SoTM sMS-200 Ultra - schon gehört?

wgh52 · „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 5842
Registriert: 25.01.2008
Wohnort: Schweitenkirchen
„wie wgh52 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wgh52 »

Hallo Fujak,

welche Oszillatoren(frequenzen) sind denn im Gerät verbaut? Möglicherweise bietet sich ein Oszillatorwechsel im Gerät an...?
Die Frequenzumsetzung von 10 MHz auf die intern verwendeten könnte einen Teil des positiven Effektes durch einen sehr stabilen, externen Oszillator ja wieder zunichte machen 8)

Grüße,
Winfried

4511
Fujak · „wie Fujak zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 5755
Registriert: 05.05.2009
Wohnort: Bayern
„wie Fujak zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Fujak »

Hallo Winfried,

es handelt sich um die beiden Basis-Frequenzen 22.5792MHz und 24.576MHz.

Um deinen Gedanken weiter zu spinnen: Man könnte ausprobieren, mittels einer Neutrino-Clock auch einen Standard sMS-200 zum "Ultra light" aufzuwerten.
Denn in einem sMS-200 Ultra befindet sich das Streamer-Board des sMS-200 plus ein eigenes Clock-Board des Typs sCLK-EX. Man müsste mal herausbekommen, wie die beiden miteianander verbunden sind, Asonsten bleibt nur die "Injektion" des Clocksignals direkt and en Oszillatoren.

Grüße
Fujak
muenchenlaim · „wie muenchenlaim zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 413
Registriert: 30.06.2010
„wie muenchenlaim zum aktiven Hören kam“

Beitrag von muenchenlaim »

Hallo Freunde,

meistens schreiben wir (und ich) hier Berichte, die einen positiven Duktus haben und einen weiteren Schritt Richtung Hifi-Heaven verheißen. Der Realität entspricht es, dass es aber auch sehr ernüchternde Erfahrungen gibt. Ich finde, die sollen im Forum auch nicht fehlen.

Die Kurzform: Ein SOtM SMS 200 Ultra hat nach gut 2 Jahren einen Totalschaden.

Long Story: Ich hatte immer wieder Netzwerkprobleme mit meinem SMS. Egal ob LAN oder wlan, fest oder dynamische Adressvergabe – nach 30-45 Minuten verlor das Gerät regelmäßig die Netzwerkverbindung. Zuletzt dachte ich, dass es an meinem Netzwerk (Fritzbox mit angeschlossenem Google Wifi Mash-Netz) liegt. Da ich inzwischen auf die Kii-Control als ROON-Endpoint umgestiegen bin, habe ich einige Teile verkauft, u.A. auch den SOtM. Ich wollte allerdings das Gerät nicht auf Verdacht als „funktioniert schon“ veräußern und habe es zur Überprüfung an Higeto nach Essen geschickt, die wohl den Status eins BRD-Importeurs bzw. einer BRD-Vertretung (?) haben. Von dort ereilte mich die Nachricht „eine ausführliche Prüfung unser Technik hat ergeben, dass Ihr Gerät leider irreparabel defekt ist“. Das bedeutet zum einem das Ende des stocherns im Nebel (ist es die Fritzbox – oder das Google Wifi-Netz – oder der SOtM – oder etwas ganz anderes?) und zum anderen den Totalverlust eines Neugerätes nach gut zwei Jahren. So kann es auch laufen. Ob dies ein Einzelfall ist, den es sicher immer mal geben wird, dem aber Millionen von zufriedenen Nutzern gegenüberstehen, oder dies öfter vorkommt, das kann ich schlicht nicht beurteilen.

Ich muss allerdings auch meinen Anteil an der Geschichte gestehen. Die Rechnung (und den Namen) des deutschen Händlers (war ein typischer Internet-per-Google-Kauf) ist unter die Räder gekommen, so dass ich das Wort „Kulanz“ gegenüber Higeto erst gar nicht in den Mund genommen habe.

Bleibt mir nur die Erkenntnis, wie kurzlebig die digitale (Hifi)-Welt sein kann.

Christoph
uli.brueggemann · „wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4735
Registriert: 23.03.2009
Wohnort: 33649
„wie uli.brueggemann zum aktiven Hören kam“

Beitrag von uli.brueggemann »

muenchenlaim hat geschrieben: 17.12.2019, 10:56 Von dort ereilte mich die Nachricht „eine ausführliche Prüfung unser Technik hat ergeben, dass Ihr Gerät leider irreparabel defekt ist“.
Das erinnert mich an ein Erlebnis vor einer mittlerweile langen Zeit. Es gab einen Defekt mit einem technischen Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist. Nach Einsenden des Geräts wurde mitgeteilt, dass das Gerät nicht ordnungsgemäß verpackt zurückgesendet wurde und daher einen irreparablen Transportschaden aufweist. Einzige Lösung: Kauf eines Ersatzgerätes. Also gut, schluck und eine neue Bestellung. Witzigerweise wurde aber dabei noch mitgeteilt, ob das alte defekte Gerät wieder zurückgesandt werden sollte. Das wurde also denn auch so gewünscht. Als das Gerät also wieder zurückkam war eindeutig festzustellen, dass keinerlei Transportschaden vorlag.

Also, wir leben im Zeitalter der Wegwerfkultur. Traue nicht wirklich den Meldungen der Servieabteilungen.

Grüsse
Uli
hkampen · „wie hkampen zum aktiven Hören kam“
Administrator
Beiträge: 1040
Registriert: 11.02.2018
Wohnort: Köln
„wie hkampen zum aktiven Hören kam“

Beitrag von hkampen »

Hi,

ich klinke mich hier mal ein, weil ich die sMS-200ultra spannend finde. Einmal scheint das Gerät ordentlich Musik zu spielen und die Software gefällt mir, Mit SqueezeLite, Logitech Media Server und MPD wird auf freie Software gesetzt, die langfristig zukunftstauglich ist. Mit MPD kann ich mir außerdem z.B. mit RompЯ meinen eigenen Webplayer installieren und die Software aufbohren, wie es mir Spaß macht.

Zum Servicethema: mein letztes Handy hab ich direkt bei O2 gekauft. Ich komm nach Hause, pack es aus, Bildschirm kaputt, Ich wieder zum Laden, der sagt er kann das nicht umtauschen, hat aber eine Garantieanfrage gestellt. Der Service sagte, es könnte mir auch runtergefallen sein und sie leisten keinen Ersatz. Erst nachdem ich eine, mit einiger Überwindung freundliche, Anfrage über Facebook gestellt hab, wurde es dann doch getauscht.

Grüße
Harald
wishbox · „wie wishbox zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 197
Registriert: 01.06.2016
Wohnort: Berlin
„wie wishbox zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wishbox »

Hallo zusammen,

Ich habe eine Diskussion mit einem Bekannten zur Spannungsversorgung des Ultra.
Wenn jemand hier dazu gesicherte Erkenntnisse hat freue ich mich über Kommentare!

Auf Basis der Angaben auf der SOtM Website kann man den Ultra in drei Spannunsausführungen bestellen:
1) Standard 9 V
2) Optional 12 V
3) Optional 6,5 V - 8,5 V

Auf Basis der Diskussion in diesem Forum
https://audiophilestyle.com/forums/topi ... ent-708971
und den Fotos die von SOtM kommen wie dort beschrieben lässt sich die 12 V Version durch einen Jumper in eine 9 V Ausführung umbauen. Umgekehrt aber nicht, so ist in dem o.g. Forum die Meinung wenn ich es richtig verstanden habe.

Meine Theorie ist, es gibt nur zwei Hardware-Ausführungen:
Die 9 V/ 12 V Version die mit einem Jumper in die jeweilige andere Version umgebaut werden kann und die 6,5-8,5 Version.
Mir erscheint es unsinnig, dass SOtM eine Standard 9 V Version bauen sollte und eine 12 Version die sich durch Umjumpern in eine 9 V überführen lässt zudem beide gleich kosten und SOtM die Möglichkeit des Umbaus der 12 V Version nicht bewirbt.

Klarheit kann natürlich vielleicht auch ein kurzes E-Mail an May Park bringen, die Antwort kommt ja in der Regel sehr schnell.
Danke für Eure Meinungen und Kommentare!
Matthias
Siriuslux · „wie Siriuslux zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 813
Registriert: 13.05.2013
Wohnort: Sandweiler / Luxembourg
„wie Siriuslux zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Siriuslux »

Welches Zerozone Netzteil wäre denn aktuell gut für einen sms-200?
Ich kann einige verschiedene finden:
https://www.ebay.com/itm/HiFi-5V-9V-12 ... 890.l49292

oder z.B.
https://www.ebay.com/itm/15W-LPS-Linea ... 890.l49292
Oder
https://www.ebay.com/itm/High-end-SUPE ... 890.l49292
ich steige da nicht richtig durch
Gruß
Jörg
wishbox · „wie wishbox zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 197
Registriert: 01.06.2016
Wohnort: Berlin
„wie wishbox zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wishbox »

Hallo zusammen,

Denjenigen, die einen SoTM sMS-200 (Neo) bzw. SoTM sMS-200 Ultra (Neo) betreiben ist es eventuell schon aufgefallen, dass es die Eunhasu FW Version 0.5.7 gibt, datiert vom 31.12.2024.
Mein voriges Update auf die FW Version 0.5.6.2 habe ich als Online Update gemacht, das war in weniger als 5 Minuten passiert und ich habe ehrlicherweise mir danach die Einstellungen gar nicht genau angeschaut. Die Dokumentation bei SoTM ist immer etwas minimalistisch so schreibt zwar das Changelog genau was geändert wurde aber Hilfestellungen wie neue oder geänderte Auswahlparameter zu verstehen sind bzw. optimal gesetzt werden sind eher wenig vorhanden so dass dies die Lust am Ausprobieren diverser Einstellungen nicht gerade anregt!

Umgekehrt muss man von SoTM sehr positiv bemerken, dass Fragen die man an SOtM per Email richtet, sehr schnell (innerhalb 24 h, oft schneller) von May Park beantwortet werden und das meiner Erfahrung nach ausführlich und kompetent.

Diesmal kam beim Versuch des Online Updates eine Warnung, dass das Update sehr lange dauern kann, also habe ich lieber eine SD Karte geflasht, was auch den Vorteil hat, durch Austausch der SD-Karten auf die vorige Version zurückwechseln zu können.
Es zwingt aber einem auch nach dem Einsetzen der geflashten SD-Karte alle Einstellungen zu hinterfragen. Also habe ich mich diesmal mit den Einstellungen beschäftigen müssen, und da gibt es im Internet etwas Interessantes zu finden.

Es gibt zwei Parameter die sich laut May Park von SoTM deutlich auf die SQ auswirken (können). Einmal der Parameter "CPU frequency" und dann der Parameter "System tune".

Bei der "CPU frequency" wird empfohlen diese möglichst niedrig einzustellen 312 MHz, ist der Wert der empfohlen wird, damit sollte der Roon client stabil laufen (ist bei mir der Fall) das GUI wird bei mir nur ein wenig träger.
Man kann die Frequenz noch geringer einstellen, ich habe das nicht probiert.

Zu dem Parameter "System tune" schreibt May Park folgende Erläuterungen zu den diversen möglichen Einstellungen (diese Erläuterungen als von May Park gekennzeichnet habe ich wenn ich nicht recht erinnere sowohl im Head-Fi Forum als auch in einem französischsprachigen Forum gefunden):
- Hpc-compute: Sounds exciting, tense and progressive
- Latency performance: Sounds with greater softness, stability, elegance, and beauty
- Network latency: Sounds that provide comfort and easy
- Network throughput: Sounds very standard and east
- Throughput performance: Sound that combines strength, weight, and softness
Empfohlen und standardmäßig eingestellt ist "Latency performance"
So Sollten die Einstellungen wenn möglich gewählt werden (Bild):



Bildschirmfoto 2025-02-05 um 16.49.33.png


Hier der Link mit dem Pfad zum Download der Image Datei (ganz nach unten scrollen):
https://docs.sotm-audio.com/doku.php?id ... card_image

Zum Flashen auf dem Mac verwende ich die Software „Balena Etcher“ die noch nie Probleme gemacht hat. Wer noch eine recht alte FW Version hat auf einer 8GB SD Karte, das könnte vom Platz knapp werden, ich selbst habe eine 16GB Kingston Industrial genommen.

Viel Spaß beim Ausprobieren!
Matthias
snilax · „wie snilax zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 252
Registriert: 27.01.2011
Wohnort: 48351
„wie snilax zum aktiven Hören kam“

Beitrag von snilax »

Hallo SOtM Freunde!

Die letzte Nacht war dritte in der mein Laptop versuchte das neue Upgrade auf den SMS 200 neo auf zu spielen. Nach ungefähr 6 Stunden zeigt die Fortschrittsanzeige 100% und der blaue Balken bewegt sich immer noch. Das Rädchen ist weg und die Schaltfläche "Upgrade durchgeführt" lässt sich nicht bedienen.

Meine Geduld ist am Ende.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand sagt wie ich den Prozess beenden kann.

Vielen Dank im Voraus und ein angenehmes Wochenende
snilax
wishbox · „wie wishbox zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 197
Registriert: 01.06.2016
Wohnort: Berlin
„wie wishbox zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wishbox »

Hallo Snilax,

Erstmal:
Willst Du hier so genannt werden? Die meisten Mitglieder unterschreiben mit Ihrem Vornamen nicht mit Ihrem Forumsnamen...

Zum Thema:
Du schreibst nicht welche Firmware Version Du zuvor hattest, ob das die unmittelbar davor war oder evtl. eine die schon mehrere Jahre alt war (und dann eventuell von der Größe deutlich kleiner).
Für die neue Firmware braucht es meiner Meinung nach eine Micro-SD Karte mit 16GB oder mehr.
Ich empfehle Dir, die neue Firmware Version auf eine zweite Micro-SD Karte zu speichern und dann diese auf der Rückseite des Gerätes zu tauschen. Damit hast Du auch immer die Möglichkeit zum alten Firmwarestand zurückzukehren!

Du kannst mir gerne auch eine PN schreiben, wenn Du spezielle Fragen zum Flashen der Micro SD hast oder Unterstützung benötigst.

Grüße,
Matthias
Antworten