Roon von Roon Labs
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2289
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Hallo Alex,
da kann ich leider nciht weiterhelfen - habe damit keine Erfahrung.
Ich würde mich bzgl. RooHead direkt an Dr. Carl-Werner Oehlrich wenden
Viele Grüße
Jörg
da kann ich leider nciht weiterhelfen - habe damit keine Erfahrung.
Ich würde mich bzgl. RooHead direkt an Dr. Carl-Werner Oehlrich wenden
Viele Grüße
Jörg
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 366
- Registriert: 14.09.2013
- „wie Tilisca zum aktiven Hören kam“
Hallo Jörg!
Danke für den Tipp! DrCWO sehr nett, kompetent und hilfreich. In 10 Minuten war das Problem gelöst.
In der Desktop App, unter Einstellungen /Audio/ Iphone (Iphone OS App muss aktiv sein) auf device setup "private zone" auf No stellen.
Jetzt ist das Iphone als Playzone in der Desktop Roon-App sichtbar und man kann Filter hinzufügen, die dann am OS-Iphone App sichtbar sind.
Verwende auch die rooAIDJ App von DrCWO, lustig zu schauen was die KI so an Playlisten gestaltet und verfeinern kann man die auch noch.
Viele Grüße
Alex
Danke für den Tipp! DrCWO sehr nett, kompetent und hilfreich. In 10 Minuten war das Problem gelöst.
In der Desktop App, unter Einstellungen /Audio/ Iphone (Iphone OS App muss aktiv sein) auf device setup "private zone" auf No stellen.
Jetzt ist das Iphone als Playzone in der Desktop Roon-App sichtbar und man kann Filter hinzufügen, die dann am OS-Iphone App sichtbar sind.
Verwende auch die rooAIDJ App von DrCWO, lustig zu schauen was die KI so an Playlisten gestaltet und verfeinern kann man die auch noch.
Viele Grüße
Alex
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 71
- Registriert: 16.09.2020
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- „wie kontrabass zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
bekanntlich kann man die seit langem nicht mehr gehörten CDs mit einem ROON Nucleus+ und einem angeschlossenen CD Player rippen und so seiner ROON Datenbank zuführen. Das klappt in meinem Falle auch ganz gut. Es gibt nur einzelne CDs, die will der Nukleus nicht auf seine internen Festplatte ( 2 TB SSD) speichern, obwohl die üblichen Laufwerksgeräusche des CD Laufwerks hörbar sind. (und noch genügend Platz vorhanden ist)
Auf der Festplatte ist dann tatsächlich auch nichts zu sehen, ebensowenig im Dashboard.
Da das Rippen von CDs von ROON softwaremäßig nicht weiter unterstützt wird, kann ich auch nicht irgendwelche Einstellungen ändern. Was kann der Grund dafür sein, dass nichts eingelesen wird ?
Hilfreiche Antworten lese ich gerne
Michael
bekanntlich kann man die seit langem nicht mehr gehörten CDs mit einem ROON Nucleus+ und einem angeschlossenen CD Player rippen und so seiner ROON Datenbank zuführen. Das klappt in meinem Falle auch ganz gut. Es gibt nur einzelne CDs, die will der Nukleus nicht auf seine internen Festplatte ( 2 TB SSD) speichern, obwohl die üblichen Laufwerksgeräusche des CD Laufwerks hörbar sind. (und noch genügend Platz vorhanden ist)
Auf der Festplatte ist dann tatsächlich auch nichts zu sehen, ebensowenig im Dashboard.
Da das Rippen von CDs von ROON softwaremäßig nicht weiter unterstützt wird, kann ich auch nicht irgendwelche Einstellungen ändern. Was kann der Grund dafür sein, dass nichts eingelesen wird ?
Hilfreiche Antworten lese ich gerne
Michael
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 139
- Registriert: 04.05.2014
- „wie Takler zum aktiven Hören kam“
Hallo Michael,
ich hatte das mal, dass Roon zwar die CD eingelesen hat aber nicht die passenden Metadaten dazu finden konnte.
Die Lieder wurden dann als unbekannt abgelegt. Hat etwas gebraucht bis ich sie gefunden hab.
Seitdem rippe ich die CDs wieder am Rechner und verschiebe sie dann nach Roon.
Gruß
Andreas
ich hatte das mal, dass Roon zwar die CD eingelesen hat aber nicht die passenden Metadaten dazu finden konnte.
Die Lieder wurden dann als unbekannt abgelegt. Hat etwas gebraucht bis ich sie gefunden hab.
Seitdem rippe ich die CDs wieder am Rechner und verschiebe sie dann nach Roon.
Gruß
Andreas
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 862
- Registriert: 13.11.2019
- Wohnort: Hattingen
- „wie fr.jazbec zum aktiven Hören kam“
Hallo
Nochmal eine Frage zur Verbindung von Core und Abspielgerät. Roon empfiehlt ja eine Ethernet Verbindung von Core und Abspieler(bei mir eine Wiim Pro). Kann diese Verbindung direkt sein, währen beide per WLAN ihre Daten erhalten oder muß die Ethernet Verbindung vom Router ausgehen, bei mir im Hörraum in einem Switch enden an den ich dann MacBook(Core)und Wiim Pro(Abspieler)per Ethernet andocke?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich und nicht zu dumm.
Gruß Rüdiger
Nochmal eine Frage zur Verbindung von Core und Abspielgerät. Roon empfiehlt ja eine Ethernet Verbindung von Core und Abspieler(bei mir eine Wiim Pro). Kann diese Verbindung direkt sein, währen beide per WLAN ihre Daten erhalten oder muß die Ethernet Verbindung vom Router ausgehen, bei mir im Hörraum in einem Switch enden an den ich dann MacBook(Core)und Wiim Pro(Abspieler)per Ethernet andocke?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich und nicht zu dumm.
Gruß Rüdiger
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 142
- Registriert: 11.01.2021
- „wie Fallguy zum aktiven Hören kam“
Hallo. Beide Geräte müssen mit dem Router verbunden werden. Ohne Internetanbindung funktioniert Roon auch nicht.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1287
- Registriert: 11.07.2010
- Wohnort: Berlin
- „wie tom_on_wheels zum aktiven Hören kam“
Hallo Roonler und Roonisten,
aufbauend auf Erfahrungen mit Trinnov Amethyst, Gato DIA-250 NPM und AVM AS 2.3 sowie KEF LS50 Wireless II, hätte ich gesagt, dass es klangmäßig besser geht als mit Roon. Im letzten Jahr habe ich, wenn ich besser als mit Roon hören wollte, mit ConvoProxy gehört, mit JPlay auf IOS und Minimserver.
Mich hatten über die Zeit die Berichte einiger Forumsfreunde gewundert, dass Roon sich bei ihnen als die klanglich beste Lösung herausgestellt hat. Doch offensichtlich gibt es Unterschiede in der Implementierung von Roon. Mit meinem neuen Naim Uniti Nova ist der klangliche Vorteil von ConvoProxy nicht mehr vorhanden. Mit ordentlichem Ohrenbrechen könnte man feststellen, das ConvoProxy einen Hauch besser klingt. Seit dem ich den Naim habe, habe ich genau noch einmal ConvoProxy bemüht. Nämlich um festzustellen, dass es praktisch keinen Unterschied macht. Das hat mich doch sehr erstaunt. Nun kann ich die Statements der Kollegen, bei denen das ebenso ist, absolut nachvollziehen.
Viele Grüße
Tom
aufbauend auf Erfahrungen mit Trinnov Amethyst, Gato DIA-250 NPM und AVM AS 2.3 sowie KEF LS50 Wireless II, hätte ich gesagt, dass es klangmäßig besser geht als mit Roon. Im letzten Jahr habe ich, wenn ich besser als mit Roon hören wollte, mit ConvoProxy gehört, mit JPlay auf IOS und Minimserver.
Mich hatten über die Zeit die Berichte einiger Forumsfreunde gewundert, dass Roon sich bei ihnen als die klanglich beste Lösung herausgestellt hat. Doch offensichtlich gibt es Unterschiede in der Implementierung von Roon. Mit meinem neuen Naim Uniti Nova ist der klangliche Vorteil von ConvoProxy nicht mehr vorhanden. Mit ordentlichem Ohrenbrechen könnte man feststellen, das ConvoProxy einen Hauch besser klingt. Seit dem ich den Naim habe, habe ich genau noch einmal ConvoProxy bemüht. Nämlich um festzustellen, dass es praktisch keinen Unterschied macht. Das hat mich doch sehr erstaunt. Nun kann ich die Statements der Kollegen, bei denen das ebenso ist, absolut nachvollziehen.
Viele Grüße
Tom
-
- Administrator
- Beiträge: 1057
- Registriert: 11.02.2018
- Wohnort: Köln
- „wie hkampen zum aktiven Hören kam“
Hallo Tom,
vielleicht ist auch der Klang von Roon besser geworden. Als die Nachricht kam, konnte ich es nicht nachvollziehen, da ich da gerade meinen Switch im Betrieb genommen hatte und nicht eindeutig ist, was welchen Anteil an der Klangänderung hatte.
Viele Grüße
Harald
vielleicht ist auch der Klang von Roon besser geworden. Als die Nachricht kam, konnte ich es nicht nachvollziehen, da ich da gerade meinen Switch im Betrieb genommen hatte und nicht eindeutig ist, was welchen Anteil an der Klangänderung hatte.
Viele Grüße
Harald
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 1287
- Registriert: 11.07.2010
- Wohnort: Berlin
- „wie tom_on_wheels zum aktiven Hören kam“
Hallo Harald,
die Leute von Roon leugnen bei jeder Version einen eventuellen Klangzuwachs. Aber wer weiß?
Viele Grüße
Tom
die Leute von Roon leugnen bei jeder Version einen eventuellen Klangzuwachs. Aber wer weiß?
Viele Grüße
Tom
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 364
- Registriert: 11.12.2019
- Wohnort: Mannheim
Je mehr die Streamingdivicekonstrukteure sich auf Roon einlassen, desto besser klingt es. Der LUMIN macht im Roon-online-Betrieb deutlich mehr her, als der Linn mit Roon. Wobei der Linn eh schon unglaublich gut klingt - auch mit Roon..
Grüße
Sascha
Grüße
Sascha
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 412
- Registriert: 02.08.2021
- „wie Markush zum aktiven Hören kam“
Hallo zusammen,
ich bin seit Roon 1.5 dabei - also doch schon viele Jahre mit sehr vielen Updates. In dem Zeitraum hat sich einiges getan - an der Wiedergabe Engine, der ganzen Speicherverwaltung usw.
Dabei gibt es je nach OS und Umfeld schon je nach Release auch Unterschiede. Diese sind in Relation zu anderen Eingriffen in der HiFi Kette schon eher in Relation kleineren Rahmen aber immerhin. Die Kombination mit HQPlayer (inkl. Convolution engine) kann hier meist nochmal größere Verbesserungen erzielen.
Roon selbst hält sich von offizieller Seite so gut er geht bedeckt über klanglichen Verbesserungen je nach verwendeten Roon Core/Server etc. doch im Roon Forum gibt es einige Aussagen die zeigen dass sie selbst das auch realisieren.
Zu beachten gilt: es gibt einen sehr merklichen unterschied zwischen Setups, die zwar auch fehlerlos funktionieren und Ihnen die klanglich wirklich sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber Roon möchte hier im Sinne einer mainstream Software so gut es geht überall funktionieren und keinen Usern „vor den Kopf stoßen“
Liebe Grüße
Markus
ich bin seit Roon 1.5 dabei - also doch schon viele Jahre mit sehr vielen Updates. In dem Zeitraum hat sich einiges getan - an der Wiedergabe Engine, der ganzen Speicherverwaltung usw.
Dabei gibt es je nach OS und Umfeld schon je nach Release auch Unterschiede. Diese sind in Relation zu anderen Eingriffen in der HiFi Kette schon eher in Relation kleineren Rahmen aber immerhin. Die Kombination mit HQPlayer (inkl. Convolution engine) kann hier meist nochmal größere Verbesserungen erzielen.
Roon selbst hält sich von offizieller Seite so gut er geht bedeckt über klanglichen Verbesserungen je nach verwendeten Roon Core/Server etc. doch im Roon Forum gibt es einige Aussagen die zeigen dass sie selbst das auch realisieren.
Zu beachten gilt: es gibt einen sehr merklichen unterschied zwischen Setups, die zwar auch fehlerlos funktionieren und Ihnen die klanglich wirklich sehr gute Ergebnisse erzielen. Aber Roon möchte hier im Sinne einer mainstream Software so gut es geht überall funktionieren und keinen Usern „vor den Kopf stoßen“
Liebe Grüße
Markus
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2289
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Guten Morgen zusammen,
In Roon ist seit 2 Tagen (bei mir zumindest) keine Bearbeitung (Editieren) von Musicfiles mehr möglich. Lediglich unter TAGS kann ich noch den Namen des Tags editieren - mehr geht derzeit nicht. In der Community habe ich nichts dazu gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies ein lokales Thema nur bei mir sein soll.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und - viel wichtiger - hat jemand eine Lösung dafür gefunden?
Viele Grüße
Jörg
In Roon ist seit 2 Tagen (bei mir zumindest) keine Bearbeitung (Editieren) von Musicfiles mehr möglich. Lediglich unter TAGS kann ich noch den Namen des Tags editieren - mehr geht derzeit nicht. In der Community habe ich nichts dazu gefunden, kann mir aber nicht vorstellen, dass dies ein lokales Thema nur bei mir sein soll.
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und - viel wichtiger - hat jemand eine Lösung dafür gefunden?
Viele Grüße
Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 1057
- Registriert: 11.02.2018
- Wohnort: Köln
- „wie hkampen zum aktiven Hören kam“
Hallo Jörg,
ich kann zumindest Editieren bei einzelnen Songs aufrufen. Speichern habe ich jetzt nicht getestet. Was ist denn genau nicht mehr möglich? Erscheint der Editieren-Link nicht mehr, öffnet das Editier-Popup nicht mehr, geht das Speichern nicht? Hast du in den letzten Tagen ein Update eingespielt?
Viele Grüße
Harald
ich kann zumindest Editieren bei einzelnen Songs aufrufen. Speichern habe ich jetzt nicht getestet. Was ist denn genau nicht mehr möglich? Erscheint der Editieren-Link nicht mehr, öffnet das Editier-Popup nicht mehr, geht das Speichern nicht? Hast du in den letzten Tagen ein Update eingespielt?
Viele Grüße
Harald
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 2289
- Registriert: 09.12.2019
- Wohnort: NRW
- „wie alcedo zum aktiven Hören kam“
Hallo Harald,
wenn ich nur ein Album auswähle, erscheint in dem dazugehörigen Auswahlmenü KEIN "Bearbeiten".

Wähle ich dagegen mehrere Alben aus, erscheint der vermisste Menü-Punkt:

Viele Grüße
Jörg
wenn ich nur ein Album auswähle, erscheint in dem dazugehörigen Auswahlmenü KEIN "Bearbeiten".

Wähle ich dagegen mehrere Alben aus, erscheint der vermisste Menü-Punkt:

Viele Grüße
Jörg
-
- Administrator
- Beiträge: 1057
- Registriert: 11.02.2018
- Wohnort: Köln
- „wie hkampen zum aktiven Hören kam“
Hallo Jörg,
es sieht so aus, als wäre der aus Platzgründen ausgeblendet. Was angezeigt wird, kann unterschiedlich sein, daher ist es möglich, dass der Menüpunkt mal sichtbar ist und mal nicht. Kannst du das geöffnete Menü nach oben verschieben? Ansonsten hab ich keine Idee.
Grüße
Harald
es sieht so aus, als wäre der aus Platzgründen ausgeblendet. Was angezeigt wird, kann unterschiedlich sein, daher ist es möglich, dass der Menüpunkt mal sichtbar ist und mal nicht. Kannst du das geöffnete Menü nach oben verschieben? Ansonsten hab ich keine Idee.
Grüße
Harald