Verstärker mit Stromgegenkopplung

bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

Simulation IGK

Beitrag von bebo65 »

Hier das Spektrum der Simulation des gezeigten Schaltbilds. Angeregt wird der Verstärker mit 2 Signalen (300Hz und 3kHz) und die "Störer" im Lautsprecher befinden sich mitten im Übertragungsbereich (1kHz und 2kHz). Wenn wir davon ausgehen dass wir den Strom durch die Last als Musik hören und IGK die "Störer" unterdrückt, dann dürfen die Störer im Spektrum nicht auftauchen. Schauen wir uns stellvertretend für den Strom durch die Last den Strom durch R9 an, dann trifft das tatsächlich zu: Es sind nur die gewünschten Signale bei 300Hz und 3kHz zu sehen:

Bild

und auch die Aussage, dass die Störer nicht verschwinden, sondern in Spannung transferiert werden, wo sie keinen Schaden anrichten bestätigt sich, zu sehen ist die Spannung am Verstärkerausgang: die Störer bei 1kHz und 2kHz sind klar zu sehen:

Bild

Das nächste Mal die Gegenprobe mit dem Verstärker als UGK.

Gruß
Bernd
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

Simulation UGK

Beitrag von bebo65 »

Wie versprochen hier die Simulation mit dem Spannungsgegengekoppelten Verstärker, zunächst hier das zugehörige Schaltbild:

Bild

Die den Verstärker anregenden Signale sind wieder die gleichen (300Hz und 3kHz) und auch die Störer sind die gleichen (1kHz und 2kHz). In dieser Konstellation stellt sich mit UGK folgender Strom durch die Schwingspule ein, Stellvertretend wieder der Strom durch R9:
Bild
es ist gut zu sehen dass die Störer sich hier im Strom durch den Lautsprecher zu erkennen geben.


In der Spannung am Verstärker-Ausgang tauchen die Störer dagegen nicht auf:
Bild

Die Amplitude der Störer habe ich willkürlich gewählt um das Wirkungsprinzip zu verstehen. Wie groß die Störer und die sich bei IGK ergebenden Vorteile beim realen Objekt Lautsprecher sind können wohl nur die beurteilen die den A/B Vergleich gemacht haben. Man liest in diversen Foren ja ganz unterschiedliche Meinungen, die gehen dabei weit auseinander. Angaben von marginal bis gravierend sind zu lesen. Hier seid ihr gefragt...

Weitergehen soll es dann mit der praktischen Umsetzung und den auftauchenden Stolpersteinen - und um nicht alle Fehler selbst machen zu müssen bin ich für jeden Hinweis hierzu dankbar.
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

Test IGK mit Rechtecksignal

Beitrag von bebo65 »

Einen UGK-Verstärker ohne weitere Anpassungen als den Messwiderstand als IGK zu verwenden scheint nur bedingt ratsam. Speist man ein Rechtecksignal ein und schaut sich die Reaktion des Verstärkers an sieht man deutlich ein Nachschwingen:
Bild

Ursache scheint das Boucherot-Glied am Verstärker-Ausgang zu sein. Klemmt man dieses parallel zur Last sieht die Reaktion des Verstärkers deutlich besser aus:
Bild

Daraus ergibt sich dann folgendes Schaltbild:
Bild

Das nächste Mal eine Idee zu mixed feedback.

Gruß
Bernd
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Bernd,
dein Simulationsmodell für den Lautsprecher ist etwas mangelhaft. Normalerweise steigt die Impedanz zu höheren Frequenzen immer weiter an, wodurch beim IGK auch die Verstärkung ansteigen würde. Durch das Boucherot-Glied sieht der Verstärker auch bei höheren Frequenzen eine gleichbleibende Last und dadurch auch gleiche Verstärkung. Ohne würde er hoffnungslos schwingen.
Google mal nach Lautsprecher Ersatzschaltbild, dann weißt du was ich meine :wink:

Schöne Grüße
Daniel
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Koala887 hat geschrieben: 22.11.2022, 09:54Normalerweise steigt die Impedanz zu höheren Frequenzen immer weiter an, wodurch beim IGK auch die Verstärkung ansteigen würde. Durch das Boucherot-Glied sieht der Verstärker auch bei höheren Frequenzen eine gleichbleibende Last und dadurch auch gleiche Verstärkung. Ohne würde er hoffnungslos schwingen.
Hallo Bernd, Daniel,
übliche Zobelglieder sind 8 Ohm und 100nF vom Verstärkerausgang nach Verstärkermasse, gerechnet auf 200kHz, (100n/3,9Ohm ergeben 400kHz. Hier sind es nach Änderung 39n/3,9Ohm, was irgendwas ab 1MHz aufwärts belastet) - aber auf den Stromsensorwiderstand 0,33 Ohm zurückgeführt, folglich eine Rückkopplung auf U2.
Oder sehe ich das falsch?
Grüße
Hans-Martin

Mit 100n/3,9 Ohm schwingt der Verstärker bei 200kHz, die Wellenlänge ist 0,005mS.
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Werte Stromgegenkoppler :D

Nebeninformation aus der Praxis (die vielleicht hilft): Die BMs mit der Gegen-EMK-Differenzgegenkopplung (vom Anfang der 80er) haben ja Stromgegenkopplung per GK Abgriff an 0,27Ohm Widerstand von Schwingspule nach Masse. Parallel zur Schwingspule ist ein 4R7/47µF(bip.) bzw. 4R7/100µF(bip.) Serien-RC-Glied geschaltet. Ich hab's nicht nachgemessen, aber damit wird sicherlich der Chassis-Impedanzanstieg mit steigender Frequenz kompensiert (der durch die Stromeinprägung zu entsprechendem F-Ganganstieg führen würde). Solche RC Glieder werden in manchen passiven Weichenschaltungen auch genutzt u.a. um die passige F-Weichencharakteristik weniger Lastabhängig über den Frequenzbereich zu machen 8)

just my 2cents worth...
Grüße,
Winfried5386
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

Ausgang IGK spiegelt Lautsprecherimpedanz

Beitrag von bebo65 »

Hallo Daniel, Hallo Hans Martin
ich sehe da nichts falsches an meinem Lautsprechermodell. Die Impedanz und (deren Anstieg) spiegelt sich in der Ausgangsspannung des IGK Verstärkers wieder:
Bild
(Simulation ohne das RC Glied)

Das RC Glied "bremst" den Impedanzanstieg aus, das ist richtig. Der Verstärker sieht bei hohen Frequenzen dadurch eine definierte Last. Das trifft für beide Verstärkertypen zu. Deshalb ist er bei IGK auch parallel zur Last. Wird er bei IGK gegen die Masse geschaltet, dann ist der den Strom messende Fußpunktwiderstand (die 0,33 Ohm) ein Teil des Lautsprechers - und das trifft ja nicht zu.

Gruß
Bernd
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

bebo65 hat geschrieben: 22.11.2022, 12:48Das RC Glied "bremst" den Impedanzanstieg aus, das ist richtig. Der Verstärker sieht bei hohen Frequenzen dadurch eine definierte Last. Das trifft für beide Verstärkertypen zu. Deshalb ist er bei IGK auch parallel zur Last. Wird er bei IGK gegen die Masse geschaltet, dann ist der den Strom messende Fußpunktwiderstand (die 0,33 Ohm) ein Teil des Lautsprechers - und das trifft ja nicht zu.
Hallo Bernd,
da gehen unsere Auffassungen aber krass auseinander.
IGK soll den LS fördern - was denn sonst?
Das diskutierte RC-Glied (Zobel, Bucherot,..) üblicherweise Widerstand mit einen Hochpass bei 200kHz oder bei dir 400kHz bzw 1MHz soll einerseits eine Last für den Verstärker bei HF darstellen, andererseits die Antennenwirkung eines LS-Kabel durch Lastwiderstand dämpfen (Langwelle, MW, KW). Ein Verstärker, der in seinen Transitbereich gefahren wird, dann darüber hinaus, tendiert zum Schwingen. Auf dem Oszilloskop kann man durch Vergleich von Eingangssignal und Ausgangssignal in der Phase eine deutliche Verschiebung feststellen. Und dann fehlt in diesem Bereich (meist weit über 100kHz) die Last. Also ein Zobel, schon ist die Schwingung im Griff.
Um eine Schwingung nicht mit einem ungewünschten Eingangssignal anzufachen, hat man früßer einen Kondensator zwischen Kollektor und Basis geschaltet, um bereits den Eingang bei einer Frequenz dichtzumachen, wo der Verstärker hinten noch keine Schwingung aufzeigt, weil seine mögliche Bandbreite im Signalverlauf durch die Verstärkungsstufen nach hinten größer wird.
Auf ein Zobel wird selten verzichtet, außerdem ist meist eine kleine Induktivität mit dämpfenden Widerstand in Reihe mit dem Ausgang, um am Ausgang eintreffende HF von der Gegenkopplung, also vom Eingang fernzuhalten.

Dem Impedanzanstieg des LS am oberen Ende des Audiobereichs bis in den Ultraschallbereich kann durch Stromgegenkopplung mit mehr Strom begegnet werden. Wo sonst bei höherer Impedanz und konstantem Spannungsamplitudenangebot (UGK) der Strom und somit die Antriebsleistung abfällt, wird bei konstantem Strom bei Impedanzanstieg die Leistungsaufnahme steigen. Das Chassis wird stärker in diesen Bereichen angetrieben, es wird schneller...

Die genannten Zobelglieder liegen aber weit außerhalb des Übertragungsbereichs des Chassis. Sie haben mit dem LS praktisch nichts zu tun. Bei Jobst gibt es einen schönen Rechner zur Impedanzkorrektur: https://www.jobst-audio.de/tool/frequen ... ed-rechner. Damit wird die LS-Impedanz, die die Verstärkerlast darstellt, linearisiert. Das heißt auch, die IGK wird von der klanglichen Auswirkung weitgehend ausgehebelt, da ein zusätzlicher Strom über das Zobel geht, bei konstem Strom und gleicher Lastimpedanz sorgt das nach Herrn Ohm auch für konstante Spannung am Chassis. Das nimmt dann bei seinem Impedanzanstieg weniger Leistung auf wie bei UGK...

Wie eingangs geschrieben, weicht meine Vorstellung von den Dingen deutlich ab, ich bin da aber unbedingt lernfähig und jeder Diskussion aufgeschlossen.
Grüße
Hans-Martin
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

Beitrag von bebo65 »

Hallo Hans Martin,

es ist alles richtig, was Du schreibst. Der Punkt an dem das RC Glied den weiteren Anstieg der Lautsprecherimpedanz ausbremst liegt weit außerhalb des gewünschten Übertragungsbereichs des Lautsprechers. Tut mir Leid wenn das bei meiner Beschreibung missverständlich war.

Gruß
Bernd
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

gemischte Gegenkopplung

Beitrag von bebo65 »

Wie Versprochen hier die Variante mit gemischter Gegenkopplung, zunächst das sich ergebende Schaltbild:
Bild

und das sich einstellende Spektrum für den Strom durch die Last und die Spannung am Verstärkerausgang:
Bild

wie man sieht tauchen die "Störer" jetzt in Strom und Spannung auf....
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

mixed feedback, die zweite

Beitrag von bebo65 »

Wer sich die Diagramme vom mixed feedback und UGK angesehen hat wird festgestellt haben, dass sich am Strom durch den Lautsprecher praktisch nichts geändert hat. Das mixed feedback habe ich auch mit den von Winfried vorgeschlagenen Werten probiert - auch hier ändert sich am Strom durch den Lautsprecher nichts.

Mixed feedback ist aber möglich mit folgender Schaltung, der Anteil vom rückgekoppelten Strom wird dabei mit R11 eingestellt - kleinere Werte für mehr IGK, größere für UGK
Bild

Hier das ganze Simuliert für den gezeigten Wert von R11 (100 Ohm)
Bild
zu sehen ist dass der Anteil der Störer im Strom durch den Lautsprecher gesunken ist.

Gruß
Bernd
Bild
bebo65
Aktiver Hörer
Beiträge: 117
Registriert: 14.05.2022, 16:13
Wohnort: in der Nähe von Alzey
Kontaktdaten:

letzte Simulation vor der praktischen Umsetzung

Beitrag von bebo65 »

Durch meine Simulationen habe ich nun das Prinzip verstanden. Das Ganze soll ja auch in die Praxis umgesetzt werden, deshalb hier noch einmal eine Änderung der Schaltung auf der Eingangsseite um das Rauschen zu vermindern und ein Test der gemischten Gegenkopplung um praktische Startwerte hierfür zu finden.

Hier zunächst das resultierende Schaltbild:
Bild

Die simulierten Frequenzgänge für die Ausgangsspannung und den Strom durch die Last zeigen die Überhöhung der Ausgangsspannung (80Hz) an dem sich IGK und UGK die Waage halten. Oberhalb davon übernimmt IGK zunehmend und erreicht bei ca. 500Hz das Maximum (Übergang der Stromkurve in die Horizontale). Auf der Spannungskurve wiederum zu sehen ist der Einfluss des RC Gliedes parallel zur Last ab ca. 50kHz:
Bild

Zum Schluß noch das resultierende Spektrum:
Bild

Fazit für das bisher Simulierte:
Die Kurven lassen vermuten, das vorhandene "Störer" bis zu 50dB (Faktor ~300) unterdrückt werden. Das sollte auf jeden Fall hörbar sein.

Ich mache mich jetzt an die praktische Umsetzung. Wenn allgemeines Interesse (wovon ich bei ungefähr 100 Aufrufen des Themas am Tag ausgehe) daran besteht werde ich in unregelmäßigen Abständen weiter berichten.

Bitte kommentiert ob weiteres berichten gewünscht ist.

Gruß
Bernd
Bild
OpenEnd
Aktiver Hörer
Beiträge: 597
Registriert: 02.01.2008, 13:05
Wohnort: 93083 Obertraubling
Kontaktdaten:

Beitrag von OpenEnd »

Hallo Bernd,

ich finde es interessant und würde gerne weiterlesen.

Gruß Charly
Bild
Fortepianus
Aktiver Hersteller
Beiträge: 3669
Registriert: 17.12.2008, 12:41
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fortepianus »

Hallo Bernd,

auch ich verfolge als Thread-Ersteller gerne Deine Untersuchungen. Die Frequenzgangerhöhung bei der gemischten UGK/IGK stellt ein gewisses Problem dar. Ich verwende diese Betriebsart bei den Mitteltönern, die im Bereich von 400 bis 2000Hz spielen. Bei mir wird das durch die Geschwindigkeits-Gegenkopplung der Chassis völlig entschärft, es sorgt eben im Übergangsbereich für einen erhöhten Gegenkopplungsfaktor, was nicht weiter stört, ganz im Gegenteil sogar. Arbeitest Du ohne Gegenkopplung, musst Du die FG-Überhöhung ja irgendwie ausbügeln. Kann man natürlich per FIR-Filter über alles am Ende erledigen oder ein analoges Filter entwerfen, das dann aber ungewollte Phasenverschiebungen mit sich bringt.

Viele Grüße
Gert
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Bernd,
wenn du mich fragst: WEITERMACHEN !
Ich arbeite nebenbei -immer in kleinen Schritten- an einem prinzipiell angrenzenden Projekt, allerdings mit gegengekoppeltem Class-D Amp.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Antworten