Gabriel (Sonus Faber Amati Futura, TAD-CE1TX)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1662
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von StreamFidelity »

Moin Thomas,

vielen Dank.
Thomas86 hat geschrieben: 30.10.2024, 14:21Hattest du den Gustard n18pro schon länger im Einsatz?
Nein ich habe den N18 PRO erstmalig im Einsatz. Er funktionierte auf Anhieb, auch mit SPF (LWL). Ich werde sicher einige Tests machen, wenn die Raumakustik durch ist.

Grüße Gabriel
Bild
tom_on_wheels
Aktiver Hörer
Beiträge: 1243
Registriert: 11.07.2010, 17:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von tom_on_wheels »

Hallo Gabriel,

das sieht wirklich klasse aus! Die TAD klingen bestimmt traumhaft, wenn Du die Akustik etwas besser im Griff hast.

Viele Grüße
Tom
Bild
Jupiter
Aktiver Hörer
Beiträge: 1633
Registriert: 25.07.2014, 15:51
Wohnort: Bad Dürkheim / Pfalz

Beitrag von Jupiter »

Hallo Gabriel,
mal wieder ein Grund zur Feier.

Darauf ein Gläschen Riesling :cheers:

Ich drücke dir die Daumen für die Raumbearbeitung.

Gruß
Harald
Bild
tom539
Aktiver Hörer
Beiträge: 288
Registriert: 12.03.2016, 19:50
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von tom539 »

Hallo Gabriel,

Das sieht schon mal sehr gut aus - Glückwunsch :cheers:

Hier übrigens mal die Seitenteile (m)einer „alten“ CE-1 (ohne TX) - meiner Meinung nach ist die „Integration“ besser gelungen:

Bild

Das Wummern wirst Du sicher noch in den Griff bekommen.
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die CE-1 im Bass ganz ordentlich „schieben“ kann… :wink:

Musikalische Grüße
Tom
Bild
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1662
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von StreamFidelity »

Moin Tom,
tom_on_wheels hat geschrieben: 30.10.2024, 15:55...das sieht wirklich klasse aus! Die TAD klingen bestimmt traumhaft, wenn Du die Akustik etwas besser im Griff hast.
Vielen Dank. Ich habe auch schon nach deinen Bassabsorbern 128 x 50 x 50 cm geschielt. Aber leider zu mächtig beim mir.

Moin Harald,
Jupiter hat geschrieben: 30.10.2024, 17:08Darauf ein Glässchen Riesling :cheers:
Du sagst es. Bring ein Fläschchen vorbei. :D

Moin Tom,
tom539 hat geschrieben: 30.10.2024, 19:28Hier übrigens mal die Seitenteile (m)einer „alten“ CE-1 (ohne TX) - meiner Meinung nach ist die „Integration“ besser gelungen...
Vielen Dank. In der Tat sieht das gut aus.

Grüße Gabriel
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9294
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

StreamFidelity hat geschrieben: 30.10.2024, 14:04Und der Bass wummert. Ein Hörgenuss ist das noch nicht.
Hallo Gabriel,
aus den perspektivisch verzeichneten Bildern lässt es sich nicht eindeutig herleiten, aber der erste Blick lässt den Verdacht aufkommen, dass der Abstand des TT zur Rückwand dem zur Seitenwand ähnelt und der Abstand zum Boden scheint auch nicht großartig anders. Der Chefredakteur hatte wohl keine Zeit, korrigierend einzugreifen, vielleicht war er diesbezüglich auch zu unerfahren.
Wenn dem so wäre, wundert mich nichts...
Grüße
Hans-Martin

P.S.: in einem Artikel hat einst bei Audio oder stereoplay ein bis dato nicht in Erscheinung getretener Redakteur einen Artikel über Lautsprecheraufstellung geschrieben, vermutlich ein Voluntär. Aus der Bemaßungsskizze gingen ebensolche Maße für Seiten- wie Rückwandabstand hervor, Bodenabstand des TT unweit davon.
Ich vermute mal, die TAD wummern von Haus aus nicht. Der Entwickler ist schließlich ein kompetenter alter Hase...
Es soll noch viele Hörer geben, die das gleichseitige Dreieck für das Maß aller Dinge halten, wenn es um LS-Aufstellung im Raum geht.
Bild
Lauthörer
Aktiver Hörer
Beiträge: 432
Registriert: 16.07.2019, 14:47

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Gabriel,

da hast du dir ja ein hochwertiges Zweit-Setup hingestellt. Natürlich kommt das Wummern nicht von den Lautsprechern an sich. Da toben sich halt in dem noch unbehandelten Raum die Bässe aus. Mit Acourate allein wirst du das nicht zufriedenstellend hinkriegen. Damit kurierst du nur die Symptome, beseitigst aber nicht die Ursache. Da der Raum ja recht klein ist, würden bei dir hinter den LS in den Ecken zwei aktive Bassabsorber von PSI Audio AVAA C214 oder AVAA C20 gute Dienste leisten. Bei dem Wert deiner Anlage wäre das nur noch ein kleiner finanzieller Tropfen. Ggf. besteht auch noch die Möglichkeit, in den Ecken hinter dem Hörplatz zwei Bassresonatoren (Resonatorplatten) zu installieren.

Wie ich dich kenne, bekommst du das hin.

Grüße
Andreas
Bild
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1662
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von StreamFidelity »

Moin Hans-Martin,
Hans-Martin hat geschrieben: 30.10.2024, 23:00...aus den perspektivisch verzeichneten Bildern lässt es sich nicht eindeutig herleiten, aber der erste Blick lässt den Verdacht aufkommen, dass der Abstand des TT zur Rückwand dem zur Seitenwand ähnelt und der Abstand zum Boden scheint auch nicht großartig anders.
Treffer - versenkt! Symmetrie ist zwar wichtig, aber nicht so. Da habe ich doch tatsächlich 80cm zur Rück- und Seitenwand eben nachgemessen (jeweils von der Tieftöner Membranmitte). Und auch die Bodenhöhe liegt bei 80 cm. :mrgreen: Das werde ich ändern.

Vielen Dank für deinen scharfen Blick.

Grüße Gabriel
Bild
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1662
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von StreamFidelity »

Moin Andreas,

vielen Dank.
Lauthörer hat geschrieben: 31.10.2024, 08:30Mit Acourate allein wirst du das nicht zufriedenstellend hinkriegen.
Die digitale Korrektur soll auch meiner Meinung nach das letzte Mittel sein. Vorher gilt es den Nachhall durch Absorber zu verringern, da er sich nicht digital korrigieren lässt. Für die Ortungsschärfe und mehr Direktschall helfen Diffusoren an den richtigen Stellen. Und natürlich sollen die Lautsprecher bestmöglichst aufgestellt werden, damit unter anderem die Raummoden verringert werden. Siehe auch oben, wo ich schon mal einen Bock geschossen habe.

Folgendes stelle ich zur Diskussion:
Lauthörer hat geschrieben: 31.10.2024, 08:30Da der Raum ja recht klein ist, würden bei dir hinter den LS in den Ecken zwei aktive Bassabsorber von PSI Audio AVAA C214 oder AVAA C20 gute Dienste leisten. ... Ggf. besteht auch noch die Möglichkeit, in den Ecken hinter dem Hörplatz zwei Bassresonatoren (Resonatorplatten) zu installieren.
Das ist für mich so, dass die Lautspecher erst unnütze Schallenergie abgeben, der dann durch Gegenschall oder passiven Plattenschwingern oder Bassfallen, etc. wieder absorbiert wird. Ist es nicht besser, diesen Schall erst gar nicht entstehen zu lassen? Denn genau das macht Acourate.

Grüße Gabriel
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5785
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Gabriel,
StreamFidelity hat geschrieben: 31.10.2024, 10:45... Das ist für mich so, dass die Lautspecher erst unnütze Schallenergie abgeben, der dann durch Gegenschall oder passiven Plattenschwingern oder Bassfallen, etc. wieder absorbiert wird. Ist es nicht besser, diesen Schall erst gar nicht entstehen zu lassen? Denn genau das macht Acourate...
Dem pflichte ich aus persönlicher Erfahrung und physikalischen Erwägungen heraus zu!

1. Die Dröhnstellen mit wenig Energie zu versorgen dämpft deren Wirkung. Acourate kann das, aber auch ein analoger oder digitaler, parametrischer Equalizer, eingestellt mit akustischer Messungsunterstützung, leistet das.
2. Mit aktiven wie passiven Bassabsorbern zieht man die bereits in den Raum injizierte Energie wieder ab, man bekämpft also auch hier die Wirkung und nicht die Ursache! Und: Oft wirken Absorber breitbandig statt wie für Drönfrequenzen nötig, schmalbandig. Bassfallen/Helmholtzresonatoren müssen sich erst auf die Dröhnfrequenz einschwingen (und schwingen dann auch aus) und beim Bau die Resonanzfrequenz und -güte zu treffen ist schwierig. Jede Dröhnfrequenz braucht (falls mehrere Dröhnfrequenzen existierren) eine eigene Falle...
3. Ästhetisch finde ich, daß es unschön ist einen kleinen Raum mit passiven Absorbern bzw. Bassfallen nochmals zu verkleinern bzw. vollzustellen. Geschmacksache halt...
4. Wenn man schon näher und kompromißarm an die Dröhnursachen will und räumlich kann, empfehle ich die Alternative Double Bass Array. Es verhindert/vermindert das Aufschaukeln der Raumresonanzen indem es durch die genaue Abstimmumg bereits ab der ersten an der Rückwand eintreffenden Welle wirkt. Dröhnen kann sich nicht ausbilden, egal bei welcher Frequenz.

Grüße,
Winfried
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 4062
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Gabriel,

die Raummoden entstehen durch Refektionen und den entsprechenden Überlagerungen. Wenn man die rauskorrigiert fehlt aber leider die Energie und die Mode ist damit trotzdem nicht weg. Es klingt nur etwas angenehmer, aber irgendwie immer etwas blass. Daher ist m.Erachtens nach der Königsweg die Lautsprecher so hinzustellen, dass erst einmal möglichst wenig Überhöhungen und Auslöschung entstehen. Dann durch Absorber, Diffusoren die Moden weiter minimieren. Wenn nun damit durch ist und das Ziel noch nicht erreicht ist, kann man mit den PSI-Teilen, Gegenbässen oder Acourate arbeiten, wobei natürlich Kombinationen denkbar sind.

Grüsse Jürgen
Bild
Lauthörer
Aktiver Hörer
Beiträge: 432
Registriert: 16.07.2019, 14:47

Beitrag von Lauthörer »

Hallo Gabriel,
StreamFidelity hat geschrieben: 31.10.2024, 10:45Das ist für mich so, dass die Lautspecher erst unnütze Schallenergie abgeben, der dann durch Gegenschall oder passiven Plattenschwingern oder Bassfallen, etc. wieder absorbiert wird. Ist es nicht besser, diesen Schall erst gar nicht entstehen zu lassen? Denn genau das macht Acourate.
Die Fachwelt ist sich eigentlich einig - und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen - dass man im ersten Schritt die Raumakustik verbessert und dann im zweiten Schritt den Rest von einem DSP erledigen lässt.

@ Winfried: Für deinen Kommentar gilt das Gleiche.

Was ein DBA anbelangt, so verweise ich auf den hier schon mehrfach geposteten Link von Anselm Goertz und Markus Wolff.

https://www.nubert.de/media/b3/5f/41/16 ... ergabe.pdf

Der Aufwand hierfür ist recht groß, aber für einen quaderförmigen Raum der Königsweg.

Grüße Andreas
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5785
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Andreas,

ich gestehe Dir für den Optimalfall zu, wir sind uns auch...
Lauthörer hat geschrieben: 31.10.2024, 11:36... eigentlich einig ... dass man im ersten Schritt die Raumakustik verbessert und dann im zweiten Schritt den Rest von einem DSP erledigen lässt...
Meine These ist halt, daß Resonatoren und Absorber selbst die Raumakustik an sich genauso wenig verbessern wie andere Maßnahmen, sondern (physikalisch gesehen!) auch "nur" deren Auswirkungen mindern. Das könnte man als Semantik betrachten und sei deshalb auch nur am Rande bemerkt... 8)

Wichtiger finde ich: Welchen Maßnahmen man Priorität einräumt ist auch eine Frage der Hör-, Raum-, Umgebungs-, Einrichtungs- und persönlichen Präferenzbedingungen. Ich z.B. kann und will keine Resonatoren und Absorber stellen, Bereitschaft dafür das Wohnzimmer umzugestalten ist nicht vorhanden. Also bleibt (mir) eine Kombination aus Aufstellungsoptimierung und geeignetem Equalizing um das unter meinen Bedingungen erreichbare Entdröhnoptimum zu erreichen - denke ich...

Grüße,
Winfried
Bild
StreamFidelity
Aktiver Händler
Beiträge: 1662
Registriert: 24.09.2017, 14:50
Wohnort: Hansestadt Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von StreamFidelity »

Moin zusammen,

vielen Dank für die sehr interessanten Beiträge.
Lauthörer hat geschrieben: 31.10.2024, 11:36Was ein DBA anbelangt, so verweise ich auf den hier schon mehrfach geposteten Link von Anselm Goertz und Markus Wolff.https://www.nubert.de/media/b3/5f/41/16 ... ergabe.pdf
Mich hat dieser Absatz nachdenklich gemacht:
Für einen einzelnen Hörplatz lassen sich zwar die durch die Modenverteilung hervorgerufenen Frequenzgangschwankungen mittels spezieller FIR-Filter ohne Hinzufügen zusätzlicher Phasenprobleme beheben, das durch die stehenden Wellen verursachte, teils recht lange Nachschwingen des Raumes bleibt jedoch auch hierbei bestehen.
Einerseits nachvollziehbar, da eine digitale Korrektur ja nichts an der Raumgeometrie ändert. Andererseits wird die Eigenresonanz des Raums durch die Korrektur ja weniger angeregt. Was nach meinem Verständnis die im Artikel beschriebene Methode "Lautsprecher als aktive Absorber" auch bewirkt. Digital korrigiere ich die Sprungantwort der Lautsprecher gleich mit, um die Zeitfehler der Hoch-/Mittel- und Tieftöner am Hörplatz auszugleichen. Davon steht im Artikel gar nichts, was ich aber für sehr wesentlich halte.
wgh52 hat geschrieben: 31.10.2024, 12:42Meine These ist halt, daß Resonatoren und Absorber selbst die Raumakustik an sich genauso wenig verbessern wie andere Maßnahmen, sondern (physikalisch gesehen!) auch "nur" deren Auswirkungen mindern.
So sehe ich das auch.
wgh52 hat geschrieben: 31.10.2024, 12:42Wichtiger finde ich: Welchen Maßnahmen man Priorität einräumt ist auch eine Frage der Hör-, Raum-, Umgebungs-, Einrichtungs- und persönlichen Präferenzbedingungen.
Mit formschönen Absorber/Diffusoren kann ich gut leben, aber mit mehr eher nicht.

Grüße Gabriel
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 4062
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Winfried,
Meine These ist halt, daß Resonatoren und Absorber selbst die Raumakustik an sich genauso wenig verbessern wie andere Maßnahmen, sondern (physikalisch gesehen!) auch "nur" deren Auswirkungen mindern.
das sehe ich nicht so, denn wenn ein Absorber dafür sorgt, dass die Reflektion (und daraus resultiert eine Raummode) eben nicht mehr (realistsicher eher stark bedämpft) zurückgeworfen wird, wird die Raummode eben entsprechend kleiner. Auch die Nachhallzeit spielt dabei eine große Rolle, denn je schneller die Energie weg ist, desto weniger lang ergibt sich eine Auswirkung der Raummode.
Ergo verbessert sich durch Absorber die Raumakustik eben schon. (Du erinnerst Dich an meine Anlage ohne und später mit Akustikwand?)
Dass man das im Wohnzimmer gegen das Veto der besten Ehefrau von allen durchsetzen kann, ist dann eine andere Geschichte.

Grüsse Jürgen
Bild
Antworten