Fonica La Grande

Rainair · „wie Rainair zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 166
Registriert: 29.06.2014
Wohnort: 82024 Taufkirchen b. München
„wie Rainair zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Rainair »

Hallo Andreas,

danke für diesen wunderbaren Hörbericht, so eine Freude, ihn zu lesen!

Und wenn dann die Fonica's bei dir stehen, dann solltest du unbedingt auch einige Lieder von
Joe Bonamassa, Snowy White, Henrik Freischlader oder Joanne Shaw Taylor darüber laufen lassen:
Ich glaub, das gefällt dir genau so wie mir!

Viele Grüße

Rainer
Funky · „wie Funky zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 653
Registriert: 30.01.2012
„wie Funky zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Funky »

Servus Andreas,

so gerne ich mal die La Grande hören würde, so schwierg könnte es werden wenn ich danach nach Hause komme und merke was möglich wäre.

Wünsche Dir sehr viel Spaß - und ein klein wenig Neid über deine räumlichen Möglichkeiten ist auch dabei :-)

btw - Bonamassa und Snowy white - auch ganz meine Wellenlänge

Funky
beltane · „wie beltane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3214
Registriert: 14.11.2012
Wohnort: Hannover und Göttingen
„wie beltane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von beltane »

Hallo Andreas,

ganz vielen Dank für den ausführlichen und sachlichen Hörbericht. Und herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der Fonica La Grande. Wann bekommst Du sie denn?

Hätte ich in meinem Hörraum Flächenstrahler stellen können, wären sie in die engere Auswahl gekommen. Ich habe sie immer sehr ähnlich dem empfunden, wie Du es beschrieben hast. Nicht ganz so punktgenau in der Abbildung, aber unheimlich homogen und angenehm zu hören.

Hattest Du auch irgendwann mal die Gelegenheit, Dir die Alsyvox Flächenstrahler anzuhören? Wobei die preislich im Vergleich zu den Fonica Lautsprechern abgehoben sind.

Viele Grüße

Frank
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Frank,

noch habe ich die La Grande nicht bestellt.

Ich habe mich einmal auf der Alsyvox-Seite umgeschaut. Das Spitzenmodell Michelangelo entspricht in etwa der La Grande.

Der Preis 475 000 €. :shock:

Grüße Andreas

PS: Die La Grande wird z.Z. in Kooperation mit GigaWatt auf der Hifi-Messe in Warschau präsentiert.
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Frank,

schau dir an, wie Giorgio die La Grande auf der Messe gestellt hat. Abstand zur Frontwand geschätzt ca. 1,5 m, zu den Seitenwänden ist wohl eher den räumlichen Bedingungen geschuldet, nicht optimal. Bei mir würden die, wenn ich sie denn mal haben würde, so stehen, wie meine jetzigen Lautsprecher, also gut 2 m Abstand von der Frontwand.

Grüße Andreas
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo zusammen,

diese Info passt gut zu dem La Grande-Thread.

thumbnail (1).jpg

Die La Grande in der seltenen Passivversion. Zweiter von rechts Giorgio Tomasini, der Chefentwickler von Fonica. Die anderen drei Herren sind von Ferrari, darunter Alessandro Tanzi (director of electronics department) und Alfonso Oliva (director of audio department). Wie manche vielleicht wissen, setzt Ferrari in seinen Fahrzeugen Audiokomponenten von Burmester ein. Deshalb steht im Ferraristudio in Maranello auch eine Topanlage von Burmester, BC350 Signature Line Speakers und Burmester 159 mono power amplifier. Nach der Vorführung der La Grande äußerten sich die Herren von Ferrari wie folgt:
"We heard things in records we had known for years that we had never heard before. In the whole mid-high range, it is far superior to the reference we have in our listening room."
Ich bin weiterhin gespannt.

Viele Grüße

Andreas
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo zusammen,

in den letzten Jahrzehnten konnte ich immer wieder einmal Bekanntschaft mit Folienlautsprechern machen.

- APS
- DIS Gold
- Quad ESL 63
- Acoustat Monitor 4
- Magnepan 20.7

gehören zu meinem Erfahrungsschatz. Natürlich auch, wie weiter oben zu lesen ist, der Fonica LaGrande Magnetostat.

Dies ist jetzt zwar der Fonica LaGrande Thread, aber gestern bin ich über diesen aktuellen Test der Magnepan 20.7 gestolpert.

https://www.fidelity-online.de/magnepan-20-7/

Was der Tester dort schreibt, ist im Grunde genommen alles richtig. Auch eine Relativierung der Basstauglichkeit der 20.7 wird angedeutet, wenn auch nur angedeutet. Denn ein richtiges Tieftonfundament hat die 20.7 nicht, nicht nur bei elektronischer Musik, sondern und v.a. auch bei großsinfonischer Musik. Bei Telarcs "Fanfare for the common Man" musste die 20.7 schlicht und ergreifend passen.

Die doppelt so schwere LaGrande lies bei mir mit jedweder Musik, zu keiner Zeit einen Subwoofer vermissen. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal unter allen Folienlautsprechern, die ich bisher gehört habe. Wieviel Wert gerade ich auf einen guten Bass lege, wird in meinen Hörberichten und in meinem bestehenden Lautsprecher System deutlich.

Eine Korrektur noch zu dem Bericht über die 20.7. Der Preis liegt bei 33 000 €/Paar, passiv.

Viele Grüße

Andreas
beltane · „wie beltane zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 3214
Registriert: 14.11.2012
Wohnort: Hannover und Göttingen
„wie beltane zum aktiven Hören kam“

Beitrag von beltane »

Lauthörer hat geschrieben: 17.10.2024, 08:25
Tinitus hat geschrieben: 15.10.2024, 19:07 Hallo Horst-Dieter,

Testbericht von vor sechs Jahren:

https://www.fidelity-online.de/test-fonica-flag-l/

Wie die Inflation (italienische) zwischenzeitlich zugeschlagen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Hallo Uwe,

Klärung eines Missverständnisses. Der früher in einigen Medien genannte Preis von 45 000 € war ein Nettopreis. Da wurde von den Medien einfach schlampig recherchiert. Der jetzige Nettopreis von 55 000 € UVP ist nach 5 Jahren nachvollziehbar.

@ Horst-Dieter: Der Nettopreis der Flag L liegt bei ca. 11 000 € passiv, 14 000 € aktiv/DSP.

Grüße Andreas
Hallo Andreas,

diese Aussagen zum Preis stimmen nicht mit den mir vorliegenden Unterlagen des alten Fonica Vertriebes überein. Ich habe mir die Preisliste für 2022 heruntergeladen. Dort sind für die La Grande als VK Preis 45.990,00 € inkl. Mehrwertsteuer ausgewiesen. Damit hat sich der Preis innerhalb von 3 Jahren um knapp 20.000,00 € erhöht.

Viele Grüße

Frank
Lauthörer · „wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“
Aktiver Händler
Beiträge: 500
Registriert: 16.07.2019
Wohnort: Hansestadt Salzwedel
„wie Lauthörer zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Frank,

ich will mich weder in eine Preisdiskussion begeben, noch äußere ich mich zum alten Vertrieb.

Die offizielle Herstellerpreisliste von 2023, die Vertragsbestandteil zwischen mir und Fonica ist, zeigt jeweils den MSRP W/O tax, auf Deutsch UVP ohne MwSt. Meine Preise sind basierend darauf die VK-Endkundenpreise (UVP) inkl. MwSt.

Grüße
Andreas
Antworten