Christian (JMLab Electra, Focal JMLab Mini Utopia)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
CGZ · „wie CGZ zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2025
„wie CGZ zum aktiven Hören kam“

Beitrag von CGZ »

Hallo liebe aktiv-hörer
I´m New Here (Gil Scott-Heron)!
Christian (67), seit den 70-ern von der unheilbaren Krankheit befallen, mit der man stirbt,
die nur in der dunklen Jahreszeit ausbricht.
Habe gelesen, dass hier auch passiv-LS betreibende allerdings aktiv Hörende geduldet werden.
Ich bringe es auf den Punkt.
Wie kam ich zu Euch? Ein Begriff „Phase bzw. Polarität“ hat mich hierher getrieben, oder ein Mißverständnis?.

Man sagt: sein letztes Auto war/wird ein Kombi
Mein „letzter“ Vollverstärker wird (nach 15 Jahren Röhren Intermezzo) vielleicht der Accu rate phase E-280 sein, den ich neu in Deutschland 2023 gekauft habe. Dier Amp betreibt eine JM Lab Mini Utopia in einem 20qmRaum.

Dieser Verstärker hat eine Taste „Phase“. Für mich bis Dato nicht auf dem Schirm gewesen, dass es sowas gibt.

In der BDA steht es wörtlich (Zitat):
„Mit dieser Taste wird die Phase des Ausgangssignals umgekehrt.

Wenn diese Anzeige leuchtet, kehrt der E-280 die Phasen der Signale an den unten aufgeführten Eingangsanschlüssen (LINE, Recorder Play Eingang, BAL-Eingänge) um
Und gibt diese invertierten Signale an den Ausgängen (Speaker, Pre-Out) aus.

Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden, wenn Sie ein symmetrisches Kabel an eine Komponente anschließen möchten, deren Polaritäten nicht mit der des E-280 übereinstimmen…..
Weiter…. Der E-280 speichert die Phasen aller Eingangsquellen. Diese Einstellungen bleiben auch bei abgeschalteten Strom erhalten….“ (Zitat Ende)
Ich verstehe es nicht ganz
Warum die Taste da ist, was passiert da elektrisch, oder akustisch, wie kann ich die Effekte erkennen, ich benutze ja nur Cinch, konnte mir Niemand erklären.

Es gibt diese „Phase“ Taste nicht auf der FB. Man kann also vom Hörplatz nicht umschalten, um zu hören was passiert. Verstärker steht zwischen den Boxen. Dort kann ich beim Phase schalten sehr flüchtige Änderungen in der Räumlichkeit feststellen, nach der Rückkehr zum Sweetspot kann ich allerdings nichts mehr deuten oder festhalten. Die einzige Möglichkeit wäre, das Möbelliar auf den Kopf zu stellen und den Amp am Hörplatz platzieren, oder meine Frau am Amp anbinden zum Umschalten  … wer kocht dann für mich? Scherz.


Ich bin mir sicher, dass unter Euch ein lieber Mensch da ist, der mir es erklären kann was die Taste „Phase“ macht, oder ein paar Links anbietet. Wie auch immer, ich liebe diesen Amp.
Rudolf · „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 5246
Registriert: 25.12.2007
Wohnort: Bergisch Gladbach
„wie Rudolf zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Rudolf »

Guten Morgen Christian,

und herzlich willkommen! Gil Scott-Herons I'm New Here ist ein sehr schöner Grund, Musik zu hören. Das passt also schon Mal. Und mit den aktiven Lautsprechern wird es vielleicht noch, trotz des kürzlich beschafften Accuphase Vollverstärkers. :wink:

Es gehört zu unseren Gepflogenheiten, der Forumsgemeinschaft ein wenig mehr über den eigenen "Werdegang" zu verraten, zumindest die aktuelle Abhörkette vorzustellen.

Ich wünsche dir viel Spaß bei uns und, damit du nicht verhungern musst, eine zufriedenstellende Antwort hinsichtlich der Phase-Taste.

Viele Grüße
Rudolf
CGZ · „wie CGZ zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2025
„wie CGZ zum aktiven Hören kam“

Beitrag von CGZ »

Junakreiter hat geschrieben: 08.01.2025, 08:29 [Die Phasenlage des Signals kannst du nur in Bezug zu einem anderen Signal erkennen.
Wenn du zB. einen aktiven Subwoofer betreiben würdest, könnte diese Funktion sinnvoll sein.
Hallo Alex, vielen Dank für den Schubser in Richtung Subwoofer. Ich bin doch nicht so ganz verkehrt in diesem Forum. Ich betreibe einen 30 Zoll Downfire aktiven Subwoofer Electra SW-33A von Jm Lab Focal allerdings mit einem Aktivmodul der Fa. Sitronik (VP 250 ??). Dieses Modul hat einen manuellen stufenlosen Regler für Phase zwischen 0 und 180Grad. Somit verstehe ich die Funktion und die Auswirkung. Die PHASE Taste an meinem E-280 bewirkt, glaube ich, was anderes.
CGZ · „wie CGZ zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2025
„wie CGZ zum aktiven Hören kam“

Beitrag von CGZ »

Rudolf hat geschrieben: 08.01.2025, 08:19 Und mit den aktiven Lautsprechern wird es vielleicht noch, trotz des kürzlich beschafften Accuphase Vollverstärkers.
Lieber Rudolf, vielen Dank für die nette Begrüßung. Immerhin habe ich einen aktiven Subwoofer Electra SW33A von Jm Lab Focal! Dieser ist ein Bestandteil einer 5.1 Kette im Wohnzimmer ca50qm: Center Electra CC 901 in Biwire, Front LS sind Electra 946 in Biamp, Rear LS sind Electra 906, alles Jmlab. AV Prozessor Arcam AV8+ 7Kanal Endstufe Arcam P1000. Die große Arcam P7 ist kürzlich "gestorben".+ diverse digit Quellen für Bild und Ton in Konzert Lautstärke. Regelmäßig teste ich die "strukturelle Integrität der Außenhülle" meines Hauses (frei nach Raumschiff Enterprise) Apropos gestorben: ich habe bei meiner Vorstellung eine Krankheit erwähnt mit (nicht an der) der man sich verabschiedet. Es handelt sich um eine heimtückische HIFI-DELITIS, die in meiner HÖRZEIT von Oktober bis März, seit ich Teenager war, regelmäßig ausbricht und extrem ansteckend ist. Hier in diesem Forum sind die meisten wahrscheinlich immun gegen Hifidelitis? oder?

Die Kleine Anlage in meinem Arbeits/Hobby Raum 20qm ist eher eine Lupe mit der ich die Musik analysiere und geniesse. Ich höre fast alle Genres ,wenn sie handwerklich von Musikern/Tonmastern gut gemacht sind. Focal JmLab Mini Utopia (dÁppolito)(24 Jahre), Accuphase E-280 (der mit der PHASE TASTE !!!!!, die ich nicht verstehe) UKW Tuner Kennwood KT1100 (40Jahre) Kasettenrecorder Denon DN790R (30J?), Plattendreher Technics -SL 1200GR vor Corona+ Musical Fidelity MX-VYNL, Musical fidelity MX DAC, Festplattenrecorder Yamaha CDR-HD 1500 (modifiziert von Manfred Diestertich, AudioPhysic) (20J?). Ich höre leidenschaftlich Radio/Internet und nehme auf. Demnächst wird aufgerüstet auf Cambridge Cd Laufwerk CXC und Streamer CXN100. Also ein wilder Mix. Lieber Rudolf, hoffe fürs Erste reicht es an Infos? Zum Werdegang..... das springt hier den Rahmen. Wir machen es peu a peu..... Liebe Grüße Christian
wgh52 · „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 5842
Registriert: 25.01.2008
Wohnort: Schweitenkirchen
„wie wgh52 zum aktiven Hören kam“

Beitrag von wgh52 »

Liebe Leutchen,
CGZ hat geschrieben: 08.01.2025, 16:10... Die PHASE Taste an meinem E-280 bewirkt, glaube ich, was anderes...
... aber es ist nicht so schwer, denn liest man den Prospekt findet man auf Seite 3 am Frontfoto Button 7 "Phase selection" und bei Advanced Functions: "Individual Phase selection for each Input". Auf Seite 4 steht bei dem Anschlußbild der Rückseite: "Balanced Input connector BAL CD Pin 2 (-), Pin 3 (+) Can be changed with the phase selector button on the front panel". Nachdem Accuphase eine eigene (gegenüber Industriestandard inverse) Belegung der XLR/balanced Buchsen hat(te), ist dieser Schalter durchaus sinnvoll um Kompatibilität zu gewährleisten. Es scheint so plausibel, daß der Phase Selector Button (höchstwahrscheinlich) nur auf den XLR/balanced Input wirkt, ob er auch auf die Cinch Inputs wirkt ist etwas unklar, müsste man ausprobieren oder bei PIA nachfragen :wink: .

Grüße,
Winfried
Rudolf · „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Moderator
Beiträge: 5246
Registriert: 25.12.2007
Wohnort: Bergisch Gladbach
„wie Rudolf zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Rudolf »

Hallo Christian,

vielen Dank für die Schilderung deiner Krankheitsursachen.
CGZ hat geschrieben: 08.01.2025, 17:04 Hier in diesem Forum sind die meisten wahrscheinlich immun gegen Hifidelitis? oder?
Hier sind ausschließlich Betroffene unterwegs, von denen du keine Tipps hinsichtlich einer Linderung oder gar Heilung erwarten kannst. :mrgreen:
hoffe fürs Erste reicht es an Infos? Zum Werdegang..... das springt hier den Rahmen. Wir machen es peu a peu.....
Alles in Butter, wir lieben Fortsetzungsromane ... und Bilder.

Viele Grüße
Rudolf
CGZ · „wie CGZ zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2025
„wie CGZ zum aktiven Hören kam“

Beitrag von CGZ »

wgh52 hat geschrieben: 08.01.2025, 17:09 Nachdem Accuphase eine eigene (gegenüber Industriestandard inverse) Belegung der XLR/balanced Buchsen hat(te), ist dieser Schalter durchaus sinnvoll um Kompatibilität zu gewährleisten. Es scheint so plausibel, daß der Phase Selector Button (höchstwahrscheinlich) nur auf den XLR/balanced Input wirkt, ob er auch auf die Cinch Inputs wirkt ist etwas unklar, müsste man ausprobieren oder bei PIA nachfragen
Lieber Winfried
Ich bin kein Elektrofachmann,Elektroniker oder Toningenieur. Die Begriffe Phase und Polarität werden im unterschiedlichen Zusammenhang verwendet. Ich glaube nun, "meine PHASE Taste" hat nichts zu tun mit der Aufnahmetechnik, hier hochinteressant erörtert wird und Themen wie absolute Phase, positive +negative Polarität, Phasenumkehr und auch nichts mit Chassis Ausschlag beim Sub Bass bei Phase 0-180Grad.
Deine Anmerkung: "Nachdem Accuphase eine eigene (gegenüber Industriestandard inverse) Belegung der XLR/balanced Buchsen hat(te)" finde ich hoch interessant. Kann man es irgendwo nachlesen?
Meine Verpflichtungen in den letzten 20 Jahren haben mir nicht Möglichkeit gegeben, Geräte mit XLR Verbindungen zu haben. Mangels Erfahrung mit XLR habe ich es nich verstanden. Die die schönen Röhren Unison S2K und Sinfonia hatten nur Cinch und Vorne An/Aus, Laut/Leise und Quellenschalter. Du hast mich mit diesem Hinweis auf eine Spur gebracht.!!!!! Die Japaner sind besessen in Bezug auf Stromversorgung und Potenzialausgleich. Allein die Tatsache, dass sie sich die Mühe geben, für jedes Modell individuelle und korrekte Netz-Ausphasung an der Kaltgerätebuchse AC IN vorzuschreiben und Anmerkungen in den Tests in Stereo von Matthias Böde man solle die Vorgaben befolgen ansonsten würde man die Möglichkeiten (Potential :? :) des Gerätes nicht ausschöpfen können. Mein E-280 hat einen Schnittbandkern Trafo . Der E-380 hat einen Ringkerntrafo. Jeder hat die Netzphase woanders. Auch so kleine Hinweise , dass wenn man die optionalen z.B DAC 60 Einschübe nutzt, man sich keine sorgen machen muss um Strom Potenzialausgleich. Für Framdgeräte bestimmt eine feine Sache die Ich behaupte nun, dass es schlichtweg bei der PHASE-Taste um eine AUSPHASUNG und Reduzierung des Potentialausgleiches ( Rückfliessender Strom über die NF Kabelchen) zwischen den Geräten. Es heißt ja auch in der BDA, dass ALLE Inputs auch CINCH damit "behandelt werden". Hat Jemand eine andere These+Antithese=Hypothese? ??
Eines ist mir schon am ersten Tag aufgefallen, nachdem ich meine alten (ausgephasten) Geräte wie Kasettenrekorder und Tuner angeschlossen habe und die Phase Taste gedrückt habe. Es hat sich auffallend besser "vollmundiger" angehört als vorher über Unison Sinfonia 5000€ Gerät

Das Ausprobieren habe ich schon hinter mir. Deinem letzten Hinweis werde ich nicht folgen. In meiner "Bewerbung" habe ich bereits erwähnt, dass NIEMAND mir eine ansatzweise brauchbare Erklärung bringen konnte. Ich möchte Niemand in die Pfanne hauen. Wir werden es hier unter uns zu Ende bringen. Ich habe Zeit obwohl ich ein Rentner bin. so langsam bin ich in Phase :cheers: Bitte trotzdem um Feedback ob wir das Thema so schliessen können.

Hier noch eine Kurzgeschichte: In der Coronazeit habe ich mir ein E-Bike aus deutscher Produktion gekauft. Nach 13 Monaten war das Ding da. Als ich den Händler nach den Details in der Konstruktion der Hinterradaufhängung/Ausfallende gefragt kam folgende Antwort: Ach! das brauchen Sie nicht, vergessen Sie es , unwichtig!. Ich dachte nur: ich habe über 5000€ für etwas was ich nicht brauche ausgegeben.? Ich schnell aus dem Laden mit meinem E-Bike, weil mir Fremde es aus der Hand reißen wollten. Später, nach Recherchen in Internetforen stellte es sich heraus, dass es sich um einen wichtigen Einstellmechanismus für die Einstellung der Carbon-Riemen Spannung handelte. Ergebnis ist:ich brauche heute keine Werkstatt mehr. Wissen ist Macht. Nix wissen macht Nix.
Hans-Martin · „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 9437
Registriert: 14.06.2009
„wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hans-Martin »

CGZ hat geschrieben: 08.01.2025, 21:59 Ich bin kein Elektrofachmann,Elektroniker oder Toningenieur. Die Begriffe Phase und Polarität werden im unterschiedlichen Zusammenhang verwendet. Ich glaube nun, "meine PHASE Taste" hat nichts zu tun mit der Aufnahmetechnik, hier hochinteressant erörtert wird und Themen wie absolute Phase, positive +negative Polarität, Phasenumkehr und auch nichts mit Chassis Ausschlag beim Sub Bass bei Phase 0-180Grad.
Deine Anmerkung: "Nachdem Accuphase eine eigene (gegenüber Industriestandard inverse) Belegung der XLR/balanced Buchsen hat(te)" finde ich hoch interessant. Kann man es irgendwo nachlesen?
Hallo Christian,
in einem Testbericht https://piahifi.wpenginepowered.com/wp- ... 1-2021.pdf wurde die Phase-Taste als hilfreich dargestellt, Zur Netz-Ausphasung hieß es: "Wer hier nicht aufpasst, verliert ein Teil der Raffinesse".
Die hier übliche Belegung der XLR-Buchsen ist wie international üblich: Signalmasse auf Pin 1. Dann aber Positiv auf Pin 2 und Invers(Negativ) auf Pin 3. Das war in USA auch mal anders. In der Bedienungsanleitung sollte der Hersteller die Pinzuordnung eindeutig deklarieren.

Dass der Schalter mit Phase bezeichnet ist, entspricht Gepflogenheiten, obwohl es technisch korrekter Polarität heißen müsste.
Der Thread zum Thema: viewtopic.php?p=11225#p11225
Jeder hat die Netzphase woanders. Auch so kleine Hinweise , dass wenn man die optionalen z.B DAC 60 Einschübe nutzt, man sich keine sorgen machen muss um Strom Potenzialausgleich. Für Framdgeräte bestimmt eine feine Sache die Ich behaupte nun, dass es schlichtweg bei der PHASE-Taste um eine AUSPHASUNG und Reduzierung des Potentialausgleiches ( Rückfliessender Strom über die NF Kabelchen) zwischen den Geräten. Es heißt ja auch in der BDA, dass ALLE Inputs auch CINCH damit "behandelt werden". Hat Jemand eine andere These+Antithese=Hypothese? ??
Völlig zwecklos, wenn du beide Begriffe Phase(=Signal-Polarität) wie Netz-Zuordnung (Ausphasung) in einen Topf wirfst.
Diese Begriffe meinen nicht dasselbe.
Eines ist mir schon am ersten Tag aufgefallen, nachdem ich meine alten (ausgephasten) Geräte wie Kasettenrekorder und Tuner angeschlossen habe und die Phase Taste gedrückt habe. Es hat sich auffallend besser "vollmundiger" angehört als vorher über Unison Sinfonia 5000€ Gerät
Es ist doch erfreulich, dass du schon diesen Unterschied gehört hast. Das kann nicht jeder von sich behaupten. Gerade unter Toningenieuren wird dieses Thema als bedeutungslos bis unhörbar abgehakt.
Aber vielleicht fällt dir bei modernen Aufnahmen von Pop und Jazz ein Wandel in der Polarität auf, wenn sie nicht von Labels kommen, die es schon in den 1950ern gab, Während bei Klassik es nur wenige Ausnahmen gibt, die positive Polarität haben (mir fällt spontan nur Reference Recordings ein, die alten Mercury Living Presence auch). Bei meiner Klassik-Sammlung ist das Verhältnis 10% (korrekt) zu 90% (invers), bei Pop/Jazz geht es in den letzten 40 Jahren von 40/60 zu 60/40.
Das Ausprobieren habe ich schon hinter mir. Deinem letzten Hinweis werde ich nicht folgen. In meiner "Bewerbung" habe ich bereits erwähnt, dass NIEMAND mir eine ansatzweise brauchbare Erklärung bringen konnte. Ich möchte Niemand in die Pfanne hauen. Wir werden es hier unter uns zu Ende bringen. Ich habe Zeit obwohl ich ein Rentner bin. so langsam bin ich in Phase :cheers: Bitte trotzdem um Feedback ob wir das Thema so schliessen können.
Da du schon den Unterschied als für dich hörbar bestätigt hast, wird es nicht so einfach sein, das Thema zu schließen. Sonst hätte ich gesagt; Dann kann es dir doch egal sein.
Jetzt liegt es nur noch an der Fernbedienung, ob diese bequem vom Hörplatz aus die Polarität wechseln lässt, dann allerdings droht ein Abbau der Bewegungsmuskulatur, ansonsten muss man auch mal seinen Hintern vom Sessel lüpfen, die Beine schwingen und mit dem Finger die richtige Taste treffen. Mit einer Fernbedienung kann man aber sehr schnell die verschiedenen Ebenen der Veränderung kennen und unterscheiden lernen. Korrekte Polarität ist fokussierter (enger, bei besserer Vor-Hinten Staffelung), wirkt anspringender (mehr unter die Haut gehend), nervt bei Zischlauten weniger. Bei Rolling Stones, Pink Floyd, Eric Clapton (und fast alles von LedZeppelin) rate ich dazu, die Polarität zu korrigieren
Nix wissen macht Nix.
Nach der Gaußschen Glockenkurve sind 50 % der Menschen überdurchschnittlich intelligent, manche freuen sich darüber. Unter den anderen 50% unterdurchschnittlich intelligenten sind einige, die es gar nicht nicht merken. Letztgenannte hast du sicher nicht fragen wollen.
Die Nachkriegsgeneration bis zum Pillenknick hat den Wechsel vom Röhrenradio zum Transistor, von Mono zu Sereo, vom Kristall- zum Magnetsystem, vom Tonbandgerät zur Cassette vermutlich bewusst erlebt, ein Teil des Taschengelds ging für Schallplatten drauf. Die heutige Jugend kauft keine Tonträger mehr, viele laufen mit drahtlosen In-Ear Hörern vom Streaming-Dienst per Handy befeuert verstrahlt durch die Straßen, hören Musik in einer Tonqualität, von der wir damals nicht einmal träumen konnten. Ich denke, je weiter der Abstand zu dieser Generation ist, umso mehr haben wir den Wunsch nach Steigerung der Tonqualität verinnerlicht, bis hin zur Leidenschaft.
Die xxxdeutschen Hi-Fi-Tage geraten allerorts zum Rentnertreff, Eintritt frei!
Grüße
Hans-Martin
Junakreiter · „wie Junakreiter zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hersteller
Beiträge: 28
Registriert: 25.06.2024
„wie Junakreiter zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Junakreiter »

Hallo Zusammen,

Da die Netz-Phase niemals synchron zum Musiksignal ist, sollte es völlig belanglos sein.
ob das Tonsignal umgepolt wird. Es gibt ja hier keine Relation zueinander.
Wenn man die absolute Phasenlage hören würde, müsste es ja auch anders klingen wenn man ein paar Millisekunden später einschaltet.
Eine stressige Vorstellung: "mist, schon wieder zu spät eingeschaltet" :-)

Eher kann ich mir vorstellen, dass es anders klingt weil noch ein invertierender Verstärker eingeschliffen wird,
oder aus anderen elektronischen Gründen der Signalweg im einen oder anderen Fall günstiger ist.

lg Alex.
CGZ · „wie CGZ zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2025
„wie CGZ zum aktiven Hören kam“

Beitrag von CGZ »

Hans-Martin hat geschrieben: 08.01.2025, 23:54Völlig zwecklos, wenn du beide Begriffe Phase(=Signal-Polarität) wie Netz-Zuordnung (Ausphasung) in einen Topf wirfst.
Diese Begriffe meinen nicht dasselbe.
Hallo Hans-Martin
Vielen Dank für Deine Kommentare. Für mich sind Deine Inputs eine Horizonterweiterung. Ich bleibe, mangels Fernbedienung, in Bewegung, um die Taste "Phase" zu drücken :cheers:
Antworten