Naim NAC 202/282/252 Vergleich

Antworten
freiheit · „wie freiheit zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 120
Registriert: 24.04.2011
„wie freiheit zum aktiven Hören kam“

Beitrag von freiheit »

Hallo Ihr Lieben

Da ich meinen aktuellen Pre-Amp (AcousticPlan) Sarod mit der eingebauten Phono-Vorstufe für meine Zweitanlage im Archiv nutzen möchte, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Vorverstärker.

Da ich schon eine Naim Uniti als digital Quelle und eine NAP 250 als Endstufe habe, würde ich auch gerne einen Pre von Naim nehmen.

Bevor ich mit dem Hören anfange würde ich aber gerne von euren Erfahrungen mit Naim Pre's profitieren.

So sie denn vorhanden sind.
Hans-Martin · „wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 9436
Registriert: 14.06.2009
„wie Hans-Martin zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo,
Naim hat aufgezeigt, dass das Netzteil nicht in den Vorverstärker gehört (meint das Gehäuse), weshalb alle Vorverstärker von einem separaten Netzteil gespeist werden, welches auch besser auf einem anderen Regalbrett stehen sollte. Auch die räumliche Nähe einer Endstufe ist deutlich hörbar. Und das, obwohl Naim ausschließlich Ringkerntrafos verwendet, die man gemeinhin für streufeldarm hält. Auch kann man bei Naim hören, wie sehr die Stromreserve und Rauscharmut des Netzteils in die Qualität eingeht. Deshalb haben nur die Endstufen der untereren und mittleren Kategorie einen Anschluss, aus dem die Vorstufe stromversorgt werden konnte, Weil für die besseren Endstufen diese einfache Versorgung der Vorstufe qualitativ nicht ausreicht.
Denn die externen Netzteile haben generell 2 Ausgänge mit 24V, für die Sektion VOR und die NACH dem Lautstörkepotentiometer. nächste Steigerung ist ein hochwertiges Netzteil für die fernbedienbare Benutzeroberfläche.
Ich fand es auch sehr erstaunlich, wie deutlich der Einfluss der Stromversorgung für den Bereich ist, der die Relais der Eingangsanwahl/-umschaltung versorgt. Netzunabhängiger Batteriebetrieb gefiel mir da am besten, obwohl vermeintlich keine Verbindung zum Signalweg bestand. Food for thoughts...
Traditionell bedeutet die 2 am Ende der Typbezeichnung: Vorverstärker, die ersten Ziffern drücken die Reihenfolge des Projektbeginns aus. So erschien der 52 erheblich später als der 82, weil man daran länger entwickelt hatte, und das schlug sich auch preislich nieder. Zeitlich erschienen also nacheinander 32, 42, 62, 72, 82, 52...
Grüße
Hans-Martin
Antworten