau, Schock und Wunderlich. Und zwar in einem Eterna-Querschnitt:
https://www.discogs.com/de/release/2432 ... tz-Wunderl
Und der präsentierte sich vorzüglich - kraftvoll, dynamisch mit satten Klangfarben. Den EMI-Querschnitt:
https://www.discogs.com/de/release/9346 ... uerschnitt
habe ich "nervöser", mit nicht so intensiv eingetauchtem Pinsel gemalt in Erinnerung. Liegt wohl in erster Linie daran, dass mehr Musik auf der LP ist als bei der DDR-Konkurrenz. Die hat die geringere Titelanzahl den Platz der LP-Seite ausnutzend geschnitten. Und ich denke, dass man das hört. Interessenten, die die EMI-Ausgabe haben, könnten also bei passender Gelegenheit auch bei der Eterna zugreifen.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
wenn auch nur als digitaler Vinylrip gefällt mit Mahlers 1. mit Bernstein sehr gut:
https://www.discogs.com/de/release/5569 ... d-Version-
Schöne Klangfarben, schöne Dynamik.
Viele Grüße
Jochen
wenn auch nur als digitaler Vinylrip gefällt mit Mahlers 1. mit Bernstein sehr gut:
https://www.discogs.com/de/release/5569 ... d-Version-
Schöne Klangfarben, schöne Dynamik.
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo,
falls noch jemand mitliest, es gibt derzeit Stravinsky:
https://www.discogs.com/de/release/2858 ... -Petrushka
Ebenfalls als Vinylrip digital, da gerade kein Plattenspieler zu Hand.
Klingt trotzdem sehr gut!
Viele Grüße
Jochen
falls noch jemand mitliest, es gibt derzeit Stravinsky:
https://www.discogs.com/de/release/2858 ... -Petrushka
Ebenfalls als Vinylrip digital, da gerade kein Plattenspieler zu Hand.
Klingt trotzdem sehr gut!
Viele Grüße
Jochen
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1936
- Registriert: 19.03.2016
- Wohnort: Unterfranken
- „wie Horse Tea zum aktiven Hören kam“
Hallo Jochen,
ja, ich lese noch mit. Hinzufügen möchte ich, dass Ansermet wohl der Musiker war, der Strawinsky am nächsten stand, musikalisch und freundschaftlich.
Viele Grüße
Horst-Dieter
ja, ich lese noch mit. Hinzufügen möchte ich, dass Ansermet wohl der Musiker war, der Strawinsky am nächsten stand, musikalisch und freundschaftlich.
Viele Grüße
Horst-Dieter
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 3502
- Registriert: 14.10.2011
- „wie Melomane zum aktiven Hören kam“
Hallo, Horst-Dieter,
sehr schön.
Dann jetzt weiter mit Donizettis Don Pasquale. Eigentlich in Töne gesetzte Commedia dell'arte. Aber bei der Aufnahme mit Heinz Wallberg:
https://www.discogs.com/de/release/9491 ... Rundfunks-
beschleicht mich der Verdacht, dass alle Beteiligen besser vor der Aufnahme ein paar Gläschen Prosecco zu sich genommen haben sollten, inkl. dem Hörenden.
Aber für den wäre es noch zu früh am Tage. Jedenfalls vermisse ich bei der Aufnahme die Commedia, wirkt alles irgendwie spaßgebremst. Da muss ich mich bei Gelegenheit wohl nach der Aufnahme mit Molinari-Pradelli von 1956 umschauen. Die soll alles das bieten, was man erwarten möchte.
Viele Grüße
Jochen
sehr schön.

Dann jetzt weiter mit Donizettis Don Pasquale. Eigentlich in Töne gesetzte Commedia dell'arte. Aber bei der Aufnahme mit Heinz Wallberg:
https://www.discogs.com/de/release/9491 ... Rundfunks-
beschleicht mich der Verdacht, dass alle Beteiligen besser vor der Aufnahme ein paar Gläschen Prosecco zu sich genommen haben sollten, inkl. dem Hörenden.

Viele Grüße
Jochen