René (Abacus Trifon 5X, Pivota 42, C-Box 3)
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
-
- Moderator
- Beiträge: 5246
- Registriert: 25.12.2007
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie Rudolf zum aktiven Hören kam“
Hallo René,
das sieht nicht nur gut aus, es klingt bestimmt auch toll!
Deine Aussage bzw. Erfahrung
Was hälst du weiterhin davon, die Schrauben der Pivota mit weißen Abdeckkappen zu versehen?
Viel Spaß mit deiner schicken "Multimediawand"
Rudolf
das sieht nicht nur gut aus, es klingt bestimmt auch toll!
Deine Aussage bzw. Erfahrung
wundert mich allerdings etwas. Bei dieser Einbausituation hast du nullkommanull Auslöschungen bzw. Überhöhungen durch Frontwandreflexionen und solltest eigentlich nur die Lautsprecher hören. Ich kann mir daher nur vorstellen, dass bei der freistehenden Aufstellungsvariante die Pivota 42 näher an deinen Hörplatz rücken und du auf diese Weise den durch Wandreflektionen verursachten Diffusschall minimierst. Das Ergebnis ist dann eine verbesserte Räumlichkeit. Insofern sollte diesHironimus_23 hat geschrieben: 01.02.2025, 21:35 Da eine derartige Positionierung der Lautsprecher klangtechnisch nicht dem Optimum entspricht, hatte ich die Pivotas zum Test auf „“chice“ Sockel gestellt, um den Unterschied „freistehend“ zu „Nische“ zu erfahren, siehe kleines Foto. Ja, freistehend klingen sie räumlicher und besser, aber es ist halt das Wohnzimmer und somit ist dieser Vergleich eigentlich unzulässig.
genau die richtige Maßnahme darstellen.Für die linke Wand werde ich noch ein großes Akustikbild bauen, um die noch immer etwas hallige Akustik zu verbessern.
Was hälst du weiterhin davon, die Schrauben der Pivota mit weißen Abdeckkappen zu versehen?
Viel Spaß mit deiner schicken "Multimediawand"
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 5842
- Registriert: 25.01.2008
- Wohnort: Schweitenkirchen
- „wie wgh52 zum aktiven Hören kam“
Hallo Freunde,
zwischen der Einbausituation (ca. "unendliche" Schallwandverhältnisse) und der Stehendaufstellung gibt es noch einen klanglich relevanten Unterschied:
Beim Einbau strahlen die Boxen "gerade", im Stehen scheinen sie nicht nur näher am Hörplatz, sondern auch auf diesen eingewinkelt zu sein, hinzu kommen die schon genannten Wandreflektionen von hinter den Boxen. All das zusammengenommen "muß" der Klangeindruck tonal und abbildungsmäßig (etwas) verschieden sein - es wäre mEn eher ein Wunder falls dem nicht so wäre.
Grüße,
Winfried
zwischen der Einbausituation (ca. "unendliche" Schallwandverhältnisse) und der Stehendaufstellung gibt es noch einen klanglich relevanten Unterschied:
Beim Einbau strahlen die Boxen "gerade", im Stehen scheinen sie nicht nur näher am Hörplatz, sondern auch auf diesen eingewinkelt zu sein, hinzu kommen die schon genannten Wandreflektionen von hinter den Boxen. All das zusammengenommen "muß" der Klangeindruck tonal und abbildungsmäßig (etwas) verschieden sein - es wäre mEn eher ein Wunder falls dem nicht so wäre.
Grüße,
Winfried
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 882
- Registriert: 29.12.2012
- Wohnort: Norddeutschland
- „wie Hironimus_23 zum aktiven Hören kam“
Hallo Rudolf,Rudolf hat geschrieben: 02.02.2025, 11:39 Was hälst du weiterhin davon, die Schrauben der Pivota mit weißen Abdeckkappen zu versehen?
![]()
danke für deinen Tipp mit den Schraubenabdeckungen. Genauso hatte ich es bei meinem Centerlautsprecher, den ich mit dem Lautsprecherupgrade aus der Hörkette herausgenommen habe, realisiert.
Aber so richtig schön finde ich die Plastikkappen nicht und bin deshalb auch schon am Überlegen, ob die Zylinderschrauben mit Innensechskant und deren Zentrierhülsen in weiß eloxiert werden können, sofern Eloxieren in der Farbe Weiß überhaupt geht.
Alternativ könnte ich die Köpfe der Schrauben und die Zentrierringe ganz dünn lackieren (darf nicht zu dick sein, da das alles sonst nicht mehr ineinander passt), auf der Stirnfläche dann etwas dicker. Anschließend mit viel Gefühl den Inbusschlüssel ansetzten, damit die Farbe beim Festziehen der Schrauben nicht abplatzt.
Viele Grüße
René
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1618
- Registriert: 12.03.2009
- Wohnort: Konstanz
- „wie Thomas K. zum aktiven Hören kam“
Hallo René,
Erst einmal Gratulation zu Deinen Pivotas, und auch wie Du das ganze realisiert hast.
Das sieht super aus, und Rudolfs Argumentation kann ich mich nur anschließen.
Zumal Hochtöner und Mitteltöner innen liegend sind, sollte die von Dir angestrebte Absorberlösung voll ins Schwarze treffen.
viele Grüße
Thomas
Erst einmal Gratulation zu Deinen Pivotas, und auch wie Du das ganze realisiert hast.
Das sieht super aus, und Rudolfs Argumentation kann ich mich nur anschließen.
Zumal Hochtöner und Mitteltöner innen liegend sind, sollte die von Dir angestrebte Absorberlösung voll ins Schwarze treffen.
viele Grüße
Thomas