Claudia (Abacus Trifon 3, Dynaudio Focus 110A, Neumann KH 150, KH 80)
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Hallo Claudia,
Ich bin ja selbst seit Jahren, man kann schon sagen, glühender Trifon3 Verehrer.
Der Tip mit Abacus ist sicher der beste.
Was auch noch ginge, wenn Du handwerklich geschickt bist, Chassis und Elektronik selbst ausbauen, und dann mit den
Gehäusen zum (guten) Autolackierer.
Würde ich aber nur machen, wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass Du das kannst.
Ich habe übrigens die Spikes an meinen Ständern durch Aluscheiben ersetzt, so dass sich die Grundplatte so wenig über dem Boden
befindet, dass ich bisher noch jeden Besucher der danach fragte, erst mal sagen musste, dass sie nicht einfach so auf dem Boden stehen.
In der Topplatte habe ich 4 Bohrungen an den Ecken, in die 7mm Stahlkugeln eingelegt sind.
Insgesamt trägtdas ganze in der Höhe 6mm auf.
Viele Grüße
Thomas
Ich bin ja selbst seit Jahren, man kann schon sagen, glühender Trifon3 Verehrer.
Der Tip mit Abacus ist sicher der beste.
Was auch noch ginge, wenn Du handwerklich geschickt bist, Chassis und Elektronik selbst ausbauen, und dann mit den
Gehäusen zum (guten) Autolackierer.
Würde ich aber nur machen, wenn Du Dir wirklich sicher bist, dass Du das kannst.
Ich habe übrigens die Spikes an meinen Ständern durch Aluscheiben ersetzt, so dass sich die Grundplatte so wenig über dem Boden
befindet, dass ich bisher noch jeden Besucher der danach fragte, erst mal sagen musste, dass sie nicht einfach so auf dem Boden stehen.
In der Topplatte habe ich 4 Bohrungen an den Ecken, in die 7mm Stahlkugeln eingelegt sind.
Insgesamt trägtdas ganze in der Höhe 6mm auf.
Viele Grüße
Thomas
Bohrungen in der Top-Platte
Hi,
der Abacus-Ständer hat auch 4 Bohrungen, passend für die Gummi-Füßchen der Trifon 3. So steht der LS entkoppelt und sehr sicher auf dem Ständer.
Gruß
Günther
Hallo zusammen,
habe jetzt nachgemessen und die Mitte des Hochtöners befindet sich bei mir auf dem Stand inkl. Gummifuß in 92 cm Höhe. Anhand der Fotos und Eurer Angaben wäre dann ein etwas höherer und evtl. schlankerer Stand denkbar. Von dem den Zwerg erhöhenden Kissen auf dem Sofa möchte ich – wie auch im Auto – bitte absehen
Aber ein anderer Lautsprecherständer wäre, wenn überhaupt, nur der zweite Schritt. Denn erst einmal muss die Entscheidung fällen, ob es eine kleinere Alternative für mich gäbe - oder meine Trifon 3 trotz ihrer Größe bleibt, aber evtl. irgendwie schwarz werden kann. (Bei Abacus danach zu fragen, fiel mir bisher nicht ein und ich hätte mich das wohl auch nicht getraut.)
Vermutlich wäre ich in der Lage, sowohl die Chassis als auch die rückwärtige Elektronik aus- und dann hoffentlich auch wieder einzubauen. Wenn ich ehrlich bin, würde ich das ggfs. aber doch lieber jemandem überlassen, der es besser kann und weiß, was er tut.
Nebenbaustelle und weil es mich beschäftigte : Gestern habe ich Audioplan Sicomin AntiSpikes unter die Dynaudio Stand 6 geschraubt, die z. Z. die Dynaudio Focus 110A tragen. Was für ein Mis...! Es sind billigste Kunststoffgewinde beigelegt, die bei dem kleinsten Widerstand die Form verlieren und danach natürlich nicht mehr richtig zu verschrauben sind. Musste dann in zwei Baumärkten nach passenden Gewindebolzen suchen. Damit ging danach alles wunderbar glatt.
Zum Fortschritt im Spektakel: Zur Zeit habe ich die Möglichkeit, die Abacus Cortex 10 (auch in gewünschtem Schwarz) zuhause intensiv zur Probe zu hören.
Ein großes DANKE an Hanno S. für den unglaublich netten und rasend schnellen Service! Ich bin „platt“ und natürlich noch mehr eingenommen.
Also bezüglich (auch der genannten Alternativen) habt Ihr mich ja noch nicht weitergebracht Aber gut, warum in die Ferne schweifen, wenn ...
Schauen bzw. hören „wir“ erst einmal.
Viele Grüße aus’m Ruhrpott
Claudia
habe jetzt nachgemessen und die Mitte des Hochtöners befindet sich bei mir auf dem Stand inkl. Gummifuß in 92 cm Höhe. Anhand der Fotos und Eurer Angaben wäre dann ein etwas höherer und evtl. schlankerer Stand denkbar. Von dem den Zwerg erhöhenden Kissen auf dem Sofa möchte ich – wie auch im Auto – bitte absehen
Aber ein anderer Lautsprecherständer wäre, wenn überhaupt, nur der zweite Schritt. Denn erst einmal muss die Entscheidung fällen, ob es eine kleinere Alternative für mich gäbe - oder meine Trifon 3 trotz ihrer Größe bleibt, aber evtl. irgendwie schwarz werden kann. (Bei Abacus danach zu fragen, fiel mir bisher nicht ein und ich hätte mich das wohl auch nicht getraut.)
Vermutlich wäre ich in der Lage, sowohl die Chassis als auch die rückwärtige Elektronik aus- und dann hoffentlich auch wieder einzubauen. Wenn ich ehrlich bin, würde ich das ggfs. aber doch lieber jemandem überlassen, der es besser kann und weiß, was er tut.
Nebenbaustelle und weil es mich beschäftigte : Gestern habe ich Audioplan Sicomin AntiSpikes unter die Dynaudio Stand 6 geschraubt, die z. Z. die Dynaudio Focus 110A tragen. Was für ein Mis...! Es sind billigste Kunststoffgewinde beigelegt, die bei dem kleinsten Widerstand die Form verlieren und danach natürlich nicht mehr richtig zu verschrauben sind. Musste dann in zwei Baumärkten nach passenden Gewindebolzen suchen. Damit ging danach alles wunderbar glatt.
Zum Fortschritt im Spektakel: Zur Zeit habe ich die Möglichkeit, die Abacus Cortex 10 (auch in gewünschtem Schwarz) zuhause intensiv zur Probe zu hören.
Ein großes DANKE an Hanno S. für den unglaublich netten und rasend schnellen Service! Ich bin „platt“ und natürlich noch mehr eingenommen.
Also bezüglich (auch der genannten Alternativen) habt Ihr mich ja noch nicht weitergebracht Aber gut, warum in die Ferne schweifen, wenn ...
Schauen bzw. hören „wir“ erst einmal.
Viele Grüße aus’m Ruhrpott
Claudia
Hallo,
um das Ganze nur mal eben ordentlich abzuschließen: meine Trifon 3 sind geblieben, da sie dank der Firma Abacus vom weißen ins anthrazitgraue Kleid geschlüpft sind. Nun passt für mich auch optisch wieder alles, obwohl sie nicht kleiner wurden, und sie klingen so fast noch besser.
Viele Grüße
Claudia
P. S. Nochmal vielen Dank für den ganzen tollen Service, Hanno!
um das Ganze nur mal eben ordentlich abzuschließen: meine Trifon 3 sind geblieben, da sie dank der Firma Abacus vom weißen ins anthrazitgraue Kleid geschlüpft sind. Nun passt für mich auch optisch wieder alles, obwohl sie nicht kleiner wurden, und sie klingen so fast noch besser.
Viele Grüße
Claudia
P. S. Nochmal vielen Dank für den ganzen tollen Service, Hanno!
Neumann KH 150 + MA 1, Einmessen
Hallo zusammen,
aus reiner Neugier, die mich bei Lautsprechern und Geräten manchmal überkommt, habe ich ein Paar Neumann KH 150 nebst MA 1 gekauft und bereits das Firmware-Update ausgeführt.
Jetzt möchte ich gerne per MA 1 einmessen, das Ganze mit einem MacBook Pro M1.
Ein wenig umständlich und aufwendig erscheint mir das Prozedere schon, da man offenbar noch Folgendes benötigt:
- CoreAudio / ASIO-Audio-Interface mit symmetrischem analogem Mikrofoneingang mit 48 V Phantomspeisung, min. 2 Ausgänge
- ein Netzwerk-Switch mit mindestens 3 Ports
- ein Kabel vom MA 1, XLR female —> 6,3 Klinke
Ist das korrekt und könntet Ihr mir etwas empfehlen? Wäre z. B. ein Focusrite Scarlett 2i2 geeignet?
Vielen Dank und viele Grüße
Claudia
aus reiner Neugier, die mich bei Lautsprechern und Geräten manchmal überkommt, habe ich ein Paar Neumann KH 150 nebst MA 1 gekauft und bereits das Firmware-Update ausgeführt.
Jetzt möchte ich gerne per MA 1 einmessen, das Ganze mit einem MacBook Pro M1.
Ein wenig umständlich und aufwendig erscheint mir das Prozedere schon, da man offenbar noch Folgendes benötigt:
- CoreAudio / ASIO-Audio-Interface mit symmetrischem analogem Mikrofoneingang mit 48 V Phantomspeisung, min. 2 Ausgänge
- ein Netzwerk-Switch mit mindestens 3 Ports
- ein Kabel vom MA 1, XLR female —> 6,3 Klinke
Ist das korrekt und könntet Ihr mir etwas empfehlen? Wäre z. B. ein Focusrite Scarlett 2i2 geeignet?
Vielen Dank und viele Grüße
Claudia
Guten Morgen Markus, guten Morgen Rudolf,
vielen Dank für Eure Antworten.
Prima, dann kann ich ja beruhigt bei meinem Plan bleiben und das angepeilte Gerät kaufen. Habe soeben festgestellt, dass sich ein entsprechendes Kabel auch bereits im Fundus befindet. So kann ich dann in Kürze mit der Aktion fortfahren.
Viele Grüße
Claudia
vielen Dank für Eure Antworten.
Prima, dann kann ich ja beruhigt bei meinem Plan bleiben und das angepeilte Gerät kaufen. Habe soeben festgestellt, dass sich ein entsprechendes Kabel auch bereits im Fundus befindet. So kann ich dann in Kürze mit der Aktion fortfahren.
Viele Grüße
Claudia
... und wenn ich jetzt noch 2 XLR auf 6,3mm Klinke Adapter, um die Lautsprecher hinten an das Focusrite Gerät anzuschließen, und einen USB-C Ethernet Hub zum kabelgebundenen Netzwerk-Anschluß des MacBooks zum Netzwerk-Switch kaufe, kann ich vielleicht irgendwann loslegen und mich mit der Software, deren Einstellungen und dem Messen beschäftigen. Wahnsinn!
Und das ganze Theater muss mit allen Geräten und Verbindungen irgendwie im Wohnzimmer stattfinden.
Ich muss zugeben, dass ich das ganze Prozedere ein wenig … finde. Na, schauen wir mal.
Und das ganze Theater muss mit allen Geräten und Verbindungen irgendwie im Wohnzimmer stattfinden.
Ich muss zugeben, dass ich das ganze Prozedere ein wenig … finde. Na, schauen wir mal.
Hallo,
… aber Musikhören mit den KH 150 sollte doch auch ohne MA1 und Einmessing erst mal funktionieren. Und etwas Anpassung ist ja auch mit Bordmitteln / Schaltern möglich.
Wie klingt es denn im Vergleich zu den Trifon? Würde mich interessieren.
Viel Erfolg und Grüße.
Wolfgang
PS Ich nutze ein Focusrite Solo. Reicht auch zum Messen und (zumindest meine Ausführung) hat Cinch Ausgänge auf der Rückseite.
… aber Musikhören mit den KH 150 sollte doch auch ohne MA1 und Einmessing erst mal funktionieren. Und etwas Anpassung ist ja auch mit Bordmitteln / Schaltern möglich.
Wie klingt es denn im Vergleich zu den Trifon? Würde mich interessieren.
Viel Erfolg und Grüße.
Wolfgang
PS Ich nutze ein Focusrite Solo. Reicht auch zum Messen und (zumindest meine Ausführung) hat Cinch Ausgänge auf der Rückseite.
Hallo Rudolf, hallo Wolfgang,
so wie Du, Rudolf, es gemacht hast, hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt. Es steht aber oft in den Beschreibungen, die ich fand, und es wird auch in einigen YouTube Videos (ein für mich ultimatives habe ich aber noch nicht ausmachen können) gezeigt und genannt, dass man einen Switch benötigt und alles, auch der Rechner, dort angeschlossen sein muss.
Dort https://ma1.neumann.com/ heißt es: „Es müssen lediglich die Neumann-Monitore an einem Audio-Interface bzw. an einem Monitor Controller angeschlossen sein. Zusätzlich benötigen die DSP-basierten KH-Line-Monitore eine Ethernet-Verbindung zum Computer. Für Mehrfachverbindungen genügt ein Standard-Ethernet-Switch.“
Ich fand das auch merkwürdig, denn die Lautsprecher konnte ich per Lan-Kabel an der FritzBox ja auch „sehen“ und updaten und das MacBook Pro ist, wenn auch per WLan, im selben Netzwerk, also eigentlich alles beisammen. Vielleicht verstehe ich das auch falsch.
Und in der MA 1 App lässt sich zu Beginn auch WiFi auswählen. Nun ja, darauf kommt es im Endeffekt nicht an, werde es ausprobieren.
Ja, ich habe die KH 150 schon des öfteren und an derselben Position unkorrigiert gehört. Sie gefallen mir überraschend gut. Überraschend deshalb, da mir die kleinen KH 80 auf dem Schreibtisch zwar gefallen, ich aber im Wohnzimmer mit den KH 310 überhaupt nicht warm wurde
Da ein direkter Vergleich mit den Trifon 3 momentan leider etwas schwierig ist, fällt es mir schwer dazu etwas zu sagen. Ich würde beide Paare gerne noch mit einer Umschaltbox direkt vergleichen, müsste dafür natürlich auch noch deren Lautstärke anpassen. Und meine günstige Umschaltbox bietet nur für ein Paar XLR-Anschlüsse und für das andere Cinch-Anschlüsse, nicht ganz perfekt.
Aus dem Bauch heraus, würde ich jetzt sagen, dass die Neumann bei mir noch detaillierter, „durchhörbarer“, klarer klingt, während mir der Bass der Trifon 3 etwas fülliger erscheint und der Klang insgesamt etwas „wärmer“ oder für den üblichen Musikhörer vielleicht ein bißchen näher zum gewohnten „musikalischeren Klang“ (vielleicht auch in den Mitten?) tendiert. Nagelt mich darauf jetzt aber bitte nicht fest - work still in progress
Ich habe aber schon Lautsprecher miteinander verglichen, die ich deutlicher und für mich relevanter unterschiedlich fand.
Sollte es jemanden geben, der Lautsprecher von Neumann und Abacus bereits verglichen hat, würden mich die Eindrücke auch interessieren.
Da ich fast damit rechne, beim Einmessen auf Komplikationen zu treffen, drohe ich dumme Fragen schon mal an und freue mich wieder über Tipps und Anmerkungen.
Viele Grüße
Claudia
so wie Du, Rudolf, es gemacht hast, hatte ich mir das eigentlich auch vorgestellt. Es steht aber oft in den Beschreibungen, die ich fand, und es wird auch in einigen YouTube Videos (ein für mich ultimatives habe ich aber noch nicht ausmachen können) gezeigt und genannt, dass man einen Switch benötigt und alles, auch der Rechner, dort angeschlossen sein muss.
Dort https://ma1.neumann.com/ heißt es: „Es müssen lediglich die Neumann-Monitore an einem Audio-Interface bzw. an einem Monitor Controller angeschlossen sein. Zusätzlich benötigen die DSP-basierten KH-Line-Monitore eine Ethernet-Verbindung zum Computer. Für Mehrfachverbindungen genügt ein Standard-Ethernet-Switch.“
Ich fand das auch merkwürdig, denn die Lautsprecher konnte ich per Lan-Kabel an der FritzBox ja auch „sehen“ und updaten und das MacBook Pro ist, wenn auch per WLan, im selben Netzwerk, also eigentlich alles beisammen. Vielleicht verstehe ich das auch falsch.
Und in der MA 1 App lässt sich zu Beginn auch WiFi auswählen. Nun ja, darauf kommt es im Endeffekt nicht an, werde es ausprobieren.
Ja, ich habe die KH 150 schon des öfteren und an derselben Position unkorrigiert gehört. Sie gefallen mir überraschend gut. Überraschend deshalb, da mir die kleinen KH 80 auf dem Schreibtisch zwar gefallen, ich aber im Wohnzimmer mit den KH 310 überhaupt nicht warm wurde
Da ein direkter Vergleich mit den Trifon 3 momentan leider etwas schwierig ist, fällt es mir schwer dazu etwas zu sagen. Ich würde beide Paare gerne noch mit einer Umschaltbox direkt vergleichen, müsste dafür natürlich auch noch deren Lautstärke anpassen. Und meine günstige Umschaltbox bietet nur für ein Paar XLR-Anschlüsse und für das andere Cinch-Anschlüsse, nicht ganz perfekt.
Aus dem Bauch heraus, würde ich jetzt sagen, dass die Neumann bei mir noch detaillierter, „durchhörbarer“, klarer klingt, während mir der Bass der Trifon 3 etwas fülliger erscheint und der Klang insgesamt etwas „wärmer“ oder für den üblichen Musikhörer vielleicht ein bißchen näher zum gewohnten „musikalischeren Klang“ (vielleicht auch in den Mitten?) tendiert. Nagelt mich darauf jetzt aber bitte nicht fest - work still in progress
Ich habe aber schon Lautsprecher miteinander verglichen, die ich deutlicher und für mich relevanter unterschiedlich fand.
Sollte es jemanden geben, der Lautsprecher von Neumann und Abacus bereits verglichen hat, würden mich die Eindrücke auch interessieren.
Da ich fast damit rechne, beim Einmessen auf Komplikationen zu treffen, drohe ich dumme Fragen schon mal an und freue mich wieder über Tipps und Anmerkungen.
Viele Grüße
Claudia
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 9377
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Hallo Claudia,Marcie hat geschrieben: ↑10.07.2024, 20:15Ja, ich habe die KH 150 schon des öfteren und an derselben Position unkorrigiert gehört. Sie gefallen mir überraschend gut. Überraschend deshalb, da mir die kleinen KH 80 auf dem Schreibtisch zwar gefallen, ich aber im Wohnzimmer mit den KH 310 überhaupt nicht warm wurde
wie hattest du die KH310 aufgestellt, etwa mit den MT/HT nach außen?
Grüße
Hans-Martin
Hallo Hans-Martin,
leider habe ich kein Foto mehr davon gefunden, um es definitiv korrekt beantworten zu können. Ich vermute aber, dass ich mich an die Anleitung gehalten und die Lautsprecher mit den Hochtönern nach innen gerichtet aufgestellt habe. Allerdings glaube ich auch nicht, dass das meine nicht aufkommende Begeisterung für die Lautsprecher geändert hätte, denn ich hatte bei mir - trotz diverser veränderter Einstellungen - den Eindruck eines irgendwie "topfigen" Basses.
(Ich weiß, dass Viele die Lautsprecher sehr mögen und sie auch sehr gut beleumundet sind und nichts liegt mir ferner als sie generell beurteilen zu wollen oder zu können. Aber das persönliche Empfinden entsteht, m. E. auch zum Glück, aufgrund diverser Faktoren und bei mir passte es leider nicht.)
Viele Grüße
Claudia
leider habe ich kein Foto mehr davon gefunden, um es definitiv korrekt beantworten zu können. Ich vermute aber, dass ich mich an die Anleitung gehalten und die Lautsprecher mit den Hochtönern nach innen gerichtet aufgestellt habe. Allerdings glaube ich auch nicht, dass das meine nicht aufkommende Begeisterung für die Lautsprecher geändert hätte, denn ich hatte bei mir - trotz diverser veränderter Einstellungen - den Eindruck eines irgendwie "topfigen" Basses.
(Ich weiß, dass Viele die Lautsprecher sehr mögen und sie auch sehr gut beleumundet sind und nichts liegt mir ferner als sie generell beurteilen zu wollen oder zu können. Aber das persönliche Empfinden entsteht, m. E. auch zum Glück, aufgrund diverser Faktoren und bei mir passte es leider nicht.)
Viele Grüße
Claudia
Trifon 3 vs. KH 150
Hi Claudia,Marcie hat geschrieben: ↑10.07.2024, 20:15 Aus dem Bauch heraus, würde ich jetzt sagen, dass die Neumann bei mir noch detaillierter, „durchhörbarer“, klarer klingt, während mir der Bass der Trifon 3 etwas fülliger erscheint und der Klang insgesamt etwas „wärmer“ oder für den üblichen Musikhörer vielleicht ein bißchen näher zum gewohnten „musikalischeren Klang“ (vielleicht auch in den Mitten?) tendiert. Nagelt mich darauf jetzt aber bitte nicht fest - work still in progress
die KH 150 ist ein Arbeitsgerät für den Tontechniker im Studio und kann deshalb mittels DSP an unterschiedliche Arbeitsbedingungen angepasst und programmiert werden.
In einem Wohnraum mit nicht optimalen Hörbedingungen werden dann nicht mit dem DSP die Fehler des Raumes beseitigt, sondern der Direktschall wird solange verbogen, bis die Fehler des Raumes nicht mehr hörbar ins Gewicht fallen.
Da die Trifon 3 Bass auch < 30 Hz kann, wird sie immer fülliger klingen, ggfls auch die Raummoden - topfig klingende 310? - mehr anregen.
...
Da du die MA-1 Software hast, solltest du unbedingt über die Anschaffung einer, besser 2, KH 750 nachdenken. Dann brauchst du keine Trifon 3 mehr zum Vergleich.
Gruß
Günther