BM 12 symmetrisch oder asymmetrisch anschließen?

Antworten
aktivist · „wie aktivist zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 36
Registriert: 26.04.2009
Wohnort: Gronau-Epe (Westfalen)
„wie aktivist zum aktiven Hören kam“

Beitrag von aktivist »

Hallo Leute,

am Wochenende (wenn alles klappt) werde ich wahrscheinlich wieder Besitzer einer BM12 aus Ende 1988. Dieses Modell verfügt über zwei Anschlußmöglichkeiten. Symmetrisch als auch asymmetrisch. Da mein VV (Abacus Preamp 14) ebenfalls über beide Anschlußmöglichkeiten verfügt, hier meine Frage.
Was soll man nehmen? Bietet eine von beiden irgendwelche Vorteile, z.B. in klanglicher Hinsicht? Kabel wären für beides vorhanden.

Ehrlich gesagt, habe ich den Unterschied nie verstanden (bin ja auch kein Elektroniker) ;-).

Danke vorab

Gruß

Achim
Schorsch · „wie Schorsch zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 894
Registriert: 17.02.2011
Wohnort: Frankfurt am Main
„wie Schorsch zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Schorsch »

Hallo Achim,
ich würde zu symmetrisch (XLR) raten. Von der Theorie her ist diese Leitungsvariante weniger störanfällig. Ferner ist das Signal durch die doppelte Signalführung "lauter". (Beim Vergleich zu beachten!)

Ein wenig Theorie dazu:
https://www.fairaudio.de/lexikon/symmet ... anschluss/

Wenn Du sowieso beide Kabelvarianten vorliegen hast, vergleiche doch einfach mal, nachdem Du Dich in die neuen Lautsprecher "eingehört" hast.

Es kann allerdings sein - falls Dein unsymmetrisches Kabel deutlich hochwertiger als Dein XLR Kabel ist - dass Du dem unsymmetrischen Kabel den Vorzug gibst.

Viele Grüße
Georg
wgh52 · „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 5842
Registriert: 25.01.2008
Wohnort: Schweitenkirchen
„wie wgh52 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wgh52 »

Hallo Achim,

ich stimme Schorsch zu, daß Du einfach beide miteinander vergleichen solltest, falls Du zufällig passende Längen zur Verfügung hast.

Ich betrachte das mal aus elektronischer Sicht und da ist es so, daß im Symmetrischen BM-12 Eingang eine einfache (sprich zusätzliche) Desymmetrier-/Differenzverstärkerstufe sitzt, deren Ausgangssignal mit dem Signal des unsymmetrischen Einganges zusammengeführt wird. Mehr Unterschied ist da nicht und das unterstreicht, daß die symmetrische Verbindung hauptsächlich zur störungsarmen Verbindung mit langen(!) Kabeln entwickelt wurde.

Also je nachdem wie lang Deine Kabel vom Vorverstärker zu den Boxen (und wie "gut" die Vorverstärkerausgänge, Stichwort: Linetreiber :wink: ) sind kann das klanglich etwas unterschiedlich sein. Also: Vergleichend probieren.

Grüße,
Winfried
Bajano · „wie Bajano zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 780
Registriert: 31.10.2015
Wohnort: 56656
„wie Bajano zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Bajano »

Hallo Achim,

ich schließe mich der Meinung von Georg und Winfried an und empfehle den symmetrischen Anschluss.
Klanglich wirst Du bei identischen Kabeln eher keinen Unterschied hören, die bereits erwähnte Störanfälligkeit ist der entscheidende Faktor.

Ich habe mich für den reinen Stereobetrieb bei meinen BM 12 vor langer Zeit für den symmetrischen Anschluss entschieden, da die Quelle mit symmetrischem Ausgang oftmals den Unterschied macht und ich das Thema damit abhaken konnte.

Vielleicht hilft Dir meine beigefügte Dokumentation als Entscheidungshilfe:

BildBild
Bild

Sehr komfortabel ist übrigens die parallele Nutzung beider Anschlussmöglichkeiten für z.B. Stereobetrieb und Mehrkanalbetrieb, wenn man keine Durchschleifmöglichkeit hat. Ich selbst nutze derzeit den symmetrischen Anschluss für ein hochwertiges XLR-Kabel zur Quelle und den asymmetrischen Anschluss für das Triggerkabel zur Quelle.

Viele Grüße,
Oliver
Antworten