In-Ear-Kopfhörer - primär fürs Flugzeug

Hornguru · „wie Hornguru zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1483
Registriert: 08.02.2016
Wohnort: Trier
„wie Hornguru zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Hornguru »

Fußnote: nach etwas längerem Einhören muss ich doch die starke Vermutung äußern dass der SR-001 einen BBC dip hat. Egal wie laut man Anna Netrebko dreht, es tut nie weh. Auch fehlt dadurch etwas Dynamik und Lebhaftigkeit.

Typisch HighEnd, gibt immer n kleines Haar in der Suppe ;-)

Gruß
Josh
Siriuslux · „wie Siriuslux zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 813
Registriert: 13.05.2013
Wohnort: Sandweiler / Luxembourg
„wie Siriuslux zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Siriuslux »

Hallo liebe Mitforenten,

Heute ist das große Paket angekommen mit vier verschiedenen In Ear Hörern.
Audio Technica ATH-E70 B-Ware
Stage Diver SD2
Stage Diver SD2S B-Ware
Stage Diver SD4 B-Ware
Hier kurz meine subjektiven groben Erfahrungen am iPhone 6s plus:
ATH-E70 gutes Bassfundament, bei meinen Ohren schwache Höhen (z.B. Schlagzeug von Manu Katche), beim Audio Technica sind bei Lieferung die Ohrstöpsel Größe M montiert, diese waren mir zu klein, so dass ich Größe L montiert habe. Der Sitz ist gut, jedoch stehen die Gehäuse hinten innen an meiner Ohrmuschel an und auf Dauer drückt das.
SD4 guter Hörer, jedoch Bass für meine Begriffe zu stark, mit L Ohrstöpseln bequem und fällt nicht raus.
SD2 guter Hörer, Bass noch stark genug, weniger stark betont, deshalb für mich besser als der SD4, und nur etwas mehr als halb so teuer.
Den SD2S habe ich gar nicht erst ausgepackt, da die SD2 bequem passen.
Damit bin ich bei Thomas Empfehlung gelandet, die amderem wandern in ein paar Tagen wieder zu Thomann zurück, wo ich 30 Tage Rückgaberecht habe.
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2289
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo,

Ich kram aus aktuellem Anlass diesen thread noch einmal hervor, auch wenn es bei mir nicht um Flugzeugbeschallung geht :lol:

Bei über 30 Grad im Schatten sind mir meine hiesigen Headsets einfach zu schweißtreibend, auch die offenen. Ich möchte mir gerne gute Inears zulegen, die via Bluetooth betrieben werden - oder USB-Kabel. Den Stage Diver scheint es nur mit Klinkenstecker zu geben.
Welchen könnt ihr für ein Android-Handy empfehlen?
Ob ANC wichtig ist, glaube ich eher nicht, da ich i.d.R. in ruhigen Umgebungen Musik höre - schadet aber wohl nicht.

Freue mich über eure Erfahrungen

Viele Grüße
Jörg
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2289
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo Peter,

Danke dir deine Tipps. Geht in die richtige Richtung ...

Bei durchschnittlich 28-32 Grad im Schatten favorisiere ich jetzt kabellose InEars. Durch die hohen Temperaturen, die salzhaltige Luft und den Schweiß halten die Dinger auch nicht ewig, daher werde ich wohl nicht in die oberste Schublade greifen.
In der Wohnung habe ich ja einen veritablen KHV nebst einigen OverEars ...

Grüße aus Spanien,
Jörg
Peter Zapp · „wie Peter Zapp zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 24.03.2017
„wie Peter Zapp zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Peter Zapp »

War in Bewegung...

Liebe Gemeinde,

Kabel abgerissen, irgendwie aus Hosen- oder Jackentasche gefallen, mit Wegwerfhörern verwechselt. Da war ich froh, dass der montetäre Verlust deutlich unter 100€ blieb. Unterwegs, selbst daheim auf der Terrasse oder im Park höre ich ohnehin nicht so konzentriert und unabgelenkt, dass sich richtig teure In-Ears lohnen, am ehesten noch in der verspäteten Fernbahn, und nur dann mit ANC. Überall sonst wirkt ANC klaustophobisch auf mich.

Bei den beengten Platzverhältnissen in der Holzklasse, mit Kopfstütze oder Nackenkissen nehme ich lieber In- als On- oder Over-Ears. Für das In-flight Entertainment nehme ich einen In-Ear mit Kabel. Das verbessert die Sprachverständlichkeit, bei zugleich schonender Abhörlautstärke. Meines Wissens gibt es keine Bluetooth In-Ears mit Kabeloption. Ein kleiner Dongle-DAC für das Smartphone nimmt nur wenig Platz weg, beansprucht bei gutem Wirkungsgrad der Hörer den Akku nur geringfügig.

Für die Reise packe ich einen On- oder Over-Ear dazu, zumindest einen (alten) Ear-"Bud". Nach einer längeren Sitzung juckt jeder Hörer, aber nach einem Hörerwechsel ist es nett, dass es dann anders juckt. Immer mehr Over-Ears kommen auch mit einem leistungsschwachen Dongle-DAC zurecht, der idR besser klingt als die allermeisten Bluetooth-Systeme.

Bluetooth empfehle ich, wenn hohe Jackenkragen oder Schals getragen werden, wenn die Hörer häufig auf- und abgesetzt werden (Entwirren und Aufwickeln der Kabel entfällt). Ein Sonderfall ist das Bluetooth von Beyerdynamic. Dafür gibt es eine iOS-App, die einen einfachen Hörtest macht und altersbedingte Hörschwächen mildern kann.

Ein weiterer Sonderfall war das Sennheiser Ambeo Smart Headset mit integrierten DAC, ANC und Lightning-Stecker. Das wurde zum Schluss verrammscht. Ich habe die letzten drei des Händlers gekauft und den ersten schon verloren. Mit etwas Glück fällt der Verlust meines letzen Ambeos mit dem Ausmustern meines Lightning-iPhones zusammen, denn der Adapter für USB-C wäre teurer als der Ambeo.

Grüße, jetzt aus der Ruhe heraus, Peter
Buschel · „wie Buschel zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1038
Registriert: 12.12.2013
Wohnort: Raum Karlsruhe
„wie Buschel zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Buschel »

Hi,

aus eigener Erfahrung mit längeren Flügen würde ich auf ein paar Dinge achten:
  • Gute Abdichtung. Du kannst die Teile dann auch einfach ohne Entertainment zur Geräuschdämpfung nutzen, wie Ohropax.
  • Flach im Ohr sitzend. Damit kannst du dann mit dem Kopf seitlich auf einem Kissen liegen, ohne dass es drückt.
  • Kabelgebunden. Du möchtest bestimmt nicht nach Flugbegleiter/in rufen, weil dir dein kabelloses Teil irgendwo in der Sitzmechanik klemmt.
  • Entertainmentadapter. Gibt's manchmal zum Kopfhörer dazu, sonst auf jeden Fall dazu kaufen. Umso wichtiger, falls die Airline keine Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung anbietet.
Grüße,
Andree
ronfruehling · „wie ronfruehling zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 326
Registriert: 13.05.2020
Wohnort: 71120
„wie ronfruehling zum aktiven Hören kam“

Beitrag von ronfruehling »

Hallo Zusammen,
denkt bitte bei Kabel-In-ears an Wechselkabel (Stecker/Buchse an den In-ears), beispielsweise Standard MMCX oder Hersteller-gebunden. Es ist schlicht und einfach der größte Mist, gebrochene, gerissene, durchgescheuerte Kabel zu ersetzen, wenn man die In-ears hierfür demontieren und ggf. neue Kabel dran löten muss. Die InEar StageDiver SD-2 haben laut Hersteller-Info Wechselkabel.
Grüßle Ronny
Buschel · „wie Buschel zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 1038
Registriert: 12.12.2013
Wohnort: Raum Karlsruhe
„wie Buschel zum aktiven Hören kam“

Beitrag von Buschel »

Hi,
Peter Zapp hat geschrieben: 07.09.2024, 14:26 Den Adapter braucht man nicht unbedingt. Bei einer bestimmten Einstecktiefe hat die Monobuchse Kontakt mit linkem und rechtem Ring der Stereoklinke.
Das stimmt zwar, ist aber recht fummelig und sitzt nicht stabil. Sobald man selbst oder ein Mitreisender dagegen stößt ist es vorbei. Das war mir zu lästig und ich bin froh, dass ich den Adapter habe. Der kostet quasi fast nichts.

Grüße,
Andree
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2289
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Hallo,

Da ich mich an diesen thread einfach drangehangen habe, ist die Überschrift leider etwas irreführend
alcedo hat geschrieben: 04.09.2024, 17:11 Ich kram aus aktuellem Anlass diesen thread noch einmal hervor, auch wenn es bei mir nicht um Flugzeugbeschallung geht :lol:

Bei über 30 Grad im Schatten sind mir meine hiesigen Headsets einfach zu schweißtreibend, auch die offenen. Ich möchte mir gerne gute Inears zulegen, die via Bluetooth betrieben werden - oder USB-Kabel.
Inzwischen habe ich mir den Stagediver SD4 hier in Spanien anhören können - ist mir viel zu basslastig. Wenn es der SD2 werden sollte, würde ich mir auch einen neuen MiniDAC zulegen wollen. iBasso DC 07 pro, Qudelix 5K oder Neutron HiFi DAC V1 - in der Art.

Alternativ kämen einfache Bluetooth-InEar in Frage. Wie gesagt, ich benötige nicht den Superklang und auch nicht im Flugzeug, sondern am Strand :lol: und dort gehen die Dinger auch mal verloren oder wegen des Sandes kaputt ..

Soweit mein Zwischenbericht. Von daher schon mal vielen Dank für euren Input!!

Beste Grüße
Jörg
alcedo · „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Aktiver Hörer
Beiträge: 2289
Registriert: 09.12.2019
Wohnort: NRW
„wie alcedo zum aktiven Hören kam“

Beitrag von alcedo »

Guten Abend,

Die Suche ist inzwischen beendet und ich habe mich für die InEars Sennheiser Momentum TrueWireless 4 entschieden. Gründe waren u.a. toller Klang bei sehr gutem P/L-Verhältnis, gute Ohranpassung, kabellos (die Bügel stören bei Brillenträgern doch arg) und ausstreichend funktionierendes ANC.

Grüße
Jörg
Antworten