-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 1998
- Registriert: 12.12.2014
- Wohnort: NRW / Moers
- „wie SolidCore zum aktiven Hören kam“
Vor einiger Zeit hatte ich bereits das LHY Akkunetzteil in einigen Beiträgen vorgestellt/erwähnt. Und finde, es hat eine Einzelvorstellung verdient.
Technische Daten:
Ausgang: 5V 1,5A gleichzeitig über einen USB-A, und 5,5/2,1 DC-Hohlstecker (auch als 12V 1,5A erhältlich)
Eingang (Aufladung) 9V (bei der 12V Variante 16,8V)


Nach einigen Klangvergleichen, und auch Messungen, wurde klar:
Man kann es kostengünstig sehr gut an Audiogeräten, und ebenso an Netzwerk-Geräten, fürs Streaming, betreiben.
Seine Vorteile:
- Preislich nicht zu abgehoben
- KEINE Restwelligkeit (Ripple) der Ausgangsspannung, es kommt KEIN Schaltregler zum Einsatz
- Vollständige, galvanische Isolierung vom 230V Netz. Man spart einen Netzfilter, der auch nur dämpfen kann, nicht isolieren
- Option auf automatisiertes Nachladen mittels Zeitschaltuhr, somit Wartungsfrei
- Im Gegensatz zu USB-Akkupacks sind die 4 Akkus einfach austauschbar, ca 30,- für den ganzen Satz
Besonders an Netzwerk-Geräten kann es die Anfangs empfohlenen USB-Akkupacks, als bessere Alternative, ersetzen.
Achtung:
Ab Werk wird das LHY über den Schalter an der Front leider nicht vollständig vom Lade-Eingang getrennt. Der DC-Minus wird nicht abgeschaltet.
Somit wäre es für diese Funktion besser, das Lade-Kabel abzuziehen, bzw zu trennen.
Die einfachste Lösung dafür wäre, eine 230V Zeitschaltuhr vor das Ladegerät zu setzen. Dazu benötigt man jedoch eine 2-polig schaltende.
Diese gibt es zum Glück für kleines Geld.
Beispiel: https://www.lichterstube.de/p60118_Zeit ... 9F_B1.html
(Danke an Frank für den link)
Wählt man dann noch zum laden eine Uhrzeit, in der man keine Musik hört, hat man es sinnvoll automatisiert.
Hier noch einige Messungen dazu:
https://www.open-end-music.com/forum/pr ... post712893
https://www.open-end-music.com/forum/pr ... post712998
Gruß
Stephan