Furman P-1400 AR E Netz-Spannungsregulator - Kabel etc.

Antworten
active your mind
Aktiver Hörer
Beiträge: 68
Registriert: 12.10.2021, 15:54
Wohnort: Südöstlich vom Land Brandenburg

Furman P-1400 AR E Netz-Spannungsregulator - Kabel etc.

Beitrag von active your mind »

Hallo,

Hoffe ihr habt alle den Herrentag gut überstanden !? :cheers:

Ich habe, zu meiner bestehenden Anlage, einen Furman P-1400 AR E Netz-Spannungsregulator gekauft.
Eigentlich sollte es nur ein Versuch sein da man bei Thomann 30 Tage Zeit hat zum probieren.
https://www.thomann.de/de/furman_p1400_ar_e.htm

Dazu folgende Stromkabel dieser Firma in unterschiedlichen Längen je nach Bedarf. https://www.thomann.de/de/stairville_ie ... 30m_bk.htm
Diese werden dort direkt empfohlen für den Furman.
Wer kennt sich aus ob diese Strom-Kabel vom Querschnitt ausreichend sind für z.B. meine Aktiv LS von B&M Line 15?

Meine Vorstellung hier im Forum : viewtopic.php?p=209795#p209795

Fazit nach etlichen Stunden Musik: Absolut empfehlenswert, ohne Voodoo !

Strom Schwankungen vom Netz liegen im Bereich von ca. 227V bis 239V. Sehr unterschiedlich. Gibt auch Phasen da liegt der Eingangsstrom bei vorbildlichen 230 V.


Danke und Gruß
Thomas
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9187
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Thomas,
ich kann jetzt nur von mir auf andere Schließen, wenn ich sage, dass ich am Hörplatz um 75dB als Durchschnittswert höre, was ich als über Zimmerlautstärke deklariere, denn beim Gespräch mit einem Partner habe ich nur 65dB.
Die 75dB werden bei zeitgemäßen HiFi-LS-Chassis mit deutlich weniger als (-)10dB unter der Referenz 1Watt/1m Distanz erzielt.
Egal, wieviele Wege dieser LS hat, bleibt die umzusetzende Leistung immer noch unter 1 Watt. Der Rest ist Verlustleistung von Netzteil, Aktivweiche, Endstufen.

Die Aktiv-Lautsprechern sind das letzte Glied der Kette, sieht man mal von der Raumaufstellung, Raumakustik, Wahl des Hörplatzes und Auswertung durch den Hörer ab.

Wenn ich einen Netzaufbereiter bekomme, würde ich ihn nicht nur auf das letzte ausführende Glied (Aktiv-LS) anwenden, sondern auch mal auf die Quellgeräte bis zum Vorverstärker bei gleichzeitigem Ausschluss der Aktiv-LS.

Ob das Netzkabel nach der Aufbereitung wichtiger ist als vor der Aufbereitung, ist auch ein Denkanstoß. Denn wo nichts herkommt, kann auch nichts weitergegeben werden.
Und wo ein nicht-optimales Signal einem stromoptimierten Verstärker zugeführt wird, hat bei mir ausnahmslos zu besseren Alternativen geführt.
Ich habe mir angewöhnt, auch das Gegenteil von dem mir naheliegendsten Schritt zu überprüfen. Das war so oft mit einem Aha-Erlebnis verbunden, dass ich diesen Tip vorrangig weitergebe.
Dass bis heute keine Vorschläge auf deine konkrete Frage kam, kann man auch so interpretieren, dass du ein nachrangiges Thema angesprochen hast, wenig Erfahrungen vorliegen, u.a., weil der Optimierungsbedarf an anderer Stelle erfolgreicher umgesetzt wurde.
Grüße
Hans-Martin
Bild
active your mind
Aktiver Hörer
Beiträge: 68
Registriert: 12.10.2021, 15:54
Wohnort: Südöstlich vom Land Brandenburg

Beitrag von active your mind »

Hallo Hans-Martin,

danke für deine Nachricht. Wie immer sehr ausführlich.

Nicht nur die Lautsprecher sind an dem Furman angeschlossen. Es sind zwei Bänke verbaut mit jeweils 5 Anschlüsse. Eine Bank kann für Analog Geräte genutzt werden und die zweite für Digital Geräte.

Gruß Thomas
Bild
Lauscher
Aktiver Hörer
Beiträge: 562
Registriert: 30.09.2017, 07:54
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Lauscher »

Hallo Thomas,

Danke das Du Deine Erfahrungen hier teilst.

Das hört sich gut an - ist einen Versuch wert

Viele Grüße
Jens
Bild
active your mind
Aktiver Hörer
Beiträge: 68
Registriert: 12.10.2021, 15:54
Wohnort: Südöstlich vom Land Brandenburg

Beitrag von active your mind »

Hallo Jens,

ja der Furman ist schon berechtigt und liegt in einem Preis dem man verschmerzen kann. Da gibt es Geräte im high end mit utopischen Preisen. Hier bekommt man halt nicht nur den Netzfilter sondern auch noch die Stromaufbereitung und Absicherung.
Ich möchte ihn nicht mehr missen und die Anlage ist auch noch abgesichert.

Das Brummen des Furman hat sich auch abgeschwächt. War bis ca. 1,50 Meter um das Gerät herum hörbar.
Ich habe mir eine 3cm dicke Granitplatte drunter gepackt und den Furman mit 3 Gerätefüsse von Audioplan komplett still gelegt. Die 3 Füße an den richtigen Stelle unter das Gerät legen, perfekt. Muss man etwas experimentieren!

Gruß Thomas
Bild
Lauscher
Aktiver Hörer
Beiträge: 562
Registriert: 30.09.2017, 07:54
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Lauscher »

Hallo Thomas,

Danke für Deine guten Hinweise :D

Viele Grüße
Jens
Bild
Antworten