Thomas (Abacus Trifon 3)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Heule
Aktiver Hörer
Beiträge: 858
Registriert: 27.02.2010, 14:35

Beitrag von Heule »

Hallo Thomas, ruf doch mal an :wink:

LG Oliver
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1579
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hinterher ist man immer schlauer!

Habe mir gerade meinen letzten Beitrag durchgelesen, und es müsste mir eigentlich peinlich sein, in welche Falle ich da getappt bin.
Meine einzige Entschuldigung, ich bin „Einzelkämpfer“, eine vor Ort Kommunikation mit Mitforenten hätte mich vielleicht vor voreiligen Schlüssen bewahrt.

In der Zwischenzeit, hat es sich nämlich herausgestellt, dass meine Annahme, ich hätte genügend
Abstand vom Speedhome Wifi zu den Restkomponenten, reines Wunschdenken war.
OK, der Streamer ( AroioEx) scheint tatsächlich (weitgehend?) immun gegen die Nähe des Repeaters zu sein, was ich aber nicht bedacht hatte, dass der Switch (Netgear GS108GE) vielleicht anfällig für die Emissionen des Repeaters sein könnte.

Manchmal spricht ja auch mein Bauch zu mir, und der sagte mir mit jedem Mal, wenn ich vor der Anlage saß eindringlicher, der Repeater so direkt bei der Anlage das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.
(Es gibt dazu noch eine uralte Geschichte, die der Bauch auch kennt, über das Netzteil einer LED Leuchte.)

So wurde der Switch reaktiviert, mit dem selben ferritierten kurzen Kabel mit dem Aroio verbunden, und der SpeedHome Repeater in 3m Abstand aufgestellt, das Verbindungskabel ist
in diesem Falle einfach CAT 8.1 ohne Ferrite.

In dieser Konstellation zeigt der Switch dann doch, dass es mit ihm noch besser geht, als ohne ihn.
Mehr Ruhe, Sibilanten bei kritischen Stimmen weiter entschärft, Bass präziser.

Ein längeres Kabel ist im Zulauf!
Das wird jetzt einfach noch mal ausprobiert.
Sollte es noch besser sein, werde ich berichten.

Am Horizont lauert aber noch etwas anderes, was ich ausprobieren möchte, dann wieder ohne Switch.
Es bleibt also spannend.

Viele Grüße
Thomas
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1579
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Guten Abend,
Ich kann mir schon vorstellen, dass man das Thema strukturierter angehen kann als ich.
Mir muss es aber auch Spaß machen, und Protokolle bzw. Anleitungen habe ich in meinem Berufsleben genügend geschrieben.
Da das längere Kabel auf sich warten lässt, habe ich heute folgende Anordnung ausprobiert

Repeater-3m CAT8.1 (0;5m Dir. Connector ferritiert) -Connector - 0,5 m ferritiertes CAT8.1. -AroioEX

Und jetzt hörte man, dass die vermeintlich bessere Wiedergabe mit Switch, wie gestern beschrieben, noch zu toppen war, mit einem Schuss zusätzlicher Wärme, bzw, dass der Switch diese wohl unterschlug.
Hätte ich andere Boxen, als die sehr präzisen Trifon, wäre das womöglich untergegangen

Trotz des vermutlich manchem chaotisch anmutenden Vorgehens, denke ich dass man beruhigt den Schluss ziehen darf, dass die Variablen, so vielfältig sind, dass allgemeingültige Aussagen, über Kabel und Switche nur möglich sind, wenn man ein streng standardisiertes Verfahren hinsichtlich der verwendeten Kabel (auch Längen), mit oder ohne Ferrit, Abstand des Repeaters, FMC, o.ä. sowie Netzteil pflegt, um tatsächlich verlässliche Aussagen über Verbesserungen machen zu können.
Bestenfalls lassen sich Tendenzen ableiten.

Kommen noch die unterschiedlich abgestimmten Boxen, respektive abweichende Hörräume ( zwangsläufig) hinzu, wird es völlig unübersichtlich.

Eine gesunde Skepsis bei dem Rat, nimm dies und alles wird besser, ist daher angebracht.

Wobei ich nicht in Abrede stellen möchte dass sich mit diversen Maßnahmen am Heimnetzwerk nicht klangliche Verbesserungen erreichen lassen.

Als allgemeingültig würde ich nur eines gelten lassen, Strom so sauber wie möglich, sprich sehr gute Netzteile und Filter an Repeater u.ä.
Vor allen Dingen am letzten Punkt vor dem Streamer.

Viele Grüße
Thomas

Was noch erwähnenswert ist, die gesamten Komponenten der Anlage sitzen hinter diversen Filtern von Abacus und Auth.
Ausnahme ist der AroioEx. Es gibt kein Schaltnetzteil im Netz des Raumes.
Bild
Jupiter
Aktiver Hörer
Beiträge: 1517
Registriert: 25.07.2014, 15:51
Wohnort: Bad Dürkheim / Pfalz

Beitrag von Jupiter »

Hallo Thomas,
hast du schon einen Neozed Sicherung im Sicherungskasten oder noch einen Schaltautomat für die Anlage bzw. für das Zimmer in dem die Anlage steht.

Kosten ca. 10-30€

Gruß
Harald
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1579
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Harald,

Die Sicherung ist noch ein Automat, hab aber demnächst den Elektriker im Haus.

Viele Grüße
Thomas
Bild
Jupiter
Aktiver Hörer
Beiträge: 1517
Registriert: 25.07.2014, 15:51
Wohnort: Bad Dürkheim / Pfalz

Beitrag von Jupiter »

Hallo Thomas,
hört sich gut an.

Dann schau doch bitte mal bei „Mattes Shop Neozed Sicherungen“ nach.

Gruß Harald
Bild
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1579
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Harald,

Danke für den Tip,

Viele Grüße
Thomas
Bild
Antworten