Aktivbox mit Manger MSW

Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Jörn,

ja genau so. Welche Endstufen verwendest du? Rauschen ist zumindest mit den NCore so gar kein Problem.

Viele Grüße
Andreas
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Zwodoppelvier hat geschrieben:... möchtest Du eigentlich sofort die finale Lösung, oder kann es im ersten Anlauf auch eine Version zum Basteln und Sammeln von Erfahrungen sein? Irgendwie empfinde ich so Quasi-Nachbauten als etwas uninspiriert. Das soll jetzt keine persönliche Kritik sein; eher eine Anregung, zu überlegen, welche Optionen es noch geben könnte ...
Hallo Eberhard,

du hast vollkommend recht. Wenn das Design "1:1" kopiert wird, ist das "uninspiriert". Dieses Ziel wird jedoch bei einer Kopie gar nicht verfolgt.

Ich habe mir natürlich schon über alternative Designs Gedanken gemacht, eines davon ist z.B. dieses:

Bild

Kommentare dazu sind natürlich erwünscht. :D

Problem bei Gehäusen mit Rundungen: Extrem hoher Material und Arbeitsaufwand, da nur ein Schichtaufbau in Frage kommt. Ich schreibe dir dazu noch eine PM. :cheers:

Zum Thema Basteln; Nun, ich habe nichts gegen Basteln. In dem Projekt wird es Bereiche geben an denen ich "bastele" und auch welche die einfach "feststehen", mehr dazu per PM. :wink:


Liebe Grüsse,

Noel
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Gerundete Seiten kann man auch aus einer sehr dicken Platte fräsen.
Wir machen das bei der canTare so.

Das ist von den Kosten her auch noch in Ordnung. Noch dazu bei Kompaktboxen.

Viele Grüße

Peter
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Hallo Peter,

Danke für den Tip! Daran habe ich überhaupt nicht gedacht.

Für die Seiten bräuchte ich ein ca 65mm dicke Platte, man könnte (und müsste wahrscheinlich) dann aber drei verklebte 25mm MDF platten verwenden. Falls obiges Design tatsächlich umgesetzt wird, ist der LS mit ca 30x50x45cm jedoch nicht mehr wirklich eine Kompaktbox. Es würden in dem Fall aber ca 25L dem Bass zur Verfügung stehen.

Bild

Bild


Liebe Grüsse,

Noel
Bild
meroVinger-audio
Aktiver Hersteller
Beiträge: 563
Registriert: 29.05.2012, 09:22
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von meroVinger-audio »

Die Platte kannst Du auch dünner wählen, wenn Du die Anordnung trapezförmig wählst.

Also leicht nach hinten zulaufend.

Viele Grüße

Peter
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Hallo Noel,

25 Liter hören sich schon viel besser an und auch das Design gefällt.

MSW und TT würde ich aber bündig einsetzten. Gerade beim MSW sehr wichtig

Soll der Lautsprecher nur zum Musik hören genutzt werden auch zum Film schauen mit Familie und Freunden?

Viele Grüße
Andreas
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Hallo Andreas,

bei diesem Design ist auch die Front ganz leicht gerundet, deshalb ist es nicht möglich die Chassis bündig einzusetzen.

Oberhalb und Unterhalb der Chassis wäre eine 1cm/45° Fase, seitlich 3mm/45°.

Stellt das wirklich ein Problem dar ?


Die Lautsprecher werden zu 95% für Musik genutzt. Ich schaue so gut wie kein Fernsehen, wenn ich jedoch mal etwas schaue, läuft der ton über die Lautsprecher.

Bei Filmen schauen auch manchmal Freunde/Familie mit, das passiert aber nicht so häufig dass es berücksichtigt werden müsste :wink:
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Ich muss sagen, die Idee mein eigenes Design umzusetzen gefällt mir immer besser.

Sie bietet zudem die Möglichkeit Komponenten verschiedener Hersteller (Abacus, Wavecor und Manger) besser einzubinden.

Danke für die Anregung Eberhard! :cheers:

Bild

Bild

Mir ist noch eingefallen den Tieftöner mit einer Stoffabdeckung zu versehen (siehe oben). Das ist mMn etwas eleganter als das offene Chassis.


Lg

Noel
Bild
Guitarfreak
Aktiver Hörer
Beiträge: 365
Registriert: 23.12.2012, 19:11
Wohnort: Neunkirchen Saar

Beitrag von Guitarfreak »

Hi Noel,

was mich übrigens mal interessieren würde:
Willst du die Gehäuse selber bauen? Bzw. hast du Zugang zu einer CNC-Fräse?
Oder lässt du bauen?

Viele Grüße

Daniel
Bild
Raal
Aktiver Hörer
Beiträge: 1526
Registriert: 27.04.2011, 12:08
Wohnort: Unterhaching

Beitrag von Raal »

Ein trauriger Tag für alle Manger Fans :cry:

https://www.fidelity-magazin.de/2016/11 ... -w-manger/

Viele Grüße
Andreas
Bild
Guitarfreak
Aktiver Hörer
Beiträge: 365
Registriert: 23.12.2012, 19:11
Wohnort: Neunkirchen Saar

Beitrag von Guitarfreak »

Hallo,

nachdem ich mich die letzten Jahre aus Zeitgründen (Kinder und Job) nicht mehr aktiv beteiligen konnte, hätte ich mal wieder eine Frage an die Runde:
Ich bin nochmal recht günstig an ein paar Manger MSW gekommen und überlege mein ursprünglich mal geplantes Projekt vielleicht nochmal anzugehen.

Hat sich in den letzten Jahren etwas getan bzgl. Tieftöner die in Kombination mit dem MSW zu empfehlen sind?
Oder ist hier der Wavecor, den Andreas und Cay-Uwe damals verbaut haben nach wie vor das "Maß der Dinge"?

Vielen Dank und viele Grüße
Daniel
Bild
Hifidistel
Aktiver Hörer
Beiträge: 281
Registriert: 11.12.2019, 14:03

Zu Manger

Beitrag von Hifidistel »

Hallo,
Diesen Beitrag fand ich bezüglich Manger sehr interessant. Ist sogar schon älter und evtl. Hat sich bei Manger ja indes noch etwas getan:
http://www.troelsgravesen.dk/Manger.htm
Grüße
Sascha
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 806
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Hallo Sascha

Kürzlich erst las ich in einem Test, dass neuere MSWs ein paar Modifikationen aufweisen würden gegenüber älteren Versionen. Wenn mir wieder einfallt wo, werde ich das noch schreiben.
Allerdings weiss ich nicht, wie relevant das für uns hier überhaupt ist, da der MSW in kleineren Stückzahlen nicht mehr erhältlich ist.

Gruss

Charles
Bild
musikgeniesser
Aktiver Hörer
Beiträge: 1392
Registriert: 23.03.2011, 19:56
Wohnort: 22149 Hamburg

Wer aufs Budget achten muss, spart nicht mit, sondern am MSW

Beitrag von musikgeniesser »

Moin Daniel,
moin Forenten,
Guitarfreak hat geschrieben: 23.05.2024, 13:00 Hat sich in den letzten Jahren etwas getan bzgl. Tieftöner die in Kombination mit dem MSW zu empfehlen sind?
durchaus und nicht nur. Zwei Trends:

(1) Von nun an ging's bergab
Manger hat sich aus dem Selbstbaumarkt zurückgezogen, was ich sehr bedaure. Gründe kenne ich nicht, es bleiben aber nur zwei Möglichkeiten, nämlich, dass das Selbstbaugeschäft unerfreulich war -- ständig nörgelnde Anrufe von Bastlern oder Beschimpfungen in Kundenportalen und dergleichen -- oder Manger im Fertigsegment bessere Erträge erwirtschaften kann. Kann man beides sehr gut nachvollziehen, andererseits aber bleibt es ein Verlust gerade für Interessenten wie wir.

Sieht man sich auf der Internetseite von Manger um, wird schnell klar, dass sie die digitale Boheme umwirbt: zahlungskräftige iPhone-Benutzer. Das macht das Produkt nicht schlechter, dass wir uns richtig verstehen, aber halt teurer, weil der Markt es hergibt. Insofern schätze ich mal, dass meine Arbeitshypothese zwei die zutreffende ist.

(2) Von nun an ging's bergauf
Seit Josef Manger, Erfinder, Gründervater und Vater in Personalunion, den MSW erfand, ist die Trennfrequenz stetig angestiegen. Noch in den 90ern und 2000ern gab es Vollbereichs-MSWs, was man sich heutzutage kaum noch vorstellen kann. Nach einem kurzen E-Mail-Wechsel mit Frau Manger kam es zu meiner großen Überraschung zu einer Zusammenarbeit mit A.C.T.-Subwoofern, wobei ich nicht sagen kann, ob das etwas mit meinen entsprechenden Hinweisen in meinen Mails zu tun hatte. Die Idee von Vollbereichs-MSWs war damit praktisch untergegangen. Es gab dann noch eine Weile Vollbereichs-MSW als Surround-Wandboxen.

Herr Manger hatte in seinem Studio-Monitor mit 3 MSW + 3 Bass-Chassis noch eine Übernahmefrequenz von 110 Hz, wenn ich mich recht entsinne. Kann auch geringfügig höher gelegen haben, aber sicher unter 150 Hz. Über 30 Jahre her. Heute spricht niemand mehr davon. Ernstzunehmende Konstruktionen legen die Trennfrequenz etwa auf Kammertonhöhe, selbst Manger wählt heute 330 Hz, wenn ich mich recht entsinne. Das gucke ich jetzt nicht nach, aber die Größenordnung dürfte stimmen. Irgendwann gab es eine Münchner Edelschmiede, die ein Dreiweg-Lautsprecher für, weiß nicht, 60.000 Euro oder so das Paar anbot, aktiv, glaube ich, die bei 500 Hz trennten. Ich finde, dass hier im Forum einer davon berichtete und ganz hingerissen war, aber ich habe das nicht finden können.

Insgesamt kann man wohl mit Fug und Recht sagen, dass es ein Missverständnis -- auf deutsch gesagt: Perlen vor die Säue -- wäre, wenn man den hohen Preis der MSW dahingehend zu deuten versuchte, dass sie dann auch einen möglichst weiten Bereich wohl vortrefflich abbilden könnten. Das können sie nicht. Also, genauer: wer 1.000 Euro für ein Chassis ausgibt, der tut das nicht mit der Intention, Geld, sprich, einen Übertragungsweg zu sparen. Und wenn er es deshalb tut, dann ist er halt selbst schuld: die Möglichkeiten, die in einem MSW stecken, wird er sich so nur selbst vorenthalten.

Der angemessene Umgang ist es, einen MSW als Ansporn zur Schaffung einer noblen Lautsprecheranlage aufzufassen, die durchaus ein Dreiwegsystem sein kann, in welchem man den MSW ab etwa 500 Hz einsetzt. Darüber, so heißt es, gewinnt man nichts mehr, darunter allerdings geht es nur bergab.

Wer aufs Budget achten muss, spart nicht mit, sondern am MSW.

Der Wunsch nach einfachen Antworten
Ein besonders gut zum MSW passendes Bass-Chassis gibt es nicht. Chassis sind keine Menschen, die einander lieben sollen. Es sind technische Erzeugnisse, die man aufeinander abstimmen muss, soll das Ergebnis überzeugen. Wavecor-Produkte haben sich inzwischen etabliert, so dass man damit kaum etwas falsch machen kann. Chassis ähnlicher Parameter von anderen Herstellern werden aber ebenso gut zum MSW passen. Wir Menschen vermenschlichen Dinge, was sympathisch, aber unangebracht ist. Der MSW wird nicht plötzlich schlechter klingen, weil der Bass nicht von Wavecor ist: sei unbesorgt, der MSW kriegt es nicht einmal mit!

Gruß und schönes Wochenende!

Peter
Bild
Antworten