-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 27
- Registriert: 22.01.2020
- „wie AxelK. zum aktiven Hören kam“
Ich bräuchte eure Hilfe!
Leider hat mein RipNas Solid E v3 nach ca. 10 Jahren seinen Geist aufgegeben… nach längerer Suche konnte ich zumindest einen Elko entdecken der definitiv hinüber ist. Ob das nun die tatsächliche Ursache ist weiß ich nicht. Aber ich denke es ist den Versuch Wert diesen zu tauschen um zu sehen ob das Gerät dann wieder läuft.
Nun habe ich keine „elektronische Ausbildung“ und auch nur sehr rudimentäre Lötkenntnisse, aber bin zu Experimenten bereit. Auch dazu meine Fähigkeiten zu erweitern. Letztendlich wäre der Schaden nicht zu groß. Eher die Chance noch ein Mal günstig den RipNAS zu retten.
Natürlich habe ich schon ein paar Videos dazu angesehen, wie man das halt heutzutage so macht

Würde meine Gerätschaften etwas aufstocken und den Versuch wagen. Wenn da nicht…..
….meine weitere Unkenntnis über elektronische Bauteile wäre:
Die verwendeten Elkos sind aus der KZG Serie (Nippon, Chemi-Con) 6,3V 1000µF.
Diese scheint für das frühe Dahinscheiden bekannt zu sein, deshalb habe ich wohl auch keine Bezugsadresse dafür gefunden. Ein Datenblatt konnte ich auffinden:
https://www.digikey.at/htmldatasheets/p ... eries.html
Ein kleiner Auszug:
@Super low ESR/impedance capacitors due to very low resistivity electrolyte
@Rated voltage range : 6.3 to 16V, Nominal capacitance range : 470 to 3,300MF
@Endurance with ripple current : 2,000 hours at 105C
@The KZG series capacitors are designed for computer motherboards
@Non solvent resistant type
@RoHS Compliant
Was könnte denn da als Ersatz verwendet werden??? Und gibt es gute, zuverlässige Bezugsquellen?
Möglicherweise hat das ja alles keinen Sinn, denn ich müßte ja auch die restlichen Elkos der selben Sorte tauschen, vermute ich? Oder kann ich erst Mal nur den einen kaputten ersetzen um zu sehen ob das wirklich die Ursache ist? Ich hatte gesehen daß man ev. auch nur einen intakten Elko an die Kontakte hält um zu testen ob es dann funktionert? Hat das Sinn?
Um auf einen aktuellen Stand für den RipNas zu kommen, wäre natürlich ein Tausch des boards sinnvoll, aber das wirft wieder etliche neue Fragen auf und wäre dann ja immer noch möglich.
Vielleicht kann und möchte mir ja jemand bei meinem Experiment weiterhelfen?
Einen kleinen Erfahrungsbericht zum RipNas findet ihr in meinem Vorstellungs-Thread
viewtopic.php?p=242875#p242875
herzliche Grüße,
Axel