Avantgarde Acoustic Colibri C2
Avantgarde Acoustic Colibri C2
Mal was für den kleinen Raum:
https://avantgarde-acoustic.de/products/colibri-c2/
https://avantgarde-acoustic.de/products/colibri-c2/
-
- Aktiver Hersteller
- Beiträge: 169
- Registriert: 17.11.2020, 17:31
- Wohnort: Südöstlich von München
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 8874
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Puh, das Design ist schon harte Kost.
Kein Wunder, dass da auf rhetorischer Ebene alle Register gezogen werden (müssen), um den stählernen Vogel schönzuschreiben.
Auch ein sorgsam formulierter Hinweis auf die Nachhaltigkeit von Avantgarde-Lautsprechern darf nicht fehlen:
Viele Grüße
Rudolf
Kein Wunder, dass da auf rhetorischer Ebene alle Register gezogen werden (müssen), um den stählernen Vogel schönzuschreiben.
Auch ein sorgsam formulierter Hinweis auf die Nachhaltigkeit von Avantgarde-Lautsprechern darf nicht fehlen:
Wer wird da noch widerstehen können und sein Angespartes nicht schnellstmöglich zu Avantgarde bringen? Unsere Kinder werden es uns danken!Avantagarde Acoustic hat geschrieben:Wir wollen dafür sorgen [...] dass Sie die Lautsprecher mit Liebe und Stolz Ihren Kindern weitergeben, damit sich auch die nächsten Generationen an ihnen erfreuen können.
Viele Grüße
Rudolf
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 998
- Registriert: 11.07.2010, 17:53
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 694
- Registriert: 25.02.2017, 20:09
Hallo,
das erscheint mir aber recht "günstig" für ein Avantgarde Acoustic Produkt. Mir gefallen sie im Hochformat sehr gut, vorausgesetzt, man hat das passende Interieur. Quer oder mit dem Basskarton drunter wird's für meinen Geschmack eher grenzwertig.
Grüße
Hartmut

das erscheint mir aber recht "günstig" für ein Avantgarde Acoustic Produkt. Mir gefallen sie im Hochformat sehr gut, vorausgesetzt, man hat das passende Interieur. Quer oder mit dem Basskarton drunter wird's für meinen Geschmack eher grenzwertig.
Grüße
Hartmut
Das ist wohl stark von Patek Philippe inspiriert...dass Sie die Lautsprecher mit Liebe und Stolz Ihren Kindern weitergeben, damit sich auch die nächsten Generationen an ihnen erfreuen können.

Hallotom_on_wheels hat geschrieben: ↑24.05.2023, 16:20 Da kannste mal sehen, wie unterschiedlich Design bewertet wird!
Mir gefallen die Dinger. Da geht es mir wie Thomas. Vielleicht liegt's am Vornamen?
Ich würde sie sehr gerne mal hören.
@Jörg: Ich komme dann gerne mal zum Saunieren vorbei!!!![]()
Viele Grüße
Tom
Das Topteil finde ich auch schick, schade das ein konventioneller Bass Würfel, das LS Set Up Standardmäßig ergänzt.
Mit einem Basshorn dürfte das schon entspannter sein.
Die Vorführung mit einem an der rechten Seite stehenden Basswürfel, war typisch Avantgarde Acustic - Bass lastig - neudeutsch = sonor, geprägt.
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 131
- Registriert: 29.06.2014, 12:22
- Wohnort: 82024 Taufkirchen b. München
Colibri
Hallo in die Runde,
ja, ich hab sie auf der High End 23 auch gehört:
Klang für mich gar nicht so schlecht; allerdings war mir persönlich der Bass (aus dem Woofer-Würfel)
viel zu fett. Da war ich von Avantgarde etwas anderes gewöhnt: Nämlich straff und präzise.
Als ich Herrn Fromme darauf angesprochen hatte, meinte er: Das sei der neue Geschmack der Kunden,
die wollen das jetzt so.
Hm.
VG,
Rainer
ja, ich hab sie auf der High End 23 auch gehört:
Klang für mich gar nicht so schlecht; allerdings war mir persönlich der Bass (aus dem Woofer-Würfel)
viel zu fett. Da war ich von Avantgarde etwas anderes gewöhnt: Nämlich straff und präzise.
Als ich Herrn Fromme darauf angesprochen hatte, meinte er: Das sei der neue Geschmack der Kunden,
die wollen das jetzt so.
Hm.
VG,
Rainer
-
- Aktiver Hörer
- Beiträge: 8874
- Registriert: 14.06.2009, 15:45
Hallo Rainer,
genau so habe ich das von damals Klaus Heinz als Antwort gehört, als ich seine aktiven 2-Wege-Monitore diesbezüglich bemängelte. Da war er noch der Kopf von ADAM.
Danach habe ich den Bose Noise-cancelling-Kopfhörer auf einer Messe gehört, wurde von einem US-Mitarbeiter gefragt, wie ich den Klang fände, worauf ich entgegnete, dass der viel zu fette Bass fernab jeglicher High-Fidelity-Ansprüche abgestimmt sei. Naheliegend, dass externe Störgeräusche vorwiegend im Bassbereich liegen und ein Hörer mit stärkerer Basswiedergabe dieses besser zudeckt, natürlich neben seiner Cancelling-Funktion.
Mal ehrlich, wer von uns hat sich nicht über Bässe gefreut, als das erste eigene LS-System mehr konnte als das Radio in der Küche? Um dann bei der nachfolgenden Gelegenheit den zunächst gewählten zu fetten Bass (übers Ziel hinausgeschossen) dann mit einem besseren LS zu begegnen, der andere Meriten hatte.
Mit unseren gereiften Qualitätsansprüchen sind wir doch irgendwo im Elfenbeinturm, während das nachwachsende Volk erst noch lernen muss, wie Klang korrekt geht. Die überwiegenden Musikangebote sind heute in den Massenmedien überwiegend dynamikkomprimiert und verschieben so den Bass als Begleit- (manchmal auch Rhythmus-) instrument unangemessen in den Vordergrund.
Ein Basshorn ist platzbedürftig und zugleich fertigungsbedingt sehr kostenintensiv. Sowas kommt nur bei Hardlinern ins Wohnzimmer

Ein aktiver Subwoofer leistet zwar bei Weitem nicht dassselbe, ist aber sowohl kostengünstiger wie auch deutlich kompakter...
Das bedient die meisten Konsumenten, und deren Räume haben sowieso unzureichend gedämpfte Raumresonanzen mit ungünstigem Aus- wie Einschwingverhalten...
Grüße
Hans-Martin