Sonos Zoneplayer (die G-Story)

Gerts Modifikationen
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Nein, Thomas, der Controller bleibt. Er genügt mir vollkommen.

Gruß
Franz
Bild
Unicos
Aktiver Hörer
Beiträge: 805
Registriert: 22.06.2008, 20:38
Wohnort: NRW

Beitrag von Unicos »

Franz hat geschrieben:Nein, Thomas, der Controller bleibt. Er genügt mir vollkommen.
Hallo Franz,

Genuegen ja, aber komfortabler ist einfach das iPad. Aber jeder hat natuerlich seine Vorlieben. :-)

Ich dachte nur, wenn Du Dir evtl. doch noch ein anderes Device wie den Linn holen solltest, koenntet Du den iPad dafuer auch noch nutzen. :-)

Ausserdem muss man sich ja noch steigern koennen.

Gruesse

Thomas
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Unicos hat geschrieben:Ausserdem muss man sich ja noch steigern koennen.
Ich habe meiner Frau versprochen, daß das jetzt die letzte Anschaffung war. Es führe mich bitte niemand mehr in Versuchung. :mrgreen: Möchte nur meine files komfortabel abspielen können - und das funktioniert damit prima, kann sogar Radio hören, und das hört sich sogar akzeptabel an, mit einer riesigen Auswahl an Sendern und Programmen.

Gruß
Franz
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Ich habe meiner Frau versprochen, daß das jetzt die letzte Anschaffung war.
für diese Woche :mrgreen: ?

Viele Grüße und viel Freude mit dem Sonos-Upgrade
Gert
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Lieber Franz,
Franz hat geschrieben:Ich habe meiner Frau versprochen, daß das jetzt die letzte Anschaffung war.
"Jetzt" ist aber, insbesondere in diesem Zusammenhang, ein dringend der Auslegung bedürftiger Zeitbegriff.

Aber da wir hier ja auch alle an den Weihnachtsmann glauben, wollen wir Dir jetzt mal Glauben schenken. :mrgreen:

Gruß,
Kai
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 4018
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Heute war mal so ein Tag, wo man einen Beitrag mit solcher Länge in Ruhe lesen konnte.

Die Kritik von Frank habe ich dabei nicht nachvollziehen können.

Das ist doch das Business, daß die Techniker was entwickeln und dann kommen die Kaufleute und Marketingexperten und sagen, was das Teil kosten darf und warum. Und dann gehts oft technisch rückwärts.

Die kleine Kiste als Topgerät für relativ viel Geld an den Durchschnittskäufer zu bringen, ist Utopie.

Das es möglich ist, ein solches Gerät zu entwickeln, hat uns aber Gert gezeigt.

Einige seiner Aussagen sind dabei zum grundlegenden Verständnis der Materie von höchster Güte.

Da würden manche aus dem englischsprachigen DIY-Foren applaudieren und das sind wirklich gute Leute.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben: Hab ja keine direkte Vergleichsmöglichkeit mit dem Linn Sneaky, kann nur aus der Erinnerung heraus urteilen, aber es stellt sich mit zunehmender Hördauer genau dieses Suchtpotenzial ein, was damals der Linn bei mir auch bewirkte, wobei ich obigen Punkt als besonders markant empfunden habe. Ich staune nicht schlecht, was alles an Feinheiten hörbar wird. Da hat mein Teac klar das Nachsehen. Und eines hab ich dabei auch festgetellt, nämlich daß ich wesentlich lauter hören will als vorher. Da geht die Sonne auf.
danke für den ersten "Statusbericht", freut mich natürlich, dass schon Dein erster Eindruck so positiv rüberkommt, bin jetzt auf deine weiteren Hörberichte zum Sonos Mark Gert gespannt.
Franz hat geschrieben: Es führe mich bitte niemand mehr in Versuchung. :mrgreen: Möchte nur meine files komfortabel abspielen können - und das funktioniert damit prima...
Nur so als Appetitanreger ein paar Bilder vom iPad

Bild

Bild

Klick aufs kleine Coverbild ergibt:

Bild

oder auch Frau Bartoli ... schaue ich mir immer gerne an, wenn ihre Stimme mich "umschmeichelt" :wink: :mrgreen:

Bild

selbst die Cover alter Aufnahmen wirken recht gut

Bild

aber auch Sam Pilafian kommt sehr gut am iPad

Bild

Gruss
Sigi
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Franz,
Franz hat geschrieben:Und eines hab ich dabei auch festgetellt, nämlich daß ich wesentlich lauter hören will als vorher. Da geht die Sonne auf.
Das empfinde ich ganz genauso - wobei ich in meinem Falle das "will" durch "kann" ersetzen würde.

:cheers:
Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ich kann auch, Rudolf, und tue das auch. :D

Gruß
Franz
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4996
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Genauso meinte ich das auch, Franz. :D

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Franz,

probier doch mal Folgendes, wenn Du Lust hast: Stell die Lautstärke am Sonos auf "variabel" ein. Das geht so: Am CR200 auf die Startseite ("Musikmenü"), rechts unten "Einstellungen", "ZonePlayer-Einstellungen", "Wie-auch-immer-Du-Deinen ZP90-genannt-hast", "Ausgangspegel", "variabel". War vielleicht sogar schon so eingestellt. Wenn Du nun am Lautstärkeregler der Sonosfernbedienung voll aufdrehst, ist das genau gleich, wie wenn Du "festgelegt" eingestellt hättest. Wenn Du nun den Lautstärkeregler Deines VV soweit aufdrehst, wie das max. mal vorkommt, und am Sonos dann soweit runter, wie es gerade gewünscht wird - ist da ein Unterschied hörbar zu "Lautstärke festgelegt" und am VV passend eingestellt? Bei mir nämlich nicht - das liegt daran, dass der Sonos die 16bit des Originalsignals auf 24bit erweitert. Und das würde Dein Problem lösen, das Du kürzlich erzählt hast, dass Du eine einfache Lösung suchst, wie Du die Lautstärke am Hörplatz einstellen könntest, obwohl Dein VV nicht fernbedienbar ist. Und das wäre ungeheuer komfortabel, weil Du nur noch das Sonosbedienteil bräuchtest zum Hören. Aber probier' das erst mal gewissenhaft aus, ob es bei Dir einen Unterschied gibt - bei sehr leiser Einstellung ist er auf jeden Fall da (ob man da aber noch den Unterschied hört, sei dahin gestellt). Und dann kannst Du immer noch am Sonos weiter aufdrehen und am VV runterregeln.

Viele Grüße
Gert
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Gert,

sehr interessante Sache. Werde das morgen mal in Ruhe checken. Hab mich aber inzwischen so an die Lautstärkeregelung am Tessi gewöhnt und auch die passende Verstärkung je nach Musikprogramm gefunden, daß ich eigentlich nichts daran ändern will. Ich hab ja auch noch die Möglichkeit, den Pegel nach jeder Rasterung noch durch einen Kippschalter um 3 dB abzusenken. Also, es paßt schon ganz gut. Trotzdem gehe ich deinem Vorschlag mal näher nach.

Gruß
Franz
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Hallo Gert,

hab das jetzt gerade mal ausprobiert.
Fortepianus hat geschrieben:Stell die Lautstärke am Sonos auf "variabel" ein. Das geht so: Am CR200 auf die Startseite ("Musikmenü"), rechts unten "Einstellungen", "ZonePlayer-Einstellungen", "Wie-auch-immer-Du-Deinen ZP90-genannt-hast", "Ausgangspegel", "variabel". War vielleicht sogar schon so eingestellt. Wenn Du nun am Lautstärkeregler der Sonosfernbedienung voll aufdrehst, ist das genau gleich, wie wenn Du "festgelegt" eingestellt hättest. Wenn Du nun den Lautstärkeregler Deines VV soweit aufdrehst, wie das max. mal vorkommt, und am Sonos dann soweit runter, wie es gerade gewünscht wird - ist da ein Unterschied hörbar zu "Lautstärke festgelegt" und am VV passend eingestellt? Bei mir nämlich nicht
Bei mir auch nicht.

Dein Vorschag funktioniert prima, hat zudem den Vorteil, daß ich jetzt den Tessi mehr "aufreißen" kann und den Pegel dann auf die gewünschte Lautstärke präziser herunterregeln kann. Kann es sein, daß ich durch das "Aufreißen" des Tessi gar einen "beseren Verstärkungsfaktor" erhalte? Mir kommts gehörmäßig jedenfalls so vor.

Danke für diesen Tip. :cheers:

Gruß
Franz
Bild
Klirrfaktor
Aktiver Hörer
Beiträge: 46
Registriert: 11.11.2010, 19:36

Beitrag von Klirrfaktor »

wgh52 hat geschrieben:ich habe mir das mal von einem WLAN Techniker erklären lassen, weil auf meinem Hotel-WLAN manche Leute keine Verbindung bekamen. Das Problem waren Gleichkanalstörungen: Wenn mehrere Nachbarn den gleichen WLAN Kanal benutzen kommt's wegen "Überlastung" zu Aussetzern.
Hallo Winfried,

von diesem Programm habe ich auch schon gehoert, aber am Sonos gibt es drei Einstellungen die ich probieren kann. Das sind die Kanaele 1,6,11 wenn die jetzt alle schon besetzt sind habe ich wohl ein Problem? Ich dachte, wenn ich eine Bridge habe, sollte eben genau das nicht passieren, sonst haette ich ja gleich mein Wireless Lan benutzen koennen. :roll:

Gruss
Rolf
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3692
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Franz,

freut mich, dass das klappt. So höre ich inzwischen auch. Ich empfinde es als sehr komfortabel, nur die kleine schicke Sonosfernbedienung zu benötigen (ok, wenn wir mal noch ein paar Jahre älter sind und die Sehschärfe weiter nachlässt, dann kaufen wir uns halt auch ein iPad :mrgreen: ).
Franz hat geschrieben:Dein Vorschag funktioniert prima, hat zudem den Vorteil, daß ich jetzt den Tessi mehr "aufreißen" kann und den Pegel dann auf die gewünschte Lautstärke präziser herunterregeln kann. Kann es sein, daß ich durch das "Aufreißen" des Tessi gar einen "beseren Verstärkungsfaktor" erhalte? Mir kommts gehörmäßig jedenfalls so vor.
Die meisten VV arbeiten am besten, wenn sie nicht allzu weit runtergedreht sind in der Lautstärke, insofern kann das durchaus noch eine kleine Steigerung bedeuten. Solange Du Dich beim Sonos ungefähr in der oberen Hälfte des Stellbereichs aufhältst, dürfte durch die digitale LS-Regelung kein Verlust auftreten. Da gibt es aber Unterschiede, beispielsweise ist die LS-Regelung beim Sonos exzellent implementiert, beim Teac dagegen taugt sie nichts. Für die Techniker: Es geht ja nicht drum, die Bits einfach nur eine Stelle weiter zuschieben, so kriegt man nur Abstufungen in Zweierpotenzen hin (6dB pro Stufe ist zu grob), man muss das Signal erst multiplizieren mit der gewünschten Abstufung (z. B. 16bit Abstufung mal 16bit Signal gibt 32bit Ergebnis) und dann das Signal mit einem tauglichen Algorithmus (Dithering etc.) auf die gewünschte Endbreite (z. B. 24bit) bringen. Da kann man offensichtlich einiges falsch machen.

Viele Grüße
Gert
Bild
Antworten