Tidal & Acourate Convolver
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 602
- Registriert: 24.11.2019, 11:48
- Wohnort: Zürich
Hallo Peter,
Die Eingänge habe ich in AC auf die umgestellt, die auch in Totalmix - scheinbar - das Signal bekommen. Damit schlägt dann auch die Eingangsanzeige in AC aus. Nur ist eben dennoch nichts zu hören.
Habe gestern noch schnell die UCX geupdated, bin aber recht sicher, dass die 6 Monate ältere Firmware nicht dran schuld sein sollte.
Grüße
Stammheim
Die Eingänge habe ich in AC auf die umgestellt, die auch in Totalmix - scheinbar - das Signal bekommen. Damit schlägt dann auch die Eingangsanzeige in AC aus. Nur ist eben dennoch nichts zu hören.
Habe gestern noch schnell die UCX geupdated, bin aber recht sicher, dass die 6 Monate ältere Firmware nicht dran schuld sein sollte.
Grüße
Stammheim
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4726
- Registriert: 23.03.2009, 15:58
- Wohnort: 33649
- Kontaktdaten:
Der AC ist von AcourateAsio auf Soundkarte umzustellen
Dann sind in der Matrix die Eingänge zu verwenden, die im Totalmix das Signal vom Loopback bekommen.
Als Ausgänge sind in der Matrix logischerweise andere Ausgänge zu verwenden als der Loopback-Ausgangskanal.
Weiterhin muss die Abtastrate stimmen und die dazugehörigen Filter in der Matrix geladen sein.
Wenn dann der AC manuell gestartet wird (Start-Button) bekommt er das Signal vom RME-Eingang, faltet es entsprechend und schickt das dann wiederum an RME raus.
Insofern verhält sich der AC nicht anders als wenn er eben in beliebiges Eingangssignal vom RME bekommt. Er weiss ja nix com Loopback und es ist dem AC auch egal.
Grüsse
Uli
Dann sind in der Matrix die Eingänge zu verwenden, die im Totalmix das Signal vom Loopback bekommen.
Als Ausgänge sind in der Matrix logischerweise andere Ausgänge zu verwenden als der Loopback-Ausgangskanal.
Weiterhin muss die Abtastrate stimmen und die dazugehörigen Filter in der Matrix geladen sein.
Wenn dann der AC manuell gestartet wird (Start-Button) bekommt er das Signal vom RME-Eingang, faltet es entsprechend und schickt das dann wiederum an RME raus.
Insofern verhält sich der AC nicht anders als wenn er eben in beliebiges Eingangssignal vom RME bekommt. Er weiss ja nix com Loopback und es ist dem AC auch egal.
Grüsse
Uli
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 602
- Registriert: 24.11.2019, 11:48
- Wohnort: Zürich
Hallo
Es hat leider nicht funktioniert, habe nach stundenlangem Probieren aufgehört. Ich schließe eine Schicht8-Fehler nicht aus.Mittlerweile bin ich bei Qobuz gelandet, die Herausforderung ist aber die gleiche. Mit Roon als "Zwischenware funktioniert es einwandfrei, ob ich die Testversion verlängere, weiß ich aber noch nicht.
Grüße
Stammheim
Es hat leider nicht funktioniert, habe nach stundenlangem Probieren aufgehört. Ich schließe eine Schicht8-Fehler nicht aus.Mittlerweile bin ich bei Qobuz gelandet, die Herausforderung ist aber die gleiche. Mit Roon als "Zwischenware funktioniert es einwandfrei, ob ich die Testversion verlängere, weiß ich aber noch nicht.
Grüße
Stammheim
Hello Stammheim
ich kann deinen Frust nachvollziehen. Ich habe zwar in meinem Setup mit Jriver das Ganze zum Laufen gebracht aber bei High Res Audio gibt es nach einer Sekunde nur Stottern. Vielleicht hilft dir folgendes Video weiter: The Easy Way to add DSP plugins to any music app https://www.youtube.com/watch?v=0MkQUf92D20=
Ich werde externen Streamer und SPDIF => USB Interface ausprobieren. Da habe dann noch Tidal direct
Gruß Peter
ich kann deinen Frust nachvollziehen. Ich habe zwar in meinem Setup mit Jriver das Ganze zum Laufen gebracht aber bei High Res Audio gibt es nach einer Sekunde nur Stottern. Vielleicht hilft dir folgendes Video weiter: The Easy Way to add DSP plugins to any music app https://www.youtube.com/watch?v=0MkQUf92D20=
Ich werde externen Streamer und SPDIF => USB Interface ausprobieren. Da habe dann noch Tidal direct
Gruß Peter
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 4726
- Registriert: 23.03.2009, 15:58
- Wohnort: 33649
- Kontaktdaten: