Matthias (Linn Isobarik)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Rolf,

vielleicht habe ich da noch etwas das dich interessieren kann. Ich hatte ja geschrieben das ich verschiedene Kabelstärken ausprobieren wollte, das habe ich getan.

So habe ich 1 mm starkes 7N OCC Kabel in der aktiven Weiche eingesetzt.
Das heißt die Verbindungen zwischen der Platine und den 3 Buchsen für die Signale wurde ersetzt. Die gemeinsame Masseleitung (Grün) steht noch auf dem Plan sobald ich mehr Kabel habe.

Bild

Harald (Saabcoupe) hatte es schon vorweggenommen als er sagte, die Musik klingt durch die neuen Kabel natürlicher und er hatte recht.
Für mich bedeutet das, das ich weitere Baustellen in der Anlage habe und 10-20% natürlicheren Klang pro Verbindung bekomme.

Natürlich könnte man argumentieren das dies ein Einspieleffekt ist (neues Lot und Kabel).
Oder die verbauten Kabel waren nach 20 Jahren einfach gealtert.
Es ist aber auch möglich das die 7N OCC Kabel einfach besser sind.

Mein Eindruck ist Stimmen klingen natürlicher und das Fußwippen beim Musikhören ist ausgeprägter.
Der Vorverstärker kam dann natürlich auch an die Reihe und wurde bei der Ausgangsbuchse neu Verkabelt.

Bild

Ihm folgte der CD-Player und auch hier wurde der Klang besser, so gut das er den Phonosophie DAC abgehängt hat.

Bild

Grüße vom Bastler
Matthias
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Aktivhörer,

ich wurde von einem Bekannten angesprochen, dass es eine Interessante Entwicklung aus England für die Naim Endstufen gibt.
Es handelt sich dabei um eine versilberte Kupfer Brücke, mit der man die Kontakte der Kondensatoren in der Endstufe verbindet.
So sieht das eingebaut aus.
Bild

Zu der Frage ob es besser oder nur anders klingt, es wird besser :cheers:

Grüße aus dem Norden
Matthias
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Matthias,
aus den Elkos ragen Aluminiumstutzen mit Gewinde (nach Gedächtnis 5mm metrisch) und nicht immer sind die Schrauben aus Messing. Eisenschrauben, die man mit einem Magneten schnell entlarvt, sind hier kontraproduktiv.

Ich wundere mich, dass ich ein in der Mitte vorhandenes, aber ungenutztes Gewinde finde. Diese Herstellungskosten hätte man einsparen können.
Offenbar hat man das Prinzip sternförmiger Masse an dieser Stelle geopfert.

Die kantig verbeult wirkenden Elkos sehen für mich so aus wie die steinalten S.L.C.E. Elkos, womöglich steht noch Holden&Fisher auf den Trafos, das war die Zeit vor 1990.
Warum auch immer, ein Optimum sieht für mich anders aus.
Grüße
Hans-Martin
P.S. Holden&Fisher halte ich in Ehren...
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Hans Martin,

Danke für den Tipp, ich werde die Schrauben austauschen und berichten wie sich das auswirkt.
Die Brücken wurden von Hand gefertigt, vermutlich wurde das Gewinde in der Mitte genutzt um beim versilbern die Brücke besser zu halten, als wenn diese nur an einem Draht hängt.
Es kann auch sein das der Hersteller für verschiedene Endstufen die gleiche Brücke nutzt, wer weiss.

Die grossen Kondensatoren sind nicht steinalt, sondern aus 2019, die werden in der selben Form hergestellt wie damals.

Im Vorverstärker in der Aktiv-Weiche und wahrscheinlich auch in den Endstufen wurde die Masse mit den Grünen Kabeln von allen Seiten auf einen Punkt gebündelt, beschreibt man nicht so eine Sternförmige Masse?

Grüße
Matthias
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Matthias,
sternförmige Masse heißt praktisch: von einem Punkt aus.
Abgekürzter Kommentar: Das Bild zeigt das nicht. Ist das nachweislich von einem aktuellen Gerät??
Die nicht ganz zylindrische Bauform kenne ich nur mit Elkos mit S.L.C.E. Aufdruck und sie wurden bei Naim von BHC Aerovox abgelöst, später wurde diese Marke BHC von Kemet übernommen.
1984 kreierte Denis Morcroft die Idee der audiophilen BHC Slit Foil Capacitors, die mit ihren geschlitzten Folien die Wirbelstromverluste (Eddy Currents) vermeiden sollten, man fand sie u.a. in späteren Cyrus II und PSX-Netzteilen. https://www.hificollective.co.uk/compon ... lytic.html

Naim ist schon lange nicht mehr so, wie es der Firmengründer Julian Vereker gedacht hatte, S.L.C.E. kam einst aus Frankreich, ebenso wie Focal, nun seit einiger Zeit Owner von Naim.
Die von Naim bezogenen Elkos haben dich laut deinem Bericht keineswegs überzeugt, während die Beschaffung von Altbeständen der Originalbestückung viel bessere Ergebnisse lieferte.
Könnte auch Naim zu SLCE zurückgekehrt sein, gar, weil dieses aus französischer Herrschaft angeordnet wurde?

Wird womöglich die Naim-Produktion angesichts des voraussichtlichen ungeordneten Brexit nach Frankreich verlegt? Gibt es dann eine neue phonetische Interpretation des Markennamens?

Wir leben in bewegten Zeiten. Datiert auf den 10.10. las ich, dass eine Softwareschmiede (bekannt für HEOS) im SiliconValley nach Denon und Marantz (und von mir umbemerkt auch Pioneer und Onkyo) auch B&W (Bowers & Wilkins) übernommen hat. Dabei interessiert mich weniger, welche Werkbänke in China für welche Markenprodukte die Frontplatten stanzen udn die Leiterplatten bestücken. Viel interessanter ist m.E., dass ein geistiges Konzept sich über die Materie herrschend durchsetzt.
Bleibt die Frage, was dem Besitzer der beste Verstärker nützt, wenn man damit invertiert gelieferte Tonträger unkorrigiert abspielt und man die Lautsprecher-Raum-Interaktion nicht mit Acourate bezähmt?

Zweifellos kommt es auf alle Glieder der Kette an, gleichermaßen könnte man meinen - aber ein unvermeidbares Gefälle in der Qualität von Baustein zu Baustein wirft Fragen auf, wo die größten Fehler zu minimieren sind, damit am Ende noch was Überzeugendes übrig bleibt.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Hans Martin,

das Bild habe ich selber gemacht, es ist von der Naim NAP 250 mit Chrom-leiste. Also kein neues oder aktuelles Gerät.
Die original Kondensatoren mit S.L.C.E. Aufdruck aus den Endstufen hatten knapp 30 Jahre Betrieb hinter sich. Die haben noch funktioniert, aber bei der Wiedergabe von Bässen war klar müssen die getauscht werden.
Ich habe mich bewusst für die Kondensatoren entschieden die ursprünglich dort verbaut waren. Zum Vergleich habe ich mir von Mundorf Kondensatoren gekauft und in eine Endstufe eingebaut.
Zu Anfang hatte ich den Eindruck das dort ein Unterschied ist, aber der hat sich soweit abgebaut das ich da nicht mehr wirklich ein Unterschied höre.
Auf eine Raum-Korrektur mit Acourate bin ich gespannt, vielleicht ergibt sich mal die Möglichkeit so etwas zu testen.

Grüße
Matthias
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Matthias,
ich hatte diese LL-Typen (Long Life, spezifiziert auf 200000 Betriebsstunden, ungefähr 22 Jahre Dauerbetrieb) nachgemessen, sie waren 17 Jahre im Betrieb gewesen. Die gemessene Kapazität lag geringfügig über dem aufgedruckten Wert, hatte also nicht nachgelassen. Aber der Innenwiderstand war altersbedingt deutlich angestiegen.
Als Prüfverfahren misst man bei 50 Watt auf Lastwiderstand die Spannung am Elko. Der Ripple soll möglichst nur 50mV betragen.
Dein letztes Bild zeigt die Leiterplatte mit der Spannungsregelung, der Widerstand lokalisiert zwischen den beiden Transistoren sieht für mein Auge etwas braungebrannt aus. Möglicherweise hatte das Netzteil mehr zu stabilisieren.
Beim Regelnetzteil sind es (nach Gedächtnis) nur 3 oder 4 Bauteile, die üblicherweise getauscht werden wollen, für + und -, für L und R macht jeweils viermal.

Die meisten Hersteller verzichten auf ein Regelnetzteil für die Endstufe, vertrauen auf die PSRR der Schaltung. Nicht so Naim, weshalb die alte 250 ein warmes, sattes Klangbild macht.
Ich denke, wegen dieser Schaltung fallen die Unterschiede zwischen genannten jeweils neuen Elkos (z.B. Mundorf) nicht auffällig hörbar aus. Bei den üblichen Endstufennetzteilen ohne Regelung geht der verwendete Elko stärker in den Klang ein. Aus einem verbastelten Naim Nait2 habe ich einen nachträglich zum neuen Netzteilelko parallel eingelöteten Bypass- 1uF Folien-C entfernt, schlagartig war die ungewohnte nervige Komponente aus dem Klang verschwunden.
Diese Geräte sind kleine Diven...
Grüße
Hans-Martin
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Hans Martin,

da würde ich gern mehr hören welche Bauteile genau im Netzteil getauscht werden müssen.

Im Vorverstärker habe ich die Standartkabel der Masseverbindung durch das hochreine Kupferkabel ersetzt und eine andere DIN 5 Buchse eingesetzt. Da ich die BNC Anschlüsse nicht nutze habe ich die so belassen.
Bild

Die Weiche hat auch eine neue Masseleitung erhalten.
Bild

Durch die Änderung der Kabel hat sich die Abstimmung zwischen Hoch, Mittel und Tiefton verschoben. Das habe ich nachgeregelt. Leider ist auf der Weiche nicht der Platz um große ÖL getränkte Kondensatoren zu verbauen, die könnten im Mitteltonbereich noch einmal mehr bringen.

Gruß
Matthias
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Matthias,
eine Orientierung gibt vielleicht http://www.intuneaudio.co.uk/Naim-NAP-250-Service-Kit.
Ich weiß nicht mehr, was ich damals alles getauscht hatte, denn es war recht überschaubar, schnell abgehakt...

Was Ölpapierkondensatoren betrifft, kenne ich nur 2 Anwendungen, wo ich sie gut fand: Bei Röhrenverstärkern, wo die abzublockende Gleichspannung erheblich höher (Hunderte Volt zwischen Treiber- und Endröhren) als das zu übertragende Signal ist (russische 0,22µF). Und in einer Frequenzweiche war der Jensen 4,7µF vor dem Hochtöner nach längerer Einspielzeit nicht schlecht, aber ein digitales aktives Filter und Aktivbetrieb war verblüffend deutlich besser.
Grüße
Hans-Martin
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Hans Martin,

ich habe deinen Tipp ausprobiert und antimagnetische Schrauben (Messing) für die Befestigung der großen Kondensatoren in den Endstufen und Netzteilen verwendet.
Die Wiedergabe wird etwas weniger technisch.

Nebenbei habe ich die 2 OPAMP von aus dem Audioboard vom Panasonic DP-UB9004 ausgelötet und dort Sockel eingelötet. An der Stelle arbeiten jetzt 2 Burson Audio OPAMP V5i, größere passen dort leider nicht aufrecht rein.
Bild

Viele Grüße
Matthias
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo Zusammen,

mich hatte vor einiger Zeit Harald zusammen mit Norbert besucht und beim Musikhören hatte meine Anlage die komplette Bauchlandung hingelegt. :shock:
Das heißt die Mitten fehlten, der Bass war extrem klein und die Höhen schneidig. Also meine Optionen waren alles verkaufen oder probieren das Problem zu lösen.

Ich habe mich für Option 2 entschieden.
Der erste Anlauf war dann die Weiche neu einzustellen, das brachte schon mal etwas Besserung, war aber nicht die Lösung.
Also bestand meine Aufgabe darin die Teile der Weiche zu identifizieren und auszutauschen. Die Projektfunktion beim Lieferanten Mouser hat mir sehr geholfen, so konnte ich Bestelllisten für die Geräte anlegen. Mit Hilfe meiner neuen Entlötstation konnte ich die Bauteile ohne Beschädigung aus der Platine löten.

Der Zeitaufwändige Teil war, dass ich die Kondensatoren immer nur Gruppenweise austauschen konnte. Denn ich musste vergleichen ob sich der Klang verbessert, verändert oder verschlechtert. Zusätzlich musste ich den Bauteilen etwas Zeit geben sich einzuspielen.

Auf einer Webseite hatte ich gelesen das Glimmerkondensatoren von MICA sehr gut sein sollten als Bypasskondensatoren in Weichen. Resultat ich habe es getestet, aber nach 1 Woche habe ich diese wieder entfernt, weil das Klangbild nicht stimmte. Genauso ging es mir bei dem Vorverstärker und der Kopfhörerverstärker.
Der einzige Platz wo ich die Glimmerkondensatoren, bis jetzt belassen habe, ist direkt in der Schaltung der Weiche, das heißt 2 x 1nF Polystyrol Kondensatoren raus und dafür 2 x 1nF Glimmerkondensatoren rein, das heißt kein Bypass.
Der Einspieleffekt ist klasse, verschwindet aber zu 95% nach 1 Woche.

Hätte ich das Wissen über die Bauteile und das Entlöten früher gehabt, dann hätte ich viel Geld sparen können :roll: Aber so ist das eben.
Beim bestellen der Bauteile komme ich mir vor als würde ich nach exotischer Materie fragen. Entweder es gibt keine Bauteile oder es werden Angebote angezeigt mit 15 Wochen Lieferzeit und Mindestbestellmengen von 1250 Teilen.

Ein Tipp den ich erhalten hatte war, das es klanglich Vorteile bringt bei den Super CAP Netzteilen die nicht benötigten Netzteilplatinen ausser betrieb zu nehmen.
Das habe ich heute gemacht und konnte feststellen das die Wiedergabe von Stimmen und der Tiefton sich merklich verbessert haben. Allerdings brauchte mein Vorverstärker dann erstmal ein paar Stunden um sich von der Stromtrennung zu erholen, aber abends geb es dann wieder Fußwippen und Spaß beim Hören. :mrgreen:

Grüße
Matthias
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Matthias,
ich kenne kein Produkt, bei dem vermeintliche Verbesserungs-Eingriffe sich später so brutal als Schuss in den Ofen erweisen, wie bei Naim. Das liegt vermutlich daran, dass dieser Hersteller seine fertigen Produkte auch mal angehört hat, was man wahrhaft nicht von allen behaupten kann (Reißbrettentwurf + gebaut lässt grüßen).
Glimmerkondensatoren finde ich in Stromversorgungen gut eingesetzt, in Audioschaltungen eher schwierig.
Vertrau auf dein Fingerspitzengefühl nach Hörerlebnis...
Grüße
Hans-Martin
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Restauration

Beitrag von Molded sky »

Hallo Hans Martin,

Naim kann auch ich nicht verbessern.
Aus Interesse habe ich die 3 cm Signal-Verbindung und die 24 Volt Verbindung in einem Super Cap Netzteil gegen OCC Kupferkabel getauscht.
Bild Bild Super Cap vorher.

Bild Bild Super Cap nacher.
Da ich keine Orange- und Lilafarbigen Schrumpfschläuche bekommen konnte, bin ich auf Rot und Schwarz ausgewichten für die Signalkabel.
Das erste was ich merkte, das ich kein Hochton mehr bei der Wiedergabe hatte. :shock:
Also alles abgesucht und alle Stecker und Geräteverbindungen überprüft, nichts vergessen.

Der Ton normalisierte sich dann bei der Wiedergabe zusehens und danach merkte ich wie stark die Wiedergabe zugelegt hat und wie natürlich sie geworden ist.
Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass Naim die Entwicklung der OCC Monokritall Kupferkabel zu der Zeit nicht verfolgt hat und deswegen nicht getestet hat.

Viele Grüße aus Schleswig Holstein
Matthias
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo,

ich möchte auf diesem Weg meine Bastelleidenschaft teilen und damit vielleicht einigen eine Freude machen, die hier im aktiv hören Forum lesen.
Meine erste Idee war zu schreiben „ Make NuTube great again“ aber nachdem das Forum zum Jahreswechsel wahrscheinlich die Türen schließt, werde ich anders anfangen.

Die Frage die ich mir stellte war, warum soll man eine Röhrentechnologie nutzen die groß, teuer und Vibrationsempfindlich ist, wenn man alles und noch mehr mit einem DSP haben kann?
Bild
Die Antwort ist, ich hatte mir eine 4 Kanal Weiche mit integriertem DSP gekauft um sie in der 4 Kanal Endstufe zu benutzen. Nur leider reduzierte bei mir diese Weiche damit die Lebhaftigkeit in der Musik.

Gert (Fortepianus) war so freundlich und hat ein Blick auf das Schaltungslayout von dem Netzteil geworfen das von Pete Millett entwickelt wurde. Ich mache es kurz: durchgefallen.
An dieser Stelle hätte ich aufhören können mit dem Bauprojekt.
Bild

Norman (Sunny Times) war so nett und hat mir einen Hersteller für gute Netzteile empfohlen. Somit kann ich, sobald die Bauteile für die Platine da sind mit dem Bau beginnen.
Bild

Schönes Musikhören wünscht
Matthias
Bild
Molded sky
Aktiver Hörer
Beiträge: 48
Registriert: 08.05.2020, 22:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Beitrag von Molded sky »

Hallo,

es geht weiter bei meiner Endstufe, ein großer Teil der Bauteile wurde geliefert, leider nicht alle.
Bild
Wie man sieht fehlen 5 Folienkondensatoren und 3 Widerständen.

Dafür ist das Schaltnetzteil und die 2 extra Boards angekommen. Mit 600W deutlich mehr als ich brauche aber kleinere Netzteil aus dem Shop gab es nicht.
Bild
Netzteil von Micro-Audio
Dafür kann das Netzteil auch +3,3 +12 +-15 Volt DC bereitstellen, die ich genau überhaupt nicht brauche. :lol:

Bild

Hervor heben kann ich das Sami von Micro-Audio sehr hilfsbereit ist und mir geholfen hat das richtige Netzteil auszusuchen.

Viele Grüße aus Schleswig Holstein.
Matthias
Bild
Antworten